FEisenbahnen. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 305.) Aachen-Mastrichter Eisenbahn-Gesellschaft in Aachen (und Mastricht)/. Gegründet: Am 30. Januar 1846. Letzte Statutenänderung v. 12. Juni 1897. Zweck: Bisher Betrieb einer Eisenbahn zwischen Aachen-Mastricht-Hasselt u. Simpelveldt- Kirchrath, ferner Ausbeutung der Kirchrather Kohlengrube. Durch die Verträge vom 29. Febr. 1896, 10. Febr. und 10. und 27. April 1897, genehmigt durch die G.-V. vom 21. April 1897, sind die Linien Aachen-Mastricht-Hasselt an Belgien für frs. 20 000 000 3 % Rente zu pari, Aachen-Kohlenscheid-Kämpchen für M. 1 129 100 an Preussen über- gegangen. Aus diesen Beträgen soll zunächst der Restbetrag der 4 % Prioritätsanleihe von 1881 im Betrage von M. 9 732 500 (gekündigt per 2./1. 1899) zurückgezahlt, sodann sollen auf jede Aktie durch Zusammenlegung von sechs Stammaktien und Zahlung von wenigstens M. 500 auf jede Aktie fünf Aktien nach Ablauf des Sperrjahres eingezogen und eine Aktie im ursprünglichen Betrage von M. 600 dem betreffenden Aktionär zurückgegeben, mithin das Grundkapital von M. 8 250 000 auf M. 1 374 000 herabgesetzt werden. Die Ges. behält als ihr Eigentum 1) das unentgeltliche Benutzungsrecht des Hauses Aachen, Burtscheiderstrasse 8, bis 1943 oder bis zur Auflösung der Ges., falls diese früher stattfindet, jedoch nur für eigene Zwecke der Ges., 2) die Rechte, welche ihr an der Strecke Bahnhof-Aachen-Rheinisch ausschl. bis Richterich in der Richtung auf Kohlscheidt und Kämpchen zustehen. Die Domanial-Steinkohlen- Grube zu Kirchrath, zu deren Ausdehnung das an- schliessende Kohlenfeld „Ernst“ reserviert ist, bleibt für die Dauer der Koncession bis 1945 im Besitz der Ges. – Gefördert wurden 1895–97: 79 754, 91 706, 103 955 t. Beleg- schaft 1897 durchschnittlich 317 Mann. Kapital: M. 8 250 000 in 13 750 Stammaktien à M. 600. (Wird auf M. 1 374 000 reduziert.) (Siehe oben.) Prioritäts-Obligationen: (lt. holländisch. Privileg. v. 16./6. 1881): fl. holl. 6 225 000 (M. 10 582 500) in Stücken à fl. 1000 und 500 (M. 1700 bezw. 850) 4 %; Zinsterm. 1./1. u. 1./7. Tilgung fl. 24 000 jährl. mit Zinsenzuwachs bis 1942. I. Verlos. 1882 auf 1./1. 1883. Coup.-Verf.: 5 J. n. F. In Umlauf Ende 1897: M. 9 656 000. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 100.80, –, 102.55, 101, 100, 101.50, –, 100.90, 100.90, 101, 100, 100.30, 99.80 %. – In Frankfurt a. M.: 100.50, –, 102.50, 101.50, 99.50, 100, 100.90, 101.50, 101, 100.50, 100.30, – %. – Auch notiert in Köln. Laut Anzeige vom 6. Juni 1898 wurde die Anleihe per 2. Jan. 1899 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 5–9 Aktien = 1 St., 10–19 = 2 St., 20–29 = 3 St., 30–39 = 4 St., 40–49 = 5 St., 50 u. mehr Aktien = 6 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reinertrag der Kohlengrube Kirchrath über fl. holl. 60 000 =– M. 102 000 erhält die holländische Regierung die ersten fl. 5000, vom weiteren Rein- ertrag die Hälfte. Laut Vertrag vom 30. Okt. 1880 gelten 35 % der Roheinnahme als Reineinnahme. Die holländische Regierung erhielt 1896–97: fl. 33 385.39, 45 020.53. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bau- u. Betriebsmittel M. 15 444 094, Bau der Zweig- bahn nach Kirchrath M. 669 907.48, abzügl. der aus verkauften Terrains etc. dazu an- gesammelten resp. darauf abgeschriebenen M. 508 975.09, bleibt M. 160 932.39, frühere III. Emiss. von Obligationen zur Deckung rückständiger Zinsen, abzügl. der amortisierten Obligationen M. 2 002 958.03, 4 % Obligationen-Kursverlust- u. Unkostenkonto M. 229 570.73, Kassa M. 10 717.97, Effekten M. 147 589.97, Preuss. Staatsregierung M. 33 373, Steinkohlen- u. Materialienmagazin M. 50 359.08, Maschinen Grube Kirchrath M. 51 819.80, zwölf Debitoren M. 601 462.96. Sa. M. 18 733 377.93. Passiva: Aktienkapital M. 8 250 000, 4 % Obligationenkonto M. 9 656 000, ausgeloste Obligationen M. 77 350, noch einzulösende Zinscoupons do. M. 163 387, rückständige Obligat. M. 9450, alte Dividende M. 11 254.60, Reservefonds M. 137 686.35, Extrareserve M. 42 647.11, zwei Kreditoren M. 91 225.24, Belgischer Staat M. 40 000, Gewinn M. 254 377.63. Sa. M. 18 733 377.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividende pro 1896 M. 247 500, Oblig.-Zinsen M. 389 300, 4 % amortisierte Obligationen M. 76 500, Tantieme u. Verwaltungskosten etc. M. 13 701.91,