58 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Société commerciale de TOceanie, Filiale in Papeete in Hamburg, Dovenhof 98. Gegründet: Am 1. Jan. 1876. Zweck: Betrieb von Handel u. Schiffahrt auf den Gesellschafts- Inseln. Die Ges. besitzt die Plantagen Vaihiria u. die Faktoreien Raiatea, Rarotonga, Taiohae. Kapital: M. 500 000 in 200 Namen-Aktien à M. 2500. Ursprünglich M. 1 050 000, seit 30. Juni 1893 reduziert. Übertragung der Aktien nur mit Bewilligung der G.-V. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie == „ Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 40 % des Aktienkapitals, vom Überschuss 5 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz der Filiale in Papeete am 31. Dez. 1897: Aktiva: Warenlager frs. 800 050.02, Produktenvorräte frs. 265 350.50, schwimmende u. unabgerechnete Produkte frs. 296 942.35, Kassa frs. 57 412.49, Schiffe frs. 70 425, Pflanzung Vafhiria frs. 52 505.33, Gebäude und Land an verschiedenen Plätzen frs. 130 874. 90, Faktorei Taiohae frs. 196 055. 62, Faktorei Raiatea frs. 31 894.25, Faktorei Rarotonga frs. 92 783.07, Aussenstände frs. 772 07 (1, Wechsel frs. 54 328.81. Sa. frs. 2 820 695.35. Passiva: Assekuranz frs. 50 243.50, Zinsen- reserve frs. 62 060.36, Delkredere frs. 231 077.45, Tratten frs. 17 190.50, Kreditoren frs. 1 835 123.54, Société commerciale de I'Océanie, Hamburg frs. 625 000. Sa. frs. 2 820695.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsenverlust frs. 103 230.82, Gehälter und Unkosten frs. 70 766.82, Abschreibungen frs. 15 179.95, Kursverluste und Valutakonversion frs. 54 269.63, Tantieme für Angestellte in Papeete frs. 5000, Delkredere frs. 88 708.82. Sa. frs. 337 156.04. Kredit: Waren und Produkte, Gewinn frs. 320 470.24, Faktorei Taiohae frs. 14 250, Faktorei Rarotonga frs. 2435.80. Sa. frs. 337 156.04. Bilanz zu Hamburg am 31. Dez. 1897: Aktiva: Filiale in Papeete frs. 625 000 – M. 500 000. Passiva: Aktienkapital 200 Stück à M. 2500 =– M. 500 000. Reservefonds: Zinsenreserve frs. 62 060.36, Delkredere frs. 231 077.45. Dividenden 1895–97: 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Kayser, Hamburg; G. Hoppenstedt, Papeete. Aufsichtsrat: Vors. C. Godeffroy, Hceh. A. Schlubach, Fred. v. Schröder. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Bibundi- in Hamburg. Graskeller 21 II, mit Zweigniederlassung in Bibundi (Kamerun). Gegründet: Am 20. März 1897 durch Übernahme folgender Besitzungen; 1) Die der Tabak- bau-Gesellschaft Kamerun, Jantzen, Thormählen & Dollmann gehörige Pflanzung „Bibundié im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden und Inventarien für M. 450 000; 2) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Isongo im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 3) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Udje und bei Mokundange im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 4) die dem Geh. Komm. -Rat Dr. Oechelhaeuser gehörige Besitzung in Mokundange im Umfange von 2000 ha für M. 50 000, in Sa. M. 600 000. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz im Deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie der Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst und allen damit in Ver- bindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Volleingezahlt sind 300 Aktien, auf den Rest sind M. 600 000 eingefordert. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Terrain M. 200 000, Plantagen M. 570 594.45, Plantagen- betrieb M. 7770, Bankguthaben M. 22 383.22, Kassa M. 99.65, Wechsel M. 99 410.85, Waren in Hamburg M. 693.01, Beteiligung a. Deutsche Kolonialschule, G. m. b. H. in Witzenhausen M. 500, Debitoren M. 3113.63. Sa. M. 904 564.81. Passiva: Aktienkapital- konto volleingezahlte Aktien ausgegeben M. 300 000, eingeforderte Beteiligung M. 600 000, Assekuranz M. 150.91, Kreditoren M. 4413.90. Sa. M. 904 564.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aussendungen, Löhne etc. M. 157 830.07, Handlungs- unkosten M. 47 088.52, Gehälter der Angestellten in Afrika M. 18 991.67. Sa. M. 223 910. 36. Kredit: Zinsen M. 2152.81, Ertrag der Ernte 1897/98 M. 43 393, Vortrag d. Aussendung 10. Juni M. 7770, Übertrag auf Plantagenkonto M. 170 594.45. Sa. M. 223 910.26. Dividende 1897/98: 0 %. Direktion: Chr. Ferd. Wilh. Jantzen, Johs. Heinr. Pet. Nik. Thormählen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Jul. Scharlach, Wirkl. Geh.-Rat Herm. von Kusserow, Gen.-Konsul Carl Dollmann, Heinr. UÜpmann, Wilh. Schramm, Hamburg; Freih. Jul. v. Soden, Vorra; Fürstl. Wied'scher Kammerdirektor Freih. v. d. Reck, Neuwied; Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Oechelhaeuser, Dessau; Professor Dr. Ferd. Wohltmann, Bonn; Komm.-Rat Max v. Duttenhofer, Rottweil; Dr. jur. Max Esser, Berlin; Dr. Herm. Hoesch, Düren; Rich. Brockhoff, Aachen; Herm. Upmann, Bremen. Firmenzeichnung: Jeder der Direktoren für sich allein.