42 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Postbau-Aktien-Gesellschaft in Lörrach. Kapital: M. 62 000 in 620 Aktien à M. 100, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Reservefonds: M. 3700, Baureservefonds M. 2782.70. Dividenden 1895–97: 4½, 4½, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister J. Grether, G. Schappach, Fr. Reitter, Anton Berlinger, Fr. Eschim. Bauterrain-Aktien-Gesellschaft in Ludwigshafen a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1892. Die Ges. besass Ende 1897 noch 37 869.13 am Terrains. Kapital: M. 300 000 in 300 Inhaber-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 102 297.38 inkl. Zinsen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Terrains M. 334 763.01, Debitoren M. 70 163.66. Sa. M. 404 926.67. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken u. Zins M. 102 297.38, Reingewinn M. 2629.29. Sa. M. 404 926.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 2276.54, Zinsen u. Provision M. 2136.53, Unkosten M. 597.44, Reingewinn M. 2629.29. Sa. M. 7639.80. Kredit: Immobilien M. 7639.80. Dividenden 1895–97: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. F. R. Michel. Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Magdeburg. Gegründet: Am 15. Sept. 1878. Letzte Statutenänderung vom 9. Dez. 1898. Zweck: Erwerb von Bauplätzen und anderen Grundstücken behufs Weiterveräusserung, sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt Grundstücke in Magdeburg und Charlottenburg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 9. Dez. 1898 beschloss Re- duktion auf M. 750 000 durch Zusammenlegung von 4 Aktien auf 3 solche. Hypotheken: M. 405 500 auf bebaute und unbebaute Grundstücke. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, je 6 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vor- stand, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz 30. Sept. 1898: Aktiva: Kassa M. 1340.08, Restkauf- u. Baugelder M. 124 711.32, sonstige Forderungen M. 981.77, Grundstücke bebaut M. 242 000, Grundstücke unbebaut M. 1 224 358. Sa. M. 1 593 391.17. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken- schulden M. 400 500, Strassenkosten M. 130 058.86, sonstige Gläubiger M. 2368.08, Del- kredere M. 20 000, alte Dividende M. 130, Rücklage A M. 2760, Gewinn M. 37 574.23. Sa. M. 1 593 391.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 4185.26, Zinsen M. 5932.76, Abschreibung auf Grundstücke M. 10 958, Gewinn M. 37 574.23. Sa. M. 58 650.25. Kredit: Vortrag M. 679.50, Verwaltung der Grundstücke M. 2536.65, Gewinn an verkauften Grundstücken M. 55 434.10. Sa. M. 58 650.25. Reservefonds: M. 5000. Kurs Ende 1896–98: 61, 64, 68 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1897/98: 7, 9½, 9½, 6, 5, 0, 3, 0, 1, 2, 1½, 3 %. Direktion: Jaensch. Aufsichtsrat: Otto Förster. Mosel-Grundbesitz, Aktiengesellschaft in Metz. Gegründet: Am 5. Jan. 1896. Zweck: Ausbeutung und Verwaltung des Gesellschaftsver- mögens; bestehend in Liegenschaften. J. E. Gaussuin, A. J. F. Mas, J. Josserand & P. Saurel in Paris haben eingebracht Grundstücke zu Beauregard im Umfange von 2 ha 29 a 81 qm und Grundstücke zu Queulen im Umfange von 1 ha 83 qm. Dieselben sind abgeschätzt mit M. 166 256.08 und wurden dafür 165 Aktien überwiesen. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Wert der Grundstücke zu Queulen M. 23 771.20, Rest- kaufpreis der Kapelle zu Beauregard M. 40 000, Kaufpreis der Schulgebäude an die Hospitalverwaltung von Diedenhofen M. 249 600, Kassa M. 26 243.60. Sa. M. 339 614.80. Passiva: Aktienkapital M. 170 000, Fonds für Erneuerung M. 2861.82, Reservefonds M. 8000, Aktivüberschuss M. 158 752.98. Sa. M. 339 614.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beauregard: Grundsteuern M. 240.32, verschied. Arbeiten M. 604.75, Feuerversicherungsprämie M. 203.70, Unterhaltungskosten M. 167.03, Queulen: Grundsteuern M. 77.01, Übergangssteuern M. 11.64, Bebauungs- u. Unterhaltungskosten M. 724.30, Versicherungsprämie M. 25.25, Reingewinn M. 26 243.60. Sa. M. 28 297.60.