64 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft in München mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 10. April 1880. Letzte Statutenänderung vom 6. Dez. 1898. Zweck: Rückversicherung auf Feuer-, Lebens-, Transport- und Hagelversicherung an Gesell- schaften, Vereine, Anstalten oder einzelne Personen des In- und Auslandes. Die Ges. ist zum Geschäftsbetrieb in den Vereinigten Staaten Nordamerikas zugelassen und an der LAlleanza, Società di assecurazioni in Genua beteiligt. Kapital: M. 20 000 000 in 12 500 Namen-Aktien à M. 1600 mit 25 % Einzahlung nach Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 6. Dez. 1898 um M. 10 000 000 in 6250 neuen, ab 1. Jan. 1898/99 bro rata temp. dividendenberechtigten Aktien à M. 1600. Den seitherigen Aktionären werden 5000 Aktien im Verhältnis 5: 4 zum Kurse von M. 1600 pr. Stück (nämlich M. 400 Einzahlung, M. 1200 Agio) und M. 15 Kostenbeitrag zur Verfügung gestellt. Der Rest der Aktien ist von einem Bankkonsortium zu dem gleichen Preise übernommen. Um den Aktionären die Ausübung des Bezugsrechtes zu erleichtern, ist mit demselben Bank- konsortium ein Abkommen getroffen, wonach das Bezugsrecht auch in der Weise aus- geübt werden kann, dass auf je 5 alte Aktien nur 2 neue gezeichnet werden und die weiteren 2 neuen Aktien unter den obigen Bedingungen von dem Konsortium erst im Laufe des Jahres 1899 bezogen werden. Das Konsortium wird in allen Fällen, in welchen der Aktionär von dieser Erleichterung Gebrauch macht, statt seiner diesen Teil des Be- zugsrechtes ausüben und gegen Zahlung von M. 1615 und Vergütung von 5 % Zinsen hierauf ab 1. Jan. 1899 bis zum Zahlungstage diese jungen Aktien zu seiner Verfügung halten. Werden die quittierten neuen Aktien erst nach dem 30. Juni 1899 bezogen, so soll die aus dem Ergebnis des Geschäftsjahres 1898/99 anfallende Dividende dem Konsortium verbleiben, während die Berechnung der 5 % Zinsen erst vom 1. Juli 1899 ab zu erfolgen hat. Der späteste Termin für die Abnahme ist der 31. Dez. 1899. Ursprüng- liches Kapital 3000 Namen-Aktien à M. 1000 mit 40 % Einzahlung, erhöht 1886 auf M. 4 800 000, gleichzeitig wurde der Nominalbetrag auf M. 1600 pr. Aktie mit 25 % Ein- zahlung (Rest Solawechsel) festgesetzt, weitere Erhöhung 1895 auf M. 10 000 000 in 3250 Aktien à M. 1600. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des Aufsichtsrats. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Zunächst 4 % Dividende, dann höchstens 20 % zur Specialreserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre M. 7 500 000, inländische Effekten M. 3 361 264, ausländische Effekten M. 2 450 651.80, Beteiligung an anderen Versicherungsunternehmungen M. 3 171 857.18, Hypothekendarlehen u. sonstige zins- tragende Forderungen M. 4 510 800.86, Bankguthaben M. 2 903 015.87, Guthaben für Lebensversicherungsreserve M. 11 756 964.09, Aussenstände bei anderen Versicherungen u. Agenturen M. 9 809 962.24, Stückzinsen M. 35 415.33. Sa. M. 45 499 931.37. Passiva: Aktienkapital M. 10 000 000, Schadenreserve M. 4 006 882.64, Prämienreserve M. 24 593 967.29, Reservefonds M. 2 250 000, Specialreserve I M. 1 244 489.99, Gewinnreserve M. 1 000 000, Specialreserve II M. 505 510.01, Sicherheitsfonds für Beteiligung an anderen Ver- sicherungen M. 700 000, Fonds für Beamtenfamilienhäuser M. 40 000, Pensionsfonds M. 218 958.64, Tantieme M. 261 430.60, Dividende 1897/98 M. 625 000, alte Dividende M. 200, Vortrag M. 24 392.20. Sa. M. 45 499 931.37. Gewinn- u. Verlust- Konto: Ausgabe: Feuerbranche M. 48 959 931.35, Unfallbranche M. 5152 874.71, Lebensbranche M. 14 956 079.98, Transportbranche M. 9 868 687.41, Ab- schreibung auf Effekten M. 27 309.41, Verwaltungskosten M. 570 428.30, Specialreserve I M. 348 574.14, Tantieme M. 261 430.60, Dividende M. 625 000, Specialreserve II M. 151 425.86, Sicherheitsfonds für Beteiligung an anderen Versicherungen M. 400 000, Fonds für Beamtenfamilienhäuser M. 40 000, Vortrag M. 24 392 20. Sa. M. 81 386 133.96. Ein- nahme: Vortrag 1896/97 M. 7952.12, Feuerbranche M. 49 907 892.19, Unfallbranche M. 5 575 187.06, Lebensbranche M. 14 956 079.98, Transportbranche M. 10 238 958.82, Zinsen u. Dividenden M. 700 063.79. Sa. M. 81 386 133.96. Reservefonds: M. 2 250 000, Specialreserve I M. 1 244 489.99, Specialreserve II M. 505 510.01, Gewinnreserve M. 1 000 000. Kurs Ende 1889–98: M. 990, 775, 768, 700, 725, 1500, 1740, 1810, 2020, 2550 per Aktie. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1897/98: 7½, 8, 8½, 9½, 10½, 7½, 7½, 8½, 12, %... Zahlbar vom 1. Jan. ab. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Thieme, Stellv. P. Szelinski, M. Mauel, C. Müller, München; C. Schreiner, London; P. v. d. Nahmer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Finck, Stellv. Geh. Hofrat Dr. H. Pemsel, Ritter v. Maffei, München; Direktor J. Kaempf, Dr. jur. F. Hammacher, Berlin. Prokuristen: Hubert Gerbaulet, München; Albert Brandes, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Stellvertreter oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co.