IN) ― Banken und andere Geld-Institute. Vorstand der kgl. Bankdirektion: kgl. Ministerial- u. Bankdirektor Andreas Ritter von Seisser; Vorstände der kgl. Hauptbank in Nürnberg: I. Bankier Benedikt Lochmüller, II. Bankier Leonidas Kiderlin. Vorstände der kgl. Filialbanken: Amberg: kgl. Oberbeamter u. Kassierer Max Dolhopf; Ansbach: kgl. Oberbeamter u. Kassierer Ernst von Grundherr zu Altenthan u. Weyerhaus; Augsburg: kgl. Oberbeamter Gustav Dotzauer; Bamberg: kgl. Oberbeamter Heinrich Thelemann; Bayreuth: kgl. Oberbeamter Rich. Seitz; Fürth: kgl. Oberbeamter Adam Kohlmüller; Hof: kgl. Oberbeamter Joh. Steinheimer; Ludwigshafen a. Rh.: kgl. Oberbeamter Rob. Moser; München: kgl. Oberbeamter Ernst Kleemann, Finanzrat; Passau: kgl. Oberbeamter u. Kassierer Otto Mayer; Regensburg: kgl. Oberbeamter Jos. Ott; Schweinfurt: kgl. Oberbeamter u. Kassierer Aug. von Bezold; Straubing: kgl. Ober- beamter u. Kassierer Max Härtl; Würzburg: kgl. Oberbeamter Karl Lucas. Nürnberger Bank in Nürnberg. Gegründet: Am 28. Mai 1898. Gründer: Bankier Julius Ulmer, Bankier Hans Neumeyer, Bankier Salomon Kugler, Justizrat Eberhard von Praun, Nürnberg; Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Platnersberg. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, welche in 5 Serien à 1000 St. zerfallen; ursprüngliche Einzahlung 25 %; inzwischen wurden Serie I, II und III vollbezahlt, so dass jetzt M. 3 500 000 einbezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann bis zu 4 % erste Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Überrest zur Verf. d. G.-V. Dividenden: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1898 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jul. Ulmer, Hans Neumeyer, Stellv. Sal. Kugler. Aufsichtsrat: Justizrat Eberhard von Praun, Komm.-Rat Karl Sachs, Komm.-Rat Georg Liebel, Nürnberg; Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Platnersberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Spar- und Vorschuss-Verein in Ostrau in Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 192 000 in 320 Aktien à M. 600, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 12 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 15 179.27, Wechsel M. 66 594.98, Hypotheken M. 514 177.53, Effekten M. 47 837.40, Debitoren M. 449 292.97, Hypothekenzinsen M. 6276.48, Grundstück M. 9894.54, Utensilien M. 1323.90. Sa. M. 1 110 577.07. Passiva: Aktien- kapital M. 192 000, Spareinlagen M. 593 133.41, Kreditoren M. 299.406.46, Reservefonds M. 9748.27, Specialreserve M. 1323.17, Gewinn M. 14 965.76. Sa. M. 1 110 577.07. Reservefonds: M. 10 496.57, Specialreserve M. 3184.79. Dividenden 1886/87–1897/908: 3½, 3½, 3½, 4, 4, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5¼ 5 % Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Th. Gieseler, Kass. Th. Gläsche. Aufsichtsrat: Vors. L. Eckelmann, Ottewig. Vorschuss-Anstalt zu Plau i. Meckl. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 8430 in 281 Aktien à M. 30. Ausgelost wurden bereits 145 Aktien à M. 30. Dieselben sind im Besitz der Anstalt. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Ausgeloste, zurückgezahlte Aktien im Besitz der Aktien M. 4350, Forderungen M. 13 200, Kassa M. 1562.10. Sa. M. 19 112.10. Passiva: Aktien- kapital M. 8430, Kapitalanleihen M. 9575, Zinsen do. 95.75, Reservefonds M. 1011.35. Sa. M. 19 112.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen auf angeliehene Kapitalien M. 383, Geschäfts- unkosten M. 222.40, Dividende M. 159.60. Sa. M. 765. Kredit: Zinsen auf Anleihen M. 633.15, Kontokorrent-Zinsen M. 25.20, Verschiedenes M. 76, Minus M. 30.65. Sa. M. 765. Reservefonds: M. 1011.35. Dividenden 1896/97–1897/98: M. 168.90; M. 159.60 insgesamt. Direktion: W. Danckert, C. Kern.