36 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Herm. Meisel, Baurat u. Stadtrat Bruno Adam, Komm.-Rat Konsul Arnstädt, Joh. Gottfr. Hering, Bankdirektor Konsul Klemperer. Firmenzeichnung: Die beiden Vorstandsmitglieder zusammen. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf. Gegründet: Am 21. März 1872. Letzte Statutenänderung vom 12. Febr. 1898. Zweck: Der Zweck der Ges. ist: a) Immobilien zu erwerben, zu verkaufen, zu vermieten, zu beleihen und zu verwalten; b) Bauten auszuführen; c) Baumaterialien zu erwerben, her- zustellen und zu verkaufen; d) Hypotheken zu erwerben, zu veräussern und zu vermitteln; e) Kredite zu gewähren gegen Hypothek, Unterpfand oder Wechsel, sowie Betrieb aller Bankgeschäfte, welche dem Zwecke der Ges. dienlich sind; f) Ausgabe von Grundschuld- briefen, Pfandbriefen und Obligationen; g) Betrieb des der Ges. zugehörigen Gasthofs „Breidenbacher Hof“' zu Düsseldorf. Die Ges. besass Ende 1897 ausser den Breidenbacher Hof 5 Wohnhäuser und 72 153 qm Bauterrains. Kapital: M. 1 110 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 1 246 000 à M. 300, dasselbe wurde 1878 durch Rückkauf von 454 Aktien à M. 300 auf M. 1 110 000 reduziert. Laut G.-V.-B. vom 12. Febr. 1898 fand Reduktion auf M. 740 000 statt, indem die vorhandenen 3700 Aktien à M. 300 in 740 Aktien à M. 1000 umgetauscht wurden, gleichzeitig fand Erhöhung auf wieder M. 1 110 000 statt durch Ausgabe von 370 neuen Aktien à M. 1000, begeben mit 112.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 75 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % des Aktienkapitals als Dividende, Tantieme an die Verwaltung, Rest weitere Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien: a) Hotel „Breidenbacher Hof“ u. 5 Hausgrund- stücke, b) Baugrundstücke inkl. Gebäude des Sandsteinwerks M. 1 649 721.32, Einrichtung u. Inventar des Sandsteinwerks M. 72 840.35, Geschäftsinventar u. Inventar des „Breiden- bacher Hof“ M. 143 343.33, Betriebskonto des Sandsteinwerks: Kassa, Vorräte, Formen- bestände etc. M. 41 435.95, Betriebskonto des „Breidenbacher Hof“: Kassa, Weinbestände, Vorräte u. Hoteldebitoren M. 25 767.87, Barbestand M. 8969.84, Hypotheken- u. Restkauf- Preiskonto A M. 171 588, Debitoren M. 46 092.93, vorausgezahlte Versicherung M. 171.50. Sa. M. 2 159 931.09. Passiva: Aktienkapital M. 1 110 000, Reservefonds M. 15 500, Hypo- theken-u. Restkaufpreiskonto: a) auf „Breidenbacher Hof“ u. Hausgrundstücken M. 561 000, b) auf Baugrundstücken M. 276 000, Kautionen u. Depositen M. 76 010.57, Betriebskonto des „Breidenbacher Hof“: Hotelkreditoren M. 15 082.89, Kreditoren M. 38 478.77, Hypo- thekenzinsenkonto M. 2730.62, alte Dividende M. 40, Reserve für Hypotheken etc. M. 22 000, Gewinnverteilung: Verwaltung M. 6307.20, Reserve M. 2500, Dividende M. 33 300, Vortrag auf 1898 M. 986.04. Sa. M. 2 159 931.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 13 508.44, Reparaturen, Erneuerungen, Versicherungen M. 2281.17, Steuern für Grundstücke etc. M. 2202.87, Zinsen u. Bank- provisionen M. 37 766.39, Betriebskonto des „Breidenbacher Hof“: Gehalte, Löhne, Mate- rialien etc. M. 164 813.38, Betriebskonto des Sandsteinwerks: Gehalte, Löhne, Mate- rialien etc. M. 45 208.71, Reservekonto für Hypotheken M. 3448.04, Abschreibungen M. 15 615.30, Reingewinn M. 43 088.24. Sa. 327 932.54. Kredit: Vortrag M. 1039.37, Pächte, Mieten, Pacht- u. Mietserträgnisse aus „Breidenbacher Hof“, Haus- u. Baugrund- stücken M. 27 253.20, Zinsen M. 2621.28, Gewinne aus Grundstücksverkäufen M. 78 534.50, Einnahme aus dem Hotelbetrieb M. 178 785.85, Erträgnisse des Sandsteinwerks M. 39 698.34. Sa. M. 327 932.54. Reservefonds: M. 18 000. Kurs Ende 1897: – %. Notiert in Düsseldorf. e 1889= 97: 2, 2, 2, 2, 0, 2, 2½, 2 % OGoeup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Scheurenberg. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Garnich, Stellv. A. Freih. von Eynatten, Komm.-Rat Aug. Bagel, Emil von Gahlen, Jul. de Haen, Robert Hilgenberg, Justizrat F. Kramer, Wilh. Pfeifer jun., Düsseldorf; Peter Bitter sen., Krefeld. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied; falls vorhanden, zwei solche. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Bergisch Märkische Bank, D. Fleck & Scheuer. Gemeinnützige Actien-Bau-Gesellschaft in Duisburg. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern Duisburgs billige und gut eingerichtete Wohnungen und Gelegenheit zum eigentümlichen Erwerbe derselben zu verschaffen, daher An- und Verkauf von Grundstücken, Bebauung und Verkauf derselben. Kapital: M. 168 000 in Aktien à M. 600 und M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve bis zu 10 % des Kapitals, vom Rest Dividende bis zu 4 %, ÜUberrest zur Verf. der G.-V.