Banken und andere Geld-Institute. 27 Landwirthschaftlicher Credit-Verein f. d. Wendland. Bätje, Neubauer, Wentz & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Wustrow und Lüchow i. H. Gegründet: Am 30. Nov. 1869. Zweck: Unterstützung des landwirtschaftl. Kredits, Abwehr und Bekämpfung des Wuchers und der Höfeschlächterei, Sparkasse für kleine Einlagen. Kapital: M. 240 000 in 270 Aktien à M. 600 u. 65 Aktien à M. 1200. Die Aktien der Kom- manditisten lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mitte Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 65 % Dividende, 32½ % Tantieme für die Gesellschafter, 2½ % für den Aufsichtsrat. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 17 531.68, Effekten M. 104 787.09, Effekten- reserve M. 37 030.88, Mobiliar M. 75, Bankguthaben M. 13 675.35, Hypotheken M. 591 747.72, Debitoren M. 691 873.81, Grundstückskonto M. 5000, Wechsel M. 6602, Coupons M. 161.88. Sa. M. 1 468 485.41. Passiva: Aktienkapital M. 240 000, Reservefonds M. 38 244.22, Specialreserve M. 42 701.51, Dividendenreserve M. 954.68, Bankvorschüsse M. 260.50, Kreditoren M. 1 123 842.72, Gewinn M. 22 481.78. Sa. M. 1 468 485.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern M. 822.78, Dubiose M. 1001.47, Grundstückskonto M. 500, Verlust M. 321.16, Unkosten M. 1874.12, Bankspesen M. 88.97, Reingewinn M. 22 481.78. Sa. M. 27 090.28. Kredit: Reservefondszinsen M. 1488.25, Effektenzinsen M. 3482.91, Kursgewinn M. 60.62, Effektenreservezinsen M. 1287.06, Provisionen M. 1969.12, Wechsel M. 434.32, Zinsen M. 18 368. Sa. M. 27 090.28. Reservefonds: M. 38 244.22, Specialreserve M. 42 701.51, Dividendenreserve M. 954.68. Dividenden 1886–97: 6½, 6½, 6½, 6½, 5, 6, 7½, 6, 6 6 6„ Direktion: Pers. haft. Ges. E. Bätje, Güstritz; R. Neubauer, Lüchow; E. Wentz, Wustrow. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Meyer. Prokurist: E. O. Wentz. Nachträge und Veränderungen. Bonner Bank für Handel und Gewerbe in Bonn. (Siche Ausg. 1898/99, Bd. I, S. 27.) Kapital: M. 1 200 000 nach Erhöhung lt. G.-V. vom 22. Sept. 1898 um M. 480 000 in 1600 neuen Namen-Aktien à M. 300. Der Ausgabepreis für diese neuen Aktien, auf deren Bezug die seitherigen Aktionäre ein Vorrecht haben, beträgt 133.50 Dortmunder Bank-Verein in Dortmund. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 44.) Kapital: 8 000 700 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1898 um M. 2 000 400 in 1667 neuen, ab 1. Jan. 1899 dividendenberechtigten Aktien und M. 1200, angeboten den seit- herigen Aktionären bis 15. Okt. 1898 zu 118 % in der Weise, dass auf je M. 3600 nom. alte Aktien eine neue kam. Sächsische Discont-Bank in Dresden. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 48.) Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 300, 1750 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 18. Aug. 1898 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, welche mit 112.50 % emittiert wurden, dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1899. Duisburg-Ruhrorter Bank in Duisburg. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 51.) Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung v. 5. März 1898 um M. 3 000 000 durch Ausgabe von 3000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären mit 120 % und 4 % Zinsen, dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898, und um M. 4 000 000 lt. G.-V.-B. vom 21. Nov. 1898 in 4000 neuen Aktien, die spät. bis zum 31. Dez. 1898 ausgegeben werden sollen. Bergisch Märkische Bank in Elberfeld. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 53.) Kapital: M. 42 000 000 in 18 000 Aktien à M. 600 und 20000 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung It. G.-V.-B. vom 23. Juni 1898 um M. 2 000 000 zwecks Fusion mit der Remscheider Bank. Die neuen Aktien nehmen ab 1. Jan. 1899 an der Dividende teil. Elberfelder Bankverein in Elberfeld. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 54.) Kapital: M. 2 500 000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 30. Aug. 1898 um M. 1 000 000. Hiervon sind zunächst M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1899 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000 aufgelegt und den seitherigen Aktionären im Verhältnis 3:1 in der Zeit vonn 19. bis 29. Sept. 1898 zu 115 % angeboten. 30 % und Aufgeld waren gleich, weitere 40 % sind am 31. Dez. 1898, restliche 30 % am 31. März 1899 einzuzahlen. Privatbank zu Gotha. (Siehe Ausgabe 1898/99, Bd. I, Seite 67.) Kapital: M. 7 200 000 in 10 000 Aktien à M. 600 und 1000 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 4. April 1898, angeboten den seitherigen Aktionären zu 124 %. Die neuen Aktien nehmen für 1898 voll an der Dividende teil. Herforder Disconto-Bank in Herford. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 79.) Kapital: Gemäss der ihnen durch G.-V.-B. vom 15. Mai 1896 erteilten Ermächtigung hat der Aufsichtsrat am 13. Sept. 1898 beschlossen, weitere I. 209 Aktien à M. 1200 = M. 250 800 mit Dividendenberechtigung ab 1. Jan. 1899, II. 208 Aktien à M. 1200 = M. 249 600 mit