20 Banken und andere Geld-Institute. Credit-Verein Neustadt a. Aisch, Act.-Ges. Gegründet: Im Jahre 1889 durch Übernahme der seit 1878 bestandenen eing. Genossenschaft. Zweck: Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs, Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 32 185.73, Hypothek-Darlehen M. 1 198 521.52, do. Stück- u. Restzinsen M. 57 565.58, Darlehen gegen Schuldscheine M. 282 267, do. Stück- u. Restzinsen M. 9277.20, Debitoren M. 107 728.25, Guthaben bei Banken M. 57 895.01, Wertpapiere M. 720 646.69, do. Stückzinsen M. 5553.65, Immobilien M. 6900, Mobilien M. 500. Sa. M. 2 479 040.63. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Anlehen M. 2 158 760, unerhobene u. Stückzinsen M. 48 790.85, Kreditoren M. 18 242.15, Reservefonds M. 28 000, Gewinn M. 25 247.63. Sa. M. 2 497 040.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Gehalte, Steuern etc. M. 5452.27, Abschreibungen M. 946.85, Gewinn M. 25 247.63. Sa. M. 31 646.75. Kredit: Gewinnvortrag a. 1897 M. 6748.09, Zinsgewinn M. 24 898.66. Sa. M. 31 646.75. Reservefonds: M. 30 000. Dividenden 1889/90–1897/98: 9, 6, 9, 9, 8, 10, 10, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dir. F. Deininger, Kass. H. Seyboth, Kontr. Friedr. Edelmann. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Riegel, C. Ulrich, C. Ficht, L. Teufel, Fr. Treuheit. Publikations-Organe: R.-A., Neustädter Anzeigeblatt. Vorschuss-Verein Neustadt a. Aisch, Act.-Ges. Gegründet: Am 26. Juli 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 21 126.58, Mobilien M. 275, Wertpapiere M. 177 095.32, laufende Zinsen M. 1326.17, Hypotheken M. 434 797.11, laufende Zinsen M. 23 207.95, Darlehen gegen Depot, Bürgschaft u. Kontokorrent M. 210 706.91, lauf. Zinsen M. 7307.30. Sa. M. 875 842.34. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Reservefonds A M. 6000, Reservefonds B M. 500, angelegte Kapitalien M. 740 480.55, laufende Zinsen M. 15 160.90, Reingewinn M. 13 700.89. Sa. M. 875 842.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalte M. 1600, Unkosten, Steuern etc. M. 996.03, Rein- gewinn M. 13 700.89. Sa. M. 16 296.92. Kredit: Vortrag v. 1897 M. 1570.39, Zins- gewinne M. 14 726.53. Sa. M. 16 296.92. Reservefonds: A M. 6000, B M. 500. Dividenden 1891/92–1897/98: 8, 8, 8, 10, 10, 8, 8 %. Direktion: Aug. Luz, J. M. Schuh, Chr. Fr. Muckel. Aufsichtsrat: Vors. Martin Beyer, Stellv. Joh. Heinlein, Hans Kargus, Mich. Schaufler, Heinrich Strauss. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger, Neustädter Anzeigeblatt. Landwirtschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland in Neuwied am Rhein mit Filialen in Berlin, Breslau, Cassel, Danzig, Erfurt, Köln a. Rh., Königs- berg i. Pr., Ludwigshafen a. Rh., Nürnberg, Posen, Rostock, Strassburg i. E. und Wiesbaden. Gegründet: Am 30. Sept. 1876. Letzte Statutenänderung vom 6. Aug. 1896. Zweck: Geldausgleichstelle der nach Raiffeisen'schen Grundsätzen eingerichteten ländlichen Spar- und Darlehnskassenvereine. Der Verband umfasst am 1. Nov. 1898: 2870 Vereine. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, worauf bis 1. Nov. 1898 M. 2 042 950 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jeder Aktionär ist stimmberechtigt. Gewinn-Verteilung: Mindestens 20 % zur Reserve, Dividende bis zum Höchstbetrage des von den Aktionären für Darlehen zu zahlenden Zinsfusses, event. Rest auch zur Reserve. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 176 439.05, Effekten M. 1 313 180.10, Konto- korrent-Debitoren M. 23 595 087.21, Konto pro Diverse M. 56 970.93, Reichsbankgirokonto M. 38 163.84, Hypotheken M. 105 896.29, Mobilien M. 2092.80. Sa. M. 25 287 830.22. Passiva: Grundkapital M. 1 715 800, Reservekapital M. 215 157.44, Kontokorrent-Kredi- toren M. 14 797 766.39 Lombardkonto M. 1 073 200, Kautionskonto M. 23 521.99, Wechsel M. 7 403 000, Dividenden M. 49 183.99, Gewinnvortrag M. 10 200.41. Sa. M. 25 287 830.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilienabschreibung M. 232.50, Wechselstempel M. 14 701.50, Geschäftsunkosten bei der Centrale M. 34 772.81, Geschäftsunkosten bei 10 Filialen M. 72 586.39, Effekten-Kursverlust M. 7025.90, Zuschreibung zur Reserve