40 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 154 917.07, Kassa M. 8835.78, Mietsreste M. 21.60, Reservefonds, Effekten M. 16 931.24. Sa. M. 180 805.69. Passiva: Aktienkapital M. 105 000, Reservefonds M. 17 031.24, Dividenden-Amortisationsfonds M. 8374.45, Amorti- sationsüberschuss M. 50 400. Sa. M. 180 805.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 1126.11, Abgaben u. Lasten M. 1661.41, Bau- u. Reparaturkosten M. 5050.01, Gewinn M. 6489.87. Sa. M. 14 327.40. Kredit: Wohnungsmieten M. 14 130.60, Zinsen M. 196.80. Sa. M. 14 327.40. Reservefonds: M. 19 822.55, Dividenden- u. Amortisationsfonds M. 9431.72. Dividende 1897/98: 5 %. Direktion: Schröter, Hagen sen., Dr. Friedländer, Otto Meyer, A. Preuss. Zahlstelle: v. Gizycki & Schröter. Landauer Baugesellschaft in Landau (Pfalz). Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Terrain- und Häuserspekulationen. Kapital: M. 300 000 in 30 Aktien à M. 10 000, eingezahlt mit 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien, Häuser u. Bauterrain M. 430 451.97, Ludwig Dörfler Forderung M. 9500, Bankguthaben M. 17 916, rückständige Mieten M. 4161.44. Sa. M. 462 029.41. Passiva: Aktienkapital M. 225 000, Reservefonds M. 107 083.64, Obli- gationen M. 120 500, allgem. Erträgnis M. 9445.77. Sa. M. 462 029.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme an Mieten, Zinsen etc. M. 17 938.98, abz. Ausgaben an Zinsen, Steuern, Versicherung, Verwaltung M. 8493.21, bleibt Reingewinn M. 9445.77. Reservefonds: M. 107 083.64. Dividenden 1890–96: 0 %. Gewinn 1897: M. 9445.77. Direktion: Dr. J. Beutner. Aufsichtsrat: Hofrat Mahla, Menner, Scholler, Wolff, Volcker. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: Am 22. März 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Woh- nungen für die weniger Bemittelten. Kabital: M. 100 000 in 500 Namen-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Juli bis September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 227.72, Baukonto M. 13 792.48, Pachtrückstand etc. M. 263, Grundstücke M. 143 700, Kreditverein M. 92.98. Sa. M. 158 076.18. Passiva: Aktienkapital M. 50 000, Kreditoren M. 36 600, städt. Sparkasse M. 36 000, Reservefonds M. 400, Darlehen b. der Inval.- u. Altersvers.-Anstalt d. Prov. Brandenburg M. 32 000, Abschreibungskonto M. 1390, Gewinn M. 1686.18. Sa. M. 158 076.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 4010.75, Gewinn M. 1686.18. Sa. M. 5696.93. Kredit: Vortrag M. 60.60, Miete M. 5369.15, Pacht M. 267.18. Sa. M. 5696.93. Reservefonds: M. 400. Dividenden 1895/96–1897/98: 3, 3, 3 %. Direktion: M. Bahr, Eg. Gross, F. Clemens. Aufsichtsrat: R. Bahr, Luedecke, Mittelstaedt. Gemeinnützige Baugesellschaft in Leipzig. Gegründet: Am 9. April 1897. Gründer: Leipziger Immobiliengesellschaft, Frege & Co., Hammer & Schmidt, Hermann Samson, F. Volckmar, Leipzig. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, in Leipzig und in dessen Umgebung grosse Grund- stücksflächen zu erwerben, auf ihnen kleine, freistehende Häuser mit preiswerten, gesunden Wohnungen und mit Gärten herzustellen und diese Häuser unter Bedingungen, welche dem gemeinnützigen Zwecke der Ges. entsprechen, entweder zu vermieten oder zu verkaufen. Die Ges. ist auch berechtigt, auf den Namen lautende Schuld- verschreibungen auszugeben. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % an den Reservefonds, b) bis zu 4 % an den Pensionsfonds, c) 4 % Dividende, d) der Rest dient zu Abschreibungen oder zur Verschönerung der erbauten Heimstätten oder zur Gewährung von Vergütungen an langjährige Bewohner je nach Beschluss des Aufsichtsrates. Direktion: Gustav de Liagre, Alfred Voerster, Rechtsanwalt Dr. Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ludolf Colditz, Konsul Krause, Oscar Meyer, Friedrich Rehwoldt, Stadtrat Hermann Schmidt, Stadtrat Heinrich Dodel. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder.