Eisenbahnen. 69 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 168 302.41, Erneuerungsfonds M. 24 387.45, Reservefonds M. 1956.33, Zinsen für schwebende Schulden M. 7585.0 06, Über- schuss M. 68 642.82. Sa. M. 270 874.07. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 8697.91, Betriebs- einnahmen M. 256 299.04, Zinsen M. 5877.12. Sa. M. 270 874.07 Gewinn-Verwendung: Eisenbahnsteuer M. 1788.5 55, Bilaazkesrvs M. 3229.32, Schuldabtrag M. 3367, Dividende M. 57 990, Vortrag M. 2267.55. Sa. M. 68 642.82. Reservefonds: M. 19 320. 01, Bilanzreserve M. 33 981.98, Erneuerungsfonds M. 171 792.14. Dividenden: Stamm-Prioritätsaktien Lit. A 1885/86–1 1897/98: 4½ 4 %% 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %; Stamm- Prioritätsaktien Lit. B 1885) 86–1897 98: 28 3 ca. 4½ 25, Ca. 32 0, 36 %0%, 30, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; Stammaktien 1886/87 bis 1897/98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, % Ceup. Ve; Direktion: Oberbürgermeister Br. Giese, M. Ad. Wegener, Geh. Baurat, H. Franckenberg, ausf. Direktor und technisches Mitglied. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat J. G. Max Schmidt, Stellv. Senator A. Baur, Senator E. H. Meyer, Th. Hampe, Bankdirektor A. Lindemann, Altona; E. Krüger, Quickborn; Amtsvorsteher M. Schümann, Oersdorf. Fir menzeichnung: Die Direktion. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Altona: Altonaer Creditverein. Publikations-Organe: R.-A., Altonaer Nachrichten, Segeberger Kreis- u. Wochenblatt, Pinne- berger Wochenblatt. *Badische Lokal-Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: Am 27. Oktober 1898 durch die Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Köln; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Stettin; Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin; Oberrheinische Bank Mannheim und Karlsruhe; Bankhaus Ed. Koelle, Karlsruhe. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der bisher der Westdeutschen Eisenbahn-Gesellschaft gehörigen Lokalbahnen: 1) Normalspurige Nebenbahn Bruchsal-Odenheim-Menzingen, Be- triebslänge 30 km; 2) normalspurige Nebenbahn Bühl-Bühlerthal, Betriebslänge 6,5 km; 3) meterspurige Nebenbahn Karlsruhe-Ettlingen-Herrenalb, Ettlingen-Pforzheim, Betriebs- länge 60 km. Die Linie Karlsruhe-Ettlingen wird ab 1. Juli 1898 elektrisch betrieben (Länge 27 km). Der Übernahmepreis war auf M. 4 110 000 festgesetzt und am 31. Dez. 1898 bar zu zahlen. Der Betrieb geht ab 1. Jan. 1899 für Rechnung der neuen Ges. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Direktion: Regierungsrat Lohse, Regierungsbaumeister Reh. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Diffené, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Lenz, Komm.-Rat Abel. Stettin; Graf Raban v. Helmstatt, Hochhausen; Komm.-Rat Koelle, Karlsruhe; Bank- direktor Heimann, Freih. Ed. v. Oppenheim, Bauinspektor Mühlen, Köln; Otto Mendels- sohn-Bartholdy, Geh. Regierungsrat Reinhard, Justizrat Max Winterfeldt, Berlin. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Stadt- u. Hafen-Bahn in Boizenburg a. E. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundäreisenbahn von der Berlin-Hamburger Strecke der Staatsbahn bis zur Stadt und zum Hafen Boizenburg; Länge 3 km; Betriebspächter Lenz & Co., Stettin. Kapital: M. 124 000 in 124 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlagekosten M. 198 028, Erneuerungsfonds M. 8133.22, Reservefonds M. 1744.10, Bestand aus Gewinn- u. Verlustrechnung M. 1314.68. Sa. M. 209 220. Passiva: Aktienkapital M. 124 000, Landeshilfe M. 61 228, bestehende Schuld M. 12 800, Erneuerungsfonds M. 8133.22, Reservefonds M. 1744.10, Barbestand M. 1314.68. Sa. M. 209 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 13 212.31, Rückerstattung an Lenz M. 3000, Remuneration des Vorstandes u. an Schreibgebühr M. 300, Aichung u. Anstrich der Centesimalwage M. 69.60, sachliche Ausgaben des Vorstandes M. 65.65, Zinsen M. 422, Dividende an Stadt Boizenburg M. 1140, do. an Betriebspächter M. 1240, Kassa M. 1314.68. Sa. M. 20 764.24. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3946.93, Einnahmen M. 12 817.42, Zuschuss des Betriebspächters M. 394.89, Gartenpacht M. 63, Zinsen M. 942, Pacht des Betriebspächters M. 2500, Beitrag des Betriebspächters zur Remuneration des Vorstandes M. 100. Sa. M. 20 764.24. Reservefonds: M. 1744.10, Erneuerungsfonds M. 8133.22. Direktion: Bürgermeister Dr. Burmeister, I. Stellv. Lanz, II. Stellv. Pöhls, Lechler, Perau. Aufsichtsrat: Senator Friedrichs, Stützner, Falck, Lechler, Perau.