Eisenbahnen. 67 Steuern etc. M. 6764.86, Insertions- u. Druckkosten M. 771.78, sonstige Auslagen M. 5812.57, Gewinn M. 254 377.63. Sa. M. 994 728.75. Kredit: Saldo a. 1896 M. 252 609.12, Belgischer Staat für 3 % Zinsen pro 1897 von frs. 20 000 000 (Kaufpreis für die Eisenbahn- strecke Aachen-Mastricht-Hasselt) M. 480 000, Preuss. Staatsregierung für 3 % Zinsen pro 1897 von M. 1 129 100 (Kaufpreis für den Anteil an der Eisenbahnstrecke Richterich- Trennpunkt-Kohlscheid-Kämpchen) M. 33 873, div. Einnahmen, Zinsen etc. M. 12 753.24, Reinertrag der Kohlengrube fl. 175 696.99.5 (abz. Anteil des Niederl. Gouvernements fl. 45 020.53 u. Abschreibung a. Maschinen fl. 3400.68) bleibt fl. 127 275.78.5 = M. 215 493.39. Sa. M. 994 728.75. Reservefonds: M. 137 686.35, Specialreservefonds M. 42 647.11. Kurs Ende 1886–98: 50.50, –, 55.90, 77.90, 69.50, 60.75, 59.10, 57.75, 76, 80.50, 90.90, 114 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–97: 1¼, 1¾, 2 , 2¾, 3, 3 2¼, 2½, 2½, 2%, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Gatzen, Louis Beissel, J. Cüpper, Th. Nellessen, sämtlich in Aachen; H. F. Seydlitz, Arn. Bonhomme, P. van d. Maessen de Sombreff, Louis Regout, Dr. Jos. Haex, sämtlich in Mastricht. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Erckens, J. Bauduin, Gust. Kesselkaul, Hugo Talbot, J. Michiels van Kessenich, A. Stevens, G. Bonhomme, H. J. Seydlitz, Herm. Sträter, Arn. Deden. Firmenzeichnung: Specialdirektor Sommer. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, Gebr. Veit & Cie., A. H. Heymann; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Aachen: Disconto-Gesellschaft, Aachener Bank für Handel u. Gewerbe, Rob. Suermondt & Cie.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Mastricht: Geldersche Credietvereeniging; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co. Publikations-Organe: R.-A., Echo der Gegenwart, Aachen. Alt-Damm-Colberger Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin, Lindenstrasse 29. Gegründet: Am 26. Nov. 1880. Letzte Statutenänderung vom Jahre 1885, bezw. 30. Juni 1897. Die Koncessionsurkunden lauten vom 4. Okt. 1880, 28. März 1881, 14. Dez. 1892 u. 23. Aug. 1897. Zweck: Bau und Betrieb der Sekundärbahnen Alt-Damm-Colberg (eröffnet am 25. Mai 1882) u. Piepenburg-Regenwalde (eröffnet am 1. Nov. 1893), 136,2 km. Letztere Strecke ist seit Eröffnung der Staatsbahnstrecke Gollnow-Cammin-Wollin, 15. Juli 1892, auf 10 Jahre gegen Zahlung von jährlich M. 150 000 an den Staat verpachtet. Die G.-V. vom 17. Jan. 1896 bezw. 30. Juni 1897 beschloss, eine Nebenstrecke von Colberg nach Cöslin (42 km lang) zu bauen (Betriebseröffnung voraussichtlich im Frühjahr 1899) und hierfür eine Anleihe von M. 1 830 000 zu 3½ % aufzunehmen. Kapital: M. 6 300 000 in 6300 Prior.-Stammaktien (4000 Lit. A u. 2300 Lit. B, unter sich gleichberechtigt) und 6300 Stammaktien à M. 500. Die Prior.-Stammaktien geniessen ein Vorrecht auf 4½ % Dividende, doch ohne Nachzahlung. Für den Fall einer Auflösung besteht ein Vorrecht nicht. Anleihen: I. M. 1 050 000 in 4 % Anleihescheinen von 1893, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1897 mit 1 % und Zinsen durch jährliche Auslosung im Juli auf 1. April. Gänzliche Kündigung mit sechs Monate Frist ab 1. Okt. 1900 zulässig. Als Sicherheit dient eine Hypothek zur ersten Stelle auf die Linien Alt-Damm-Colberg und Piepenburg-Regenwalde. – Kurs Ende 1893–98: 102.40, 103, 103, 101.50, –, 99.90 %. Notiert in Berlin. – II. M. 1 830 000 in 3½ % Anleihescheinen von 1898, 1372 Stücke à M. 1000, 500 Stücke à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1904 mit ½ % u. Zinsen wie bei I. Gänzliche Kündigung mit sechs Monate Frist ab 1. April 1907 zulässig. Als Sicherheit dient eine erststellige Hypothek auf die Linie Colberg-Cöslin und eine zweit- stellige auf die Linien Alt-Damm-Colberg und Piepenburg-Regenwalde. Vor etwa später aufzunehmenden Anleihen bleibt der Anleihe II das Vorrecht auf Kapital und Zinsen. Verjährung für beide Anleihen der Coupons 4, der Stücke 10 J. n. F. Aufgelegt im Juli 1898 zu 98.75 %. Kurs Ende 1898: 98.75 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten und Lasten, der Zinsen für Anleihe, sowie der Rücklagen in den Reserve- und Erneuerungsfonds, an die Prior.-Stammaktien 4½ % Vorzugsdividende, alsdann bis 4½ % an die Stammaktien, Rest an beide Aktien- arten zu gleichen Teilen. Erreicht der Reservefonds die Höhe von M. 100 000, so fallen die Rücklagen so lange fort, als der Fonds nicht um eine volle Jahresrücklage wieder vermindert ist. Für die Bahnstrecke Colberg-Cöslin ist mit ihrer Eröffnung ein be- sonderer Erneuerungsfonds zu bilden. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Anlagekosten der Bahnstrecke Alt-Damm-Colberg M. 6 412 002.23, do. Piepenburg-Regenwalde M. 533 125.35, Verbesserungen u. Erweiterungen 5 *