24 Banken und andere Geld-Institute. Dezember 1897 erhalten die vollgezahlten neuen Aktien 2 % Zinsen = M. 20 per Stück. M. 2 000 000 von der Neuemission sind den seitherigen Aktionären vom I. bis 20. Juli 1898 zu 113 % in der Weise angeboten, dass auf je M. 1500 nom. alte Aktien eine neue kam. Die M. 2 000 000 sind vollgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 2 St., jede Aktie à M. 1500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann bis 4 % Dividende, vom Überschuss 12 % Tan- tieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Vorstand und Beamte Rest zur Verf. der G.-V. Reservefonds: M. 1 193 000, Delkrederefonds M. 7000. Kurs Ende 1887–98: 113.25, 116, 117, 114, 103, 106, 104.60, 109.60, 111.50, 107.80, 112.75, 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–97: 5½ % 66―, ,, 4½, 9724 4 4, %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ernst Michalowsky, Naphtali Hamburger. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Rich. Witting, Posen; Geh. Seehandlungsrat a. D. Bankdirektor Dr. Paul Schubart, Prof. Dr. E. Budde, Gust. Kronthal Berlin; Gerichts- assessor a. D. M. Jaffé, Oberingenieur Carl Benemann, Komm.-Rat Michael Herz, Geh. Justizrat Jul. Orgler, Posen; Stadtrat Louis Aronsohn, Bromberg; Bankdirektor Heinr. Haenisch, Breslau; Hauptmann Rich. Naumann, Mikuszewo; Landschafts- u. Okonomierat Wilh. Wendorff a. Zdziechowo. Prokuristen: Gustav Schöning, Salo Smoszewski, stellv. Direktoren; Adolph Appelt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen oder ein Stell- vertreter mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Kgl. Haupt-Sechandlungskasse; Berlin, Breslau, Gleiwitz, Ratibor: Breslauer Disconto-Bank. Publikations-Organe: R.-A., Posener Zeitung, Posener Tageblatt und zwei Berliner Zeitungen. Rendsburger Bank in Rendsburg. Gegründet: Im Jahre 1889, errichtet 1873 als Rendsburger Kreditbank e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften. Kapital: M. 200 000 in 1000 Aktien à M. 200 mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zu 25 % des Aktienkapitals, dann 4 % Dividende, mindestens 5 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Kassa M. 28 304.89, Wechsel M. 471 097.04, Wechsel gegen Depot M. 40 966.72, Effekten M. 334 108.13, Kontokorrentkonto: Debitoren gegen Sicherheit abzügl. Kreditoren M. 257 625.08, Debitoren gegen Bürgschaft etc. abzügl. Kreditoren M. 244 855.76, Bankguthaben M. 101 949.09, Haus M. 26 300, Inventar M. 600. Sa. M. 1 505 806.71. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Reservefonds M. 50 000, Special- reservefonds M. 22 691.64, Effektenreserve M. 12 500, Unterstützungsfonds M. 1350, voraus- erhobene Zinsen M. 2369.05, Coupons M. 2173.97, Depositen A M. 1 207 163.81, Depositen B M. 93 872.90, Delkredere M. 2260.46, Tantieme M. 896.88, alte Dividende M. 365, Dividende 1897/98 M. 10 000, Vortrag M. 163. Sa. M. 1 505 806.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 15 310.66, Abschreibungen M. 745.98, Verlust an Wechsel M. 389.48, Reingewinn M. 13 942.45. Sa. M. 30 388.57. Kredit: Vor- trag a. 1896/97 M. 291.10, Gewinn auf Zinsen M. 26 105.93, Wechsel M. 104.52, Kommission M. 1487.42, Coupons u. Sorten M. 273.53, Effekten M. 2126.07. Sa. M. 30 388.57. Gewinn-Verwendung: Specialreserve M. 1882.57, 4 % Dividende M. 10 000, Tantieme an Auf- sichtsrat M. 896.88, Effektenreserve M. 500, Unterstützungsfonds M. 500, 6 % Superdividende M. 6000, Vortrag M. 163. Sa. M. 13 942.45. Reservefonds: M. 50 000, Specialreservefonds M. 22 691.64, Effektenreserve M. 12 500. Dividenden 1889/90–1897/98: 10, 17½, 12, 9, 11, 10, 11, 10, ―― Direktion: H. Möller, Carl Beckmann. Prokurist: C. Gosch. Aufsichtsrat: Vors. Senator Herm. Paap, Stellv. Senator E. F. Gken, H. , cDꝛd9Têasse, Wilh. Junglöw, Senator G. v. Brincken. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Darlehnsbank zu Schellenberg in Sachsen. Gegründet: Am 1. Okt. 1889. Bestand seit 1860 als Vorschussverein e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 186 Inhaber-Aktien à M. 1000, 70 Aktien, auf Namen lautend, à M. 200. Im ganzen sind 50 % = M. 100 000 eingezahlt.