48 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 643 900 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Zinsdividende, Rest zur Hälfte zur Reserve, zur Hälfte zur Amorti- sation der Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 238 200, Stempel M. 230, Schwimmbad M. 827 634.56, Schwimmbadmaschinen M. 46 470, Schwimmbadinventar M. 14 000, Kassa M. 370.50. Sa. M. 1 126 905.06. Passiva: Aktienkapital M. 643 600, Reserve M. 142 904.82, Amortisationskonto M. 68 700, Dividenden M. 12 932, Kreditoren M. 258 768.24. Sa. M. 1 126 905.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 4521.06, Reparaturen M. 5787.91, Effekten M. 1160.80, Abschreibungen M. 8315.27, Interessen M. 5578.15, Dividende M. 14 646. Sa. M. 40 009.19. Kredit: Miete M. 21 084.27, Aktienkonto M. 1200, Schwimmbadbetrieb M. 17 724.92. Sa. M. 40 009.19. Reservefonds: M. 142 904.82. Dividenden 1891–97: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Johs. Riemschneider, Müller, 0. Brunner, A. Schröder, R. Wandel; Hans Knust. Strassburger Bau-Gesellschaft vorm. J. & E. Klein in Strassburg i. E. Gegründet: Am 27. Dez. 1894. Dauer 50 Jahre. Zweck: Ausführung von Bauten und Anlagen für eigene Rechnung, sowie für andere allein oder in gemeinschaftlicher Unternehmung. Ausführung aller Schlosser-, Zimmerer-, Schreiner-, Steinhauer- und anderen Bauarbeiten. Erwerb, Herstellung und Verkauf von Baumaterialien, Ankauf von Grundstücken, aber nur, insoweit dieselben zur Aus- übung der ges. Zwecke notwendig sind. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Waren M. 127 068.50, Kassa M. 128.15, Material M. 154 777.88, Arbeiten im Betrieb M. 447 677.72, Debitoren M. 125 976.72, Verlust (von 1896) M. 170 174.08. Sa. M. 1 025 803.05. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Tratten M. 457.35, Kreditoren M. 597 176.84, Gewinn M. 28 168.86. Sa. M. 1 025 803.05. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 67 250.16, Arbeitslöhne M. 194 775.56, Zinsen M. 27 973.65, Gewinn M. 28 168.86. Sa. M. 318 168.23. Kredit: Bruttoertrag M. 318 168.23. Reservefonds: M. 126.95. Dividenden 1895–97: 0, 0, 0 %. Direktion: Jacob Perret. Aufsichtsrat: J. Klein, Th. Werner, Mich. Anthon, A. Herrenschmidt. Aktien-Baugesellschaft ULerdingen in Uerdingen a. Rh. Gegründet: Am 22. Juli 1898 durch Fr. Mauritz, Dr. phil. Edmund ter Meer, Bürgermeister Andreas Krahe, Chr. Massen, Franz Schwengers, Uerdingen. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung und Verwertung von Immobilien auf jede zweckdienliche Weise, Vermittelung von Käufen und Verkäufen von Grundstücken, Ausführung von Bauten, Erwerb, Herstellung und Verkauf von Baumaterialien, Erwerb, Veräusserung, Beleihung und Vermittelung von Hypotheken, Gewährung von Kredit gegen Hypothek, Wechsel oder Unterpfand, Besorgung von beim Verkehr mit Immobilien vorkommenden Geldgeschäften. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 10 % des Kapitals; hat der Reservefonds diese Höhe erreicht, so werden ihm weitere Beträge nur nach Beschluss der G.-V. auf Antrag des Aufsichtsrates zugeführt. Soweit der Reservefonds den Betrag von 10 % des Grund- kapitals übersteigt, kann derselbe nach einem vom Aufsichtsrate zu beantragenden Be- schluss der G.-V. zur Deckung von Verlusten oder zur Erhöhung einer nicht 6 %igen Jahresdividende bis auf diesen Prozentsatz verwendet werden. Sodann bis 6 % Dividende, vom Überschuss bis 1 % des Kapitals als Tantieme an Vorstand, bis ½ % an Auf- sichtsrat, Rest nach Beschluss der G.-V. Dividende: Zahlbar spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl van Beers, Dr. phil. Edmund ter Meer, Bürgermeister Andreas Krahe, Chr. Massen, Franz Schwengers, Uerdingen. Aufsichtsrat: Reg.-Assessor a. D. Th. Mauritz, Düsseldorf; Michael Neuss, Uerdingen; Jul. Dorsemagen, Wesel; Hubert Hagedorn, Essen a. d. Ruhr; Heinr. Kauert, Krefeld. Firmenzeichnung: Je zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.