Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. * Schlosschemnitzer Bauverein in Chemntitz. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Erwerbung, Verkauf und Bebauung von Grundstücken, Herstellung und Anlage von Bauwerkstätten hierzu, sowie deren Nutzbarmachung für eigene und fremde Rechnung. Die Ges. besitzt ein Bauareal im Nordwesten der Stadt Chemnitz, früher zu Schlosschemnitz gehörend. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inhaber-Aktien à M. 300. Ursprünglich M. 750 000, wurde durch Zusammenlegung auf obigen Betrag reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück I M. 378 642.42, Grundstück II M. 31 974.51, Effekten M. 14 464, Kassa M. 3585.05, Strassen- u. Schleusenbau M. 4910, Gartenbau M. 4187.44, div. Debitoren M. 72 782.30, Verlust M. 7507.08. Sa. M. 518 052.80. Passiva: Aktienkonto M. 366 300, Amortisationskonto M. 106 584.62, Reservefonds M. 21 168.18, ein Kreditor M. 24 000. Sa. M. 518 052.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzkonto M. 7076.20, Zinsenkonto: Saldoausgleich M. 75.29, allg. Unkosten M. 3508.14. Sa. M. 10 659.63. Kredit: Gartenbau: Mieten M. 851.94, Pachtgelder M. 295, Grundstücke: Mieten M. 2005.61, Bilanzkonto M. 7507.08. Sa. M. 10 659.63. Reservefonds: M. 21 168.18, Amortisationsfonds M. 106 584.62. Dividenden 1889–97: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Löser, Chemnitz. Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. Gegründet: Am 5. April 1866. Dauer 60 Jahre. Rev. Statut vom 17. Nov. 1894 bezw. 27. Nov. 1897. Zweck: Beschaffung von gesunden und billigen Wohnungen für Arbeiterfamilien in geeig- neten Lagen Darmstadts. Kapital: M. 164 315.03 in 521 Aktien Ser. I u. II à M. 171.43 (100 fl.), 375 Aktien Ser. III à M. 200. Erhöht 1891 um M. 25 000 in 125 Aktien und um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200 lt. G.-V.-B. vom 27. Nov. 1897. Die Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie à 100 fl. = M. 171.43 = 6 St., jede Aktie à M. 200 = 7 St., Grenze 126 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Dividende, Rest zur Reserve bezw. zu Vereinszwecken. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien M. 190 652.87, Kaufschillinge M. 9942.86, Mietsertrag M. 1531.70, Neubau M. 9446.90. Sa. M. 211 574.33. Passiva: Aktienkapital M. 132 615.03, Reserve A M. 45 342.51, Reserve B M. 3280.35, Hypothekenschuld M. 24 000, alte Dividende M. 40.14, Kreditoren M. 661.47, Gewinn M. 5634.83. Sa. M. 211 574.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 1009.85, Reparaturen M. 3310.05, Verwaltungs- spesen M. 2539.76, Gewinn M. 5634.83. Sa. M. 12 494.49. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 1365.29, Mietsertrag M. 11 129.20. Sa. M. 12 494.49. Reservefonds: M. 45 342.51, Reserve B M. 3280.35. Dividenden 1885/86–1897/98: 2.92, 2.92, 2.92, 2.62, 2.92, 2.92, 3, M3; Zahlbar am 2. Jan. Direktion: Komm.-Rat K. Schenck, F. Mahr, O. Wolfskehl. Aufsichtsrat: Vors. P. v. Wester- weller, Stellv. Dr. G. Freiherr v. Wedekind. Zahlstelle: Otto Wolfskehl. Blumenthal & Co. in Darmstadt, Kom manditgesellschaft auf Aktien in Liquidation. Gründung: Terraingesellschaft. Dauer lt. Beschluss v. 9. Dez. 1891 bis 1900 verlängert. In Liquidation seit Mai 1895. Liquidator: Komm.-Rat H. Blumenthal. Kapital: M. 450 000 in Aktien, wovon M. 5500 nicht begeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Nicht begebene Aktien M. 5500, Häuser-Aktivhypotheken u. Restkaufschillinge M. 64 556.47, Terrain-Restkaufschilling M. 236 282.26, Darmstädter Baugeschäft M. 36 940.72, Kassa M. 2104.87, Bauvorschuss M. 108 389.45, Bankguthaben M. 9838.10, diverse Debitoren M. 13 770.36. Sa. M. 477 382.17. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Reservefonds M. 16 145.18, Extrareserve M. 11 236.99. Sa. M. 477 382.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern etc. M. 12 447.62, Gewinn M. 2036.88. Sa. M. 14 484.50. Kredit: Mietzinsen M. 3287.51, Zinsen M. 11 196.99. Sa. M. 14 484.50. Reservefonds: M. 16 145.18, besonderer Reservefonds M. 11 236.99. Dividenden 1886–97: 0 % Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 3