Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 53 Chocolä-Plantagen-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänderung vom 16. Oktober 1896. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen in Guatemala. Geerntet wurden 1892/93–1897/98 Kaffee 14 000, 8000, 17 000, 7000, 14 000, 8000 quintales; Zucker 11 000, 12 000, 12 000, 16 000, 21 000, 14 000 quintales. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000, früher 260 Aktien à M. 10 000. Anleihe: M. 1 680 000 in 6 % Prioritätsobligationen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung am I1. Okt. auf 1. April innerhalb 20 ü Noch in Umlauf am 30. Sept. 1898 M. 1 302 000. Kurs Ende 1896–98: 106, 107, 105 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Vom 1. Gk. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt. bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann bis 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Kaffeepflanzungen M. 1 275 000, Zuckerrohrpflanzungen M. 600 000, Weiden M. 265 000, unkultiviertes Land M. 228 000, Gebäude, M. 1 087 970.78, elektr. Lichtanlage M. 1, Mobiliar M. 1, Verwaltung Chocolã M. 989 354.91, Bankguthaben, Kassa M. 9251. 63, Wechsel M. 19 000, Debitoren M. 39 060. Sa. M. 512 639335 aktienkapifal M. 2 600 000, Prior itäten M. 1 302 00 0, Kreditoren M. 223 055, Reservefonds M. 173 671.37, Arbeitervorschussreserve M. 60 000, Tantieme M. 7072.28, Dividende M. 104 000, Prioritäten M. 39 060, Vortrag M. 3780.67. Sa. M. 4 512 639.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ubertrag des Saldos in Chocolä zu Lasten der Hamburger Verwaltung M. 145 680.03, Unkosten M. 67 883.75, Feuerassekuranz M. 14 480.91, Disagio M. 4200, Provi isionen M. 7391. 40, Einkommensteuer M. 35 790, Zinsen M. 91 050, Reserve- fonds M. 3722.25, Tantieme M. 7072.28, Dividende M. 104 000, Vortrag M. 3780.67. Sa. M. 485 051.29. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 44 130.20, Nettoprodukt aus Kaffee M. 440 921.09. Sa. M. 485 051.29. Reservefonds: M. 173 671.37. Kurs Ende 1896–98: 160, 160, 118.25 %.. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890/91–1897/98: 12, 8, 18, 10, 20, 20, 20, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Arthur Lindener. Aufsichtsrat: Vors. John von Berenberg-Gossler, Ernst W. Schramm, Federico Gerlach, Gustav Müller. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Dividenden-Coupons: Joh. Berenberg-Gossler & Co. Prioritäten-Coupons: Vereinsbank in Hamburg. Publikations-Org gane: R.-A., Börsenhalle, Hamburg. Deutsche Handels-u. Plantagen-Gesellschaft d. Südsee-Inseln zu Hamburg, Alsterdamm 3, II. Gegründet: Im Jahre 1878. Letzte Statutenänderungen vom 21. Juni u. 1. Dez. 1898. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Faktoreien u. Plantagen, sowie Handel u. Schiffahrt jeder Art, besonders in der Südsee u. zwischen dieser u. Hamburg, sowie sonstigen Häfen Europas u. den übrigen Erdteilen. Von den Pflanzungen auf den Samoa-Inseln waren Ende 1897 7938 Acres unter Kultur. Angenommener Wert M. 2 170 117.50; dazu Gebäude u. Um- zäunungen M. 87 146.37, lebendes u. totes Inventar, sowie Produktenbestände M. 307 546.44; davon ab Arbeiterguthaben M. 69 341.51, bleiben M. 2 495 468.75. Die Ges. besitzt 92 Aktien à M. 5000 der Jaluit-Gesellschaft. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Vorrechts-Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Obligationen von 1889, Stücke à M. 500 u. 1000 zur Tilgung von M. 720 000 Hypothek-Obligationen, sowie Verstärkung der Betriebsmittel. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Sämtliche Pflanzungen, Grundstücke nebst Gebäuden und die unbebauten Ländereien auf Samoa (Wert lt. Bilanz 1888 M. 4 582 952.05). Pfand- halter: Dres G. Bartels u. R. A. Des Arts, Hamburg. Tilgung al pari ab 1895 bis event. 1934 durch jährliche Auslosung am 1. April auf 1. Okt. Ende 1898 noch in Umlauf M. 2 251 000. Die Versammlung der Inhaber von Schuldverschreibungen hat am I1. Dez. 1896 ein- stimmig den Beschluss gefasst, auf jede Schuldverschreibung den Vermerk aufdrucken zu lassen: Die Veränderung des verpfändeten Areals ist laut Beschluss der Versamm- lung von Inhabern von Schuldverschreibungen der Vorrechts-Anleihe, vom 1. Dez. 1896 gutgeheissen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 201.83, Mobilien, Utensilien M. 441.85, schwimmende Produkte M. 582 820.82, Effekten M. 1 367 001, Depots M. 27 223.40, Debi- toren M. 28 638.20, Hauptagentur zu Apia M. 848 881.99, unbebaute Ländereien auf den Samoainseln M. 1 750 887.40, Pflanzungen auf den Samoainseln M. 2 495 468.75, Grund- stücke u. Gebäude auf den Samoainseln M. 184 388.20, Gebäude auf den Tongainseln M. 44 130, Grundstücke u. Gebäude auf verschiedenen Inseln M. 44 339.44. Sa. M. 7 374 422.88.