Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 43 Kredit: Von der Regierung für Miete zu Beauregard M. 6000, von verschiedenen Mietern M. 1353, Grundstücke zu Queulen M. 944.60, Zahlung der Frau Laydecker auf die Kapelle. M. 20 000. Sa. M. 28 297.60. Reservefonds: M. 8000. Direktion: H. Gregoire. Aufsichtsrat: J. M. E. Idoux, A. J. Genard, L. Chery. *Mülhauser Immobilien- und Baumaterialien-Gesellschaft in Mülhausen i. E. mit Zweigniederlassung in Burzweiler. Gegründet: Am 14. Sept. 1898 durch H. Ed. Henri Burgart, Mülhausen i. E.; Chemiker und Ingenicur Dr. P. Jochum, Straus & Cie., Karlsruhe i. B.; Dreyfus Söhne & Cie., Basel; H. Carl Levy, Colmar i. E. Dauer unbeschränkt. Herr Burgart brachte Grund- stücke und Gebäude im Werte von M. 800 000 in die neue Ges. ein und erhielt dafür den gleichen Betrag in Aktien. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln, Hohl- und Verblendsteinen, Hintermauerungs-Hart- brandsteinen, Hohl- und Vollradialsteinen, sonstigen Baumaterialien und anderer in dieses Fach einschlagender Artikel, Aufbau von Schornsteinsäulen, sowie Verkauf der selbst gewonnenen oder von anderen erworbener Produkte, ferner Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken. Die Ges. besitzt die Dampfziegelei Burzweiler. Die Ges. ist berechtigt, Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit zu gewähren oder zu nehmen, überhaupt alle zur Erreichung der vorgedachten Zwecke erforderlichen Ge- schäfte abzuschliessen. Kapital: M. 820 000 in 820 Namen-Aktien à M. 1000. Genussscheine: Die Gründer erhielten 540 auf den Inhaber lautende Genussscheine, die nur zum Bezuge von 25 % des nach Dotierung des Reservefonds und nach Verteilung von 5 % Dividende verbleibenden Reingewinnes berechtigen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vom verbleibenden Betrage bis 5 % erste Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und 25 % als Gewinnanteil an die Genussscheine, Überrest zur Verfügung der G.-V. Dividenden: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Carl Levy, Colmar i. E. Aufsichtsrat: Eduard Henri Burgart, Mülhausen; Dr. Paul Jochum, Karlsruhe, Isaac Adolf Dreyfus-Straus, Basel; Meier A. Straus, Karlsruhe. Firmenzeichnung: Bei einem Direktor dieser allein, bei mehreren zwei solche oder ihre Stellvertreter oder einer mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Glückstrasse I0a. Gegründet: Am 11. Jan. 1881. Zweck: Erwerb von Immobilien in Bayern, die Verwaltung oder Veräusserung von solchen für eigene oder fremde Rechnung und Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet erscheinen. Die Ges. besitzt 1123.84k ha mit 18 Landanwesen (darunter 3 Brauereien, 1 Gasthof, 9 Wirtschaften, 1 Mahl- und 2 Sägemühlen) und 2 Zinshäuser in München. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingezahlt nur die erste Serie mit M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, dann bis zu 4 % Dividende, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, 5 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Immobilien M. 1 726 406.93, lebendes Inventar M. 154 354.50, Vorräte an Getreide, Hackfrüchten, Bier, Malz, Hopfen etc. M. 204 792.39, totes Ökonomie- Inventar M. 224 542.90, Bureauinventar M. 2563.50, Kassa M. 18 694.29, Konto schwebender Terraingeschäfte M. 678 203.54. Sa. M. 3 009 558.05. Passiva: Aktienkapital eingezahlt M. 1 000 000, Hypotheken (Annuitätendarlehen) M. 940 410.42, Kreditoren abz. Debitoren M. 924 570.78, alte Dividende M. 640, Reservefonds M. 31 584.28, Güterreserve M. 101 913.33, Gewinnvortrag M. 10 439.24. Sa. M. 3 009 558.05. Gewinn- u. Verlust-Konto des Güterbetriebes: Debet: Allg. Betriebsunkosten M. 6148.78, Gehalte, Löhne, Verpflegung M. 62 426.87, Bau- u. Inventarunterhalt M. 27 707.24, In- ventarabschreibungen M. 10 268.68, Steuern, Versicherungen M. 13 640.06, Hypothekzinsen M. 38 698.55, sonstige Zinsen M. 6905.73. Sa. M. 165 795.91. Kredit: Gewinn aus Vieh- verkäufen M. 9841.19, Einnahmen aus Molkereiprodukten M. 26 136.41, Erträgnisse aus Grund u. Boden M. 30 132.59, Gewinn aus Brauereien M. 55 290.54, do. aus Mahl- und Sägemühlen M. 8270, Mietseinnahmen aus städt. Anwesen M. 12 939.50, sonstige Pacht- einnahmen M. 10 419.65, Verlustsaldo M. 12 766.03. Sa. M. 165 795.91. Gewinn- u. Verlust-Konto der Centrale: Debet: Unkosten der Centrale M. 27 952.25, Ab- schreibung am Bureauinventar M. 279.74, Güterbetriebs-Verlust M. 12 766.03, Gewinn