Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 35 Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 1 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % an den Reservefonds, Rest 4 % Dividende. Der weitere Rest wird dem überwiesen. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücke Friedrichstrasse M. 132 674.73, Lindenstrasse M. 44 745.81, Gebäude M. 538 391.99, Baukonto Löbtau M. 1286.20, Kaution M. 17 046.37, Kontokorrent-Saldo M. 425 Inventar M. 327.30, Kassa M. 548.62. Sa. M. 735 025.27. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 70 000, Reservefonds M. 31 103.40, alte Divi- dende M. 656, Gewinn M. 33 265.87. Sa. M. 735 025. 27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben M. 3516.83, Gas- u. Wasser- entnahme M. 1807, Grubenräumung u. Aschefuhren M. 911.80, Baureparaturen M. 840.76, übrige Unkosten M. 2174.28, Zinsen M. 162.77, Effekten- Kursverlust M. 109.93, Kautions- Kursverlust M. 76.90, Reservefonds M. 6100, Erneuerungsfonds M. 3000, Abschreibung M. 85, Dividende M. 24 000, Vortrag M. 80.87. Sa. M. 42 866. 14. Kredit: Vortrag M. 22. 14, Mieten M. 42 844. Sa. M. 42 866.14. Reservefonds: M. 37 203.40, Erneuerungsfonds M. 3000. Dividenden 1889/90–1897/98: 4 %. Coup.-Verj.: „„ Vorstand: Richard Mühlhaus. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Baurat Stadtrat Bruno Adam; Stellv. Bankier Albert Kuntze, Ministerialbeamter Ofto Behms, Dr. med. Emil Bode, Herm. Förster, Emil Götte, Clem. Hildebrandt, Hauptkassierer Gustav Kotte, Rats- sekretär Otto Lehmann, Rechtsanwalt Stadtrat a. D. Gustav Müller, Apotheker Jul. Ferd. Schulze. Zahlstelle: Albert Kuntze & Co., Dresden. *Terraingesellschaft Dresden-Süd zu Dresden. Gegründet: Am 22. Juni 1898 mit Statutenänderung vom 23. August 1898. Gründer waren: Joh. Gottfried Hering, Carl Wilh. Cecil Hentschel, Rechtsanwalt Hermann Meisel, Rechts- anwalt Karl Viktor Böhl, Dr. jur. August Weber. Zweck: Erwerbung, Parzellierung, Verpachtung, Vermietung, Verkauf und sonstige Ver- wertung aller Art von Grundstücken; Bau, Verkauf und Vermietung von Häusern; An- legung neuer Strassen und Plätze nebst Nebenanlagen aller Art, wie Promenaden, Kanäle, Wasser- und Gasleitungen, Brunnen u. dgl. m.; ferner Beteiligung bei anderen Gesellschaften, welche ähnliche Zwecke verfolgen. Geschichtliches: Privatus Johann Gottfried Hering in Dresden brachte in die Ges. das nach- stehend näher bezeichnete, bisher ihm gehörige Bauland zu den nachverzeichneten Preisen ein, und zwar: 1) sein ihm gehöriges in der Südvorstadt von Dresden gelegenes Areal (zwischen Zellescher Strasse und Schnorrstrasse und zwischen Werderstrasse und ver- längerter Residenzstrasse, einschliesslich der Parzelle 292 gelegen) im Ausmasse von ca. 143 000 qm, zum Gesamtpreise von M. 1 835 000 und 2) die von ihm gekauften ideellen Anteile des vom Strehlener Platz südlich gelegenen, bis an das vorerwähnte Areal heranreichenden, bisher den Künzelschen Erben gehörigen Areals im Ausmasse von ca 69 230 qm zum eigenen Selbstkostenpreise von M. 652 854 in Sa. also M. 2 487 854.34 abz. darauf lastender Hypotheken von M. 680 100, so dass verbleiben M. 1 807 754.34, wozu derselbe noch eine Barzahlung von M. 41 600 leistet, in Sa. demnach M. 1 849 354.34, für welchen Betrag Herr Hering von der Aktiengesellschaft gewährt erhielt a) M. 1 500 000 in 1500 Stück voll eingezahlte Aktien à M. 1000. Nr. 1 bis mit 1500, b) M. 348 600 in 996 Stück Interimsscheinen über 35 % Einzahlung auf ebensoviel Aktien à M. 1000. Nr. 1501 bis mit 2496 zum Werte der Einzahlung gerechnet, c) M. 754.34 werden an Herrn Hering von der Aktiengesellschaft bar ausgezahlt. Die 4 Stück Interimsscheine über 35 % Einzahlung auf die Aktien Nr. 2497 bis mit 2500 à M. 1000 wurden an die 4 Mitgründer des Herrn Johann Gottfried Hering gegeben, welche darauf M. 1400, d. i. je 35 % für jede Aktie, bar einzuzahlen hatten, in Sa. M. 1 850 754.34. Hiernach sind 2496 Aktien von Herrn Johann Gottfried Hering, die übrigen 4 Aktien aber mit je 1 Stück von den 4 Mitgründern gezeichnet. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inhaber-Aktien à M. 1000 Nr. 1–2500; Nr. 1–1500 sind voll eingezahlt, auf Nr. 1501–2500 sind 35 % eingezahlt. Die Ges. kann auf Grund eines G.-V.-B. (mit ¾ Majorität) eigene Aktien aus dem Jahresgewinn amortisieren. Hypotheken: M. 680 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds (bis zur Höhe von 10 % des Aktienkapitals), vom verbleibenden Überschuss 4 % Dividende, vom Rest bis zu 7½ % vertragsmässige, Tantieme, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überrest Superdividende. Dividenden: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1898 gezogen. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Carl Wilh. Cecil Hentschel, Dr. jur. Aug. Weber. 3