―――――――― 62 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Mannheimer Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 2. Mai 1879. Zweck: Versicherungen für See-, Fluss- und Landtransport. Kapital: M. 8 000 000 zu 4 Serien in 8000 Namen- Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Die Übertragung oder Verpfändung von Aktien kann ohne Angabe von Gründen ver- sagt w erden, insbesondere dann, wenn Käufer nach den Büchern der Ges. bereits 100 Aktien besitzt. Das Grundk.- apital kann durch Ausgabe einer V. Serie auf M. 10 000 000 erhöht werden. Eine Erhöhung kann auch stattfinden, wenn nur 25 % auf die ausgegebenen Serien einbezahlt sind. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, 5 % Vordividende, dann 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat und die vertragsmässige an Direktion und Beamte, 5 % an die ständige Kom- mission, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 6 000 000, Kapitalanlagen M. 3 931 631.01, Immobilien M. 241 730.54, Mobiliar M. 100, Bankguthaben, Kassa u. Wechsel M. 817 117.26, div. Debitoren M. 61 018. 49, Ausstände b. Agenten etc. M. 1 089 971.77, Stückzinsen M. 29 540.11. Sa. M. 12 171 109.18. Passiva: Aktienkapital M. 8 000 000, Kapitalreserve M. 2 000 000, div. Kreditoren M. 440 712.36, Reserve f. lauf. Risiken M. 481 259.41, Reserve f. schweb. Schäden M. 929 556.42, Beamtenunterstützungsfonds M. 125 100, Neubaureserve M. 50 000, alte Dividende M. 1129.75, Gewinn M. 143 351.24. Sa. M. 12 171 109.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1896/97 M. 10 035.74, Prämien- u. Schaden- reserven v. Vorjahre M. 1 305 987.83, Prämieneinnahmen M. 5 893 733.14, Erträgnis der Kapitalanlagen M. 124 894.42. Sa. M. 7 334 651.13. Ausgabe: Rückversicherungskonto M. 2 234 736.57, bez. Schäden M. 2 936 292, Agenturkommissionen u. Kosten M. 476 903.40, Verwaltungskosten M. 132 552.09, Reserve f. Versicherungen M. 481 259.41, Reserve f. Schäden M. 929 556.42, Reingewinn M. 143 351.24. Sa. M. 7 334 651.13. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 100 000, Tantieme M. 4997.32, Gratifikationen M. 14 000, Beamtenunterstützungsfonds M. 5000, Vortrag M. 19 353.92. Sa. M. 143 351.24. Reservefonds: Kapitalreserve M. 2 000 000, Versicherungsreserven lt. Bilanz. Kurs: In Berlin Ende 1891–98: M. 550, 570, 550, 639, 640, 600, –, – pro Stück. – In Frankfurt a. M. Ende 1894–98: 138.40, 136.95, 134.85, 133.90, 126 %. – Auch notiert in Mannheim und München. ////////. 10, 10, 12 1., 15, 15, 15, 5 % Coup.-Verj. 5) J. A. FE. Direktion: N. Mühlinghaus, R. Post. Aufsichtsrat: Vors. F. Engelhorn, Stellv. F. Scipio, Komm.-Rat E. Benzinger, Bankpräs. C. Eckhard, Carl Funck, Gen.-Konsul S. Hartogensis, Geh. Hofrat Hecht, Gen.-Konsul Eugen Landau, Gen.-Konsul Carl Reiss. Prokuristen: Subdirektor Herm, O. Schmidlin, J. Weisweiler. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied u. ein zur Zeichnung Berechtigter oder zwei Zeichnungsberechtigte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Breslau: Jacob Landau Nachf.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereins- . bank; München: Gutleben & Weidert. . V —ĩ— VX. — Oberrheinische Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 23. September 1886. Letzte Statutenänderung vom 30. Juni 1898. Zweck: Betrieb von See-, Fluss-, Land- (inkl. Valoren-)Transport-Unfall- (inkl. Haftpflicht-) und Glas-Versicherung, Versicherung gegen Einbruchdiebstahl, Rückversicherung auf Feuerversicherungen. Kapital: M. 6 000 000; emittiert M. 4 000 000 zu 4 Serien in 4000 Namen-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung; die 4. Serie in Höhe von M. 1 000 000 ist auf Grund G.-V.-B. vom 30. Juni 1898 emittiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % an Aufsiehtsrat, Tantiemen an Vorstand, Rest als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva Solawechsel d. Aktionäre M. 2 250 000, Kassa M. 63 502.88, Wechsel M. 312, Inventar M. 10 000, Effekten M. 456 043.60, Hypotheken M. 627 000, Stück- zinsen M. 4551.10, Bankguthaben M. 84 687.98, Ausstände b. Agenten etc. M. 813 169.70. Sa. M. 4 309 267.26. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 1697.53, Schadenreserve M. 575 756.31, Prämienreserve M. 589 000, alte Dividende M. 62.50, Gut- haben der Rückversicherer u. Diverse M. 116 336.51, Beamtenwitwen- u. Waisen- unterstützungsfonds M. 5000, Gewinn M. 21 414.41. Sa. M. 4 309 267.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schadenreserve a. 1896 M. 665 979.10, Prämien- reserve a. 1896 M. 666 500, Prämien M. 3 032 809, Policegebühren M. 10 678.56, Vergütung M. 350 000, Zinsen M. 40 129.13, Aktienumschreibungsgebühren M. 873, Kursgewinn M. 392.10. Sa. M. 4 767 360.89. Ausgabe: Rückversicherungsprämien M. 800 142.91,