Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 49 Saalbau-Verein in Ulm a. D. Gegründet: Am 23. März 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb und Verwaltung eines Saalbaues und Überlassung desselben für öffentliche Zwecke. Kapital: M. 300 000 in 600 Namen-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Reservefonds, dann Dividende nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Immobilien M. 700 000, Mobilien M. 19 500, Debitoren M. 8945.45, Wein M. 8150, Fässer M. 1400, Kassa M. 489.10, Assekuranz M. 1488. Sa. 1 239 972.35 Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 425 000, Passivzinsen M. 3750, Darlehen M. 2500, Kreditoren M. 4500, Reservefonds M. 2000, Extrareserve M. 2000, Gewinnvortrag M. 222.35. Sa. M. 739 972.35. Dividenden 1896/97–1897/98: 0 %. Direktion: Emil Hillenbrand. S. Hellmann, R. Bornmüller. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wagner. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Ulmer Blätter. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: Am 7. Juli 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm und Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm und Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderlichen unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: M. 80 000 in 80 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 1051.36, Debitoren M. 2696.21, Gebäude Bach- strasse M. 109 200, Baukonto Wielandstrasse M. 90 434.17. Sa. M. 203 381.74. Passiva: Aktienkapital M. 80 000, Gebäudeamortisation M. 6340.79, Reserve M. 759.79, Hypotheken 1 M. 63 645.57, Hypotheken II 45 979.50, Dividende M. 470, Unkosten M. 537.54, Gewinn M. 5648.55. Sa. M. 203 381.74. Gewinn 1896/97–1897/98: M. 3937.74, M. 5648.55. Direktion: Stadtbaumeister Romann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wagner, H. Thal- messinger, C. Schefold, Komm.-Rat Mayser, Ingenieur Hillenbrand, M. Wieland. Publikations-Organe: Tageblatt, Schnellpost, Ulmer Zeitung, Ulm. Viersener Actien-Baugesellschaft in Viersen. Gegründet: Am 7. Juni 1898 durch W. Furmanns, Karl Schaub, Ed. Wentges, Gottfried Hilgers, Peter Kaiser, Viersen. Dauer der Ges. 50 Jahre ab 1. Juli 1898. Zweck: Verschaffung von Wohnungen für unbemittelte Familien in erbauten oder angekauften Häusern, An- und Verkauf von Immobilien, Bau von Häusern, Vermietung oder Ver- kauf derselben, Herstellung, An- und Verkauf von Baumaterialien. Kapital: M. 75 000 in 75 Namen-Aktien à M. 1000. Direktion: Vors. Bürgermeister Peter Stern, Stellv. Ewald Corty, Rechnungsführer Karl Zahn. Aufsichtsrat: Paul Fr. W. Greef, Hugo Mengen, Jos. Schaub, Jos. Kaiser, Paul Jakob Preyer, Viersen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Viersener Zeitung. Werdauer Bauverein in Werdau i. S. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Erbauung von Wohn- häusern (Arbeiterwohnungen), sowie Veräusserung, Verpachtung oder Vermietung der- selben. Es sind 120 Häuser erbaut, durchschnittlich im Preise von M. 1200. Kapital: M. 187 500 in 625 Aktien à M. 300, eingezahlt mit 60 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März- Dividenden 1886–97: Durchschnittlich % Direktion: Br. Schön. Aufsichtsrat: Vors. A. Schmelzer. Wertheimer Baugesellschaft in Wertheim a. Main. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Förderung des Hereinziehens besserer Familien durch Erbauung geeigneter Häuser. Kapital: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V. Dividenden 1895–97: 2, 2, 0 %. Direktion: W. Langguth. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 4