Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 45 Münchener Allgemeine Terrain-Gesellschaft in München. Gegründet: Am 23. August 1897 durch Siegfried Ballin, Jul. Freundlich, Simon Lebrecht, Herzog & Meyer, München; Komm.-Rat Hans Scheidemantel, Landshut. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypotheken abzielender Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 1 600 000 in 800 Inhaber-Aktien à M. 2000 mit zunächst 25 Direktion: Ferd. Niedermaier. Aufsichtsrat: Bankier Simon Lebrecht, Bankier Siegfried Ballin, Jul. Freundlich, Baumeister Konst. Heldenberg, Bankhaus Herzog & Meyer, München; Kommerz.-Rat Hans Scheidemandel, Landshut. Firmenzeichnung: Ein Vorstand, oder, falls vorhanden, zwei Vorstandsmitglieder. 272 8 0 8 Münchener Terrain-Gesellschaft Ostend, Aktiengesellschaft in München. Gegründet: Am 2. August 1898. Gründer: Bankier Karl Kolb, Rentier August Sonntag, Rentier Mich. Plank, Kaufmann Max Mayer, Rentier Th. Freihr. von Dreifus, München. Die Ges. erwarb zwei je an einer Station der Bahnstrecke Trudering-Haar gelegene Grund- stücke von 440 Tagwerk. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Ab- stossung von Hypotheken abzielender Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Mayer. Aufsichtsrat: Rentier Frhr. v. Dreifus, Bankier Karl Kolb, Rentier Mich. Plank, Rentier Aug. Sonntag, München. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Terrain-Gesellschaft München-West, Act.-Ges. in München. Gegründet: Am 1. Juni 1897 durch das Bankhaus von Erlanger & Söhne, Frankfurt a. M.; Okonomierat Heinr. Groh, Freimann; Direktor Joh. Groh, Laim; Bankhaus Gebr. Klopfer, Ingenieur Christ. Kaufmann, München. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypotheken abzielender Rechtsgeschäfte. Die Ges. kann sich bei anderen Gesellschaften und Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken beteiligen. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung 288.85 Tagwerk Terrain (darunter den ehemaligen Rennplatz in Laim) für M. 1 481 000. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Inhaber-Aktien à M. 2000, mit 25 %% Einzahlung. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Terrain M. 1 466 813.35, Kassa M. 343.74, Pacht M. 289.75, Verlust M. 49 907.11. Sa. M. 1 517 353.95. Passiva: Aktienkapital, eingezahlt M. 375 000, Hypothekenkonto M. 1 045 158.35, Kreditorenkonto M. 97 195.60. Sa. M. 1 517 353.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 39 373.10, Steuern etc. M. 1153.88, Unkosten M. 11 296.63. Sa. M. 51 823.61. Kredit: Pacht M. 1916.50, Verlust M. 49 907.11. Sa. M. 51 823.61. Dividende 1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Groh in Laim bei München. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat H. Groh, Freimann; Stellv. Ingenieur Chr. Kaufmann, Freih. v. Dreifus, München; Bankier Franz Baer, Frankfurt a. M.; Bankier Th. Klopfer, München. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 1153, Werte der Häuser M. 152 582, Bank- guthaben M. 5205, Hypotheken M. 37 100, Mietsrückstände M. 1831. Sa. M. 197 871. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Hypotheken M. 92 350, Gewinn M. 5521. Sa. M. 197 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 3699.25, Reparaturen M. 1162.10, Wasser- verbrauch M. 115.27, Feuerversicherung M. 102.20, Steuern M. 392.44, Gerichtskosten