Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 41 Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Beschaffung billiger und gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die w eniger Bemittelten. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Dividende. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Grundstücke M. 7725.58, Häuser M. 271 972.62, Hypo- theken M. 17 535.23, Debitoren M. 4029.52, Kassa M. 1854.10, Feuer versicherung M. 364.42, Restanten M. 536.53, Baukonto M. 47 940.77. Sa. M. 351.958.77. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Landesbank D'dorf M. 79 873.08, Inval.- u. Altersvers.-Anst. D'dorf M. 90 000, Kreditoren M. 24 849. 66, Reservefonds M. 307 0, alte Dividende M. 81, Gewinn M. 4085.03. Sa. M. 351 958.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 937.40, Reparaturen M. 744.06, Steuern M. 619.87, Zinsen M. 2925.26, Hauskonto M. 2265. Feuerversicherung M. 185. 94, Restanten M. 304. 64, Gewinn: 3„%. , Dividenden M. 3750, Vortrag M. 125.03. Sa. M. 12 067.91. Kredit: Vortrag M. 91.33, Mieten M. 11 915 58. Sa. M. 12 067.91. Reservefonds: M. 3280. Dividenden 1894/95–1897/98: % 2% Direktion: Louis Dürholt, Fr. Hardt sen., Fr. „ Aufsichtsrat: E. Temsfeld, Carl Mühlinghaus, A. Schüssler. Zahlstelle: Lennep: Wender & Dürholt. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Berliner Cementbau-Actien-Gesellschaft in Liquidation in Lichtenberg (Kreis Niederbarnim) mit Filiale in Berlin, Kaiser Wilhelmstrasse 2. Gegründet: Am 20. Nov. 1872. Die G.-V. vom 23. März 1898 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Max Benjamin, Berlin. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Ver- äusserung von Grundstücken in Berlin und dessen Umgegend, früher auch Ausführung von Bauunternehmungen, namentlich von Cementhäusern. Die Ges. besitzt Terrains in Rummelsburg und Lichtenberg an der Ostbahn. Kapital: M. 946 800 in 1578 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, bis 10 % der bisherigen Hypothekenreserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Liquidations-Bilanz am 23. März 1898: Aktiva: Grundstücke M. 975 060.55, Kassa M. 1402. 21, Bureauutensilien M. 400, Hypothekendokumente M. 559 700, Kaution M. 82 789, Del bitoren M. 88 676.40. Sa. M. 1 708 028.16. Passiva: Aktienkapital M. 946 800, Reservefonds M. 94 680, Hypothekenreserve M. 96 000, Hypothekenschuld M. 200 000, Kreditoren M. 352 114.71, alte Dividende M. 5256, Gewinn 1897 M. 16 460, abzügl. Verlust 1898 32.55 = M. 13 177.45, .. M. 1703 028 16. Reservefonds: M. 94 680, Hypothekenreserve M. 96 000. Kurs Ende 1887–98: 82.25, 113, 130, 121.25, 120, 154, 163, 164, 173, –, –, 165.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 2, 5, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Aufsichtsrat: Vors. Anton Lehmann, Stellv. Rentier Hollaender, Baron v. Eckardstein, Rittergutsbes. Lessing, Dir. Riese. Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Born & Busse. Linner Actien-Baugesellschaft in Linn. Gegründet: Am 12. Mai 1897 durch Linner Bürger. Letzte Statutenänd. v. 3. Mai 1898. Zweck: Beschaffung von billigen gesunden, das Familienleben fördernde Wohnungen im eigens erbauten oder angekauften Häusern für die unbemittelten Einwohner Linns, also An- und Verkauf von Immobilien, der Bau von Häusern, die Vermietung oder der Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Herstellung, An- und Verkauf von Baumaterialien. bisk M. 24 000 in 80 Namen-Aktien à M. 300. Ursprünglich M. 12 000, erhöht lt. G.-V.-B. 3. Mai 1898 um M. 12 000. a: Dr. Ernst Niermann, Joh. Frings, Carl Simon, Josef Krülls, Heinr. Gehlen. Aufsichtsrat: Rob. Horn, Heinrich Metzges, Friedr. Balk, Jacob Giegel. Firmenzeichnung: Zwei Vor standsmitglieder.