Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 63 bezahlte Schäden M. 2 236 883.76, schwebende Schäden M. 468 199.31, Prämienreserve M. 589 000, Agentur-Provisionen u. Verwaltungskosten M. 533 395.55, Rentenkapital M. 107 557, Abschreibungen: a) auf zweifelhafte Debitoren M. 5000, b) auf Inventar M. 5767. 95, Überschuss M. 21 414.41. Sa. M. 4 767 360.89. Gewinn-Verwendung: Kapitalreserve M. 4414.41, Rentenreserve M. 5000, Unfallprämienreserve M. 12 000. Sa. M. 21 414.41. Reservefonds: M. 6111.94, Versicherungsreserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–98: M. 465, 285, 320, 365, 360, 287.50, 325, 300, 300, 300, 235, 185, 240 pro Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888–97: 3, 4, 4, 5, 6, 6, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oskar Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Carl Clemm, Stellv. Komm.- Rat L. A. Baum, Carl Eswein, Emil Magenau, E. Schweitzer, C. W. Simons, Direktor Adolf Sternberg, Stollwerck, Karl Thieme, Geh. -Rat Julius Wegeler. Prokuristen: Subdirektor Ernst Sternberg, Oberinspektor Aug. Hetschel, Herm. Voigt. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Köln: J. H. Stein; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co. „Arminia', Lebens-, Aussteuer- u. Militärdienstkosten-Vers.-Act.-Ges. in München. Gegründet: Am 17. April 1889. Koncessioniert am 27. Juni 1889. Zweck: Kapital-, Lebens- und Rentenversicherungen aller Art. Seit Bestehen der Ges. wurden über 60 000 Policen mit rund M. 52 5009 000 ausgefertigt; 1897 traten 8875 Ver- sicherungen über M. 7 090 410 neu in Kraft. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Namen-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Erhöhung auf M. 6 000 000 vor der vollen Einzahlung zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zur Teilnahme berechtigt sind nur Personen mit mindestens M. 3000 Versicherung. Gewinn-Verteilung: Nach Absetzung der Gewinnanteile der Versicherten 5 % zur Reserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest bis 6 % des Nominalkapitals Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre M. 1 800 000, Haus- grundstück in München M. 459 400, Hausgrundstück in Dresden M. 231 600, Hypotheken M. 1 078 600, Wertpapiere M. 1 620 543.75, Darlehen auf Policen M. 115 196.84, Kautions- darlehen an versicherte Beamte M. 52 693.10, Bankguthaben M. 459 221.79, Guthaben bei Vers.-Ges. M. 2254.10, rückst. Zinsen (Stückzinsen) M. 20 826.74, Ausstände bei Agenten M. 105 422.20, gestundete Prämien M. 330 904.15, Kassa M. 15 104.21, Inventar, Druck- sachen, Schilder M. 34 500, Debitoren M. 7548.01. Sa. M. 6 333 814.89. Passiva: Aktien- kapital M. 2 400 000, Kapitalreserve M. 18 059.05, Kriegsgefahrreserve M. 2048.88, Schaden- reserve M. 8859.48, Prämienüberträge M. 436 529.33, Prämienreserve M. 3 217 720.50, Gewinnreserven der Versicherten M. 46 879.08, Guthaben anderer Versicherungsanstalten M. 8197.35, Barkautionen M. 2502.68, Ewiggeld auf Hausgrundstück, München M. 110 000, Gewährleistungsfonds für Kautionsdarlehen M. 456.40, Üüberschuss M. 82 562.14. Sa. M. 6 333 814.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Ubese äge aus dem Vorjahre M. 2 604 381.81, Prämien- einnahmen M. 1 255 922.63, Zinsen M. 90 323. 98, Mietserträge M. 27 749. 45, Policegebühren M. 11 442, Gebühren für Kautionsdarlehen an versicherte Beamte M. 456. 40, ausser- ordentliche Einnahme M. 400 000. Sa. M. 4 390 276.27. Ausgabe: Schäden aus den Vorjahren M. 6269.02, Schäden im Rechnungsjahre M. 68 558.35, Ausgabe für aufgelöste Versicherungen M. 31 584. 27, Dividenden an Versicherte M. 58 763. 48, Rückver sicherungs- prämien M. 35 056.75, Agenturprovisionen M. 90 740.03, Verwaltungskosten M. 305 073. 05, Abschreibungen M. 27 704.47, Kursverluste M. 9 150.55, Prämienüberträge M. 436 529.33, Prämienreserve M. 3 217 720.50, sonstige Reserven M. 20 564.33, Überschuss M. 82 562.14. Sa. M. 4 390 276.27. Gewinn-Verwendung: Gewinnanteil an die Versicherten M. 33 467, Dividende M. 30 000, Vortrag M. 9360. Reservefonds: Kapitalreserve M. 20 513.80. Die übrigen Reserven lt. Bilanz. Dividenden 1891–97: 4, 4½, 5, 5, 4, 4, 5 % Goup. Verj ?2 = Direktion: Hans Stöhr, Dr. B. Gimkiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Pabst, München; Stellv. freiresign. Advokat A. Wohlschläger, München; Geh. Komm.-Rat Doertenbach, Stuttgart; Emil Kremer, Augsburg; Geh. Hofrat , P. Mehnert, Dresden; Komm.-Rat Gust. Schwanhäuser, Nürnberg; F. Taubalt. Karl Lang, München. Prokuristen: Georg Sump, Fritz Brüggemann. Firmenzeichnung: Direktoren gemeinsam oder ein Direktor u. ein Prokurist oderzwei Prokurister. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank, Bayer. Notenbank, Bayer. Vereinsbanl. Pubiikations-0rg gane: . Allgemeine Zeitung, München.