Eisenbahnen. .1 Reservefonds: M. 41 405.51, Specialreserve M. 35 551.09, Erneuerungsfonds M. 35 471.43. Kurs Ende 1886–98: 104.20, 104.50, 106.80, 106.30, 110.80, 98.40, 80.50, 72, 85, 104.70, 112.10, 113, 111 %, Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1897/98: 4, 4, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 1¼, 3, 3, 4½, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Geh. Finanzrat Siebold, Stellv. Postdirektor a. D. Thierbach, Specialdirektor Hespe, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankassessor a. D. Bellardi, Stellv. Kaufmann A. Schroers, Crefeld; Oberregierungsrat Ramsauer, Oldenburg; Bankier Rosenthal, Bank- direktor Stomps, Berlin; Bergwerksdirektor Thate, Meiderich. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstellen: Crefeld: Eigene Hauptkasse, Peters & Co.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Breest & Gelpcke, Berliner Bank; Frankfurt a. M.: v. Erlanger & Söhne; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Bemerkungen: Die Ges. ist verpflichtet, auf staatliches Verlangen den Betrieb der Bahn einer anschliessenden Eisenbahnverwaltung gegen eine jährliche Rente in Höhe des Durchschnittsreinertrages der letzten 5 Jahre, mindestens muss jedoch diese Rente 4½ % des Anlagekapitals betragen, zu überlassen. Ebenso kann der Staat verlangen, dass im Bedarfsfalle Vollbahnbetrieb eingeführt wird und die Ges. selbst entweder die dieser- halb nötigen Bauveränderungen trägt und besorgt, oder aber den ganzen Betrieb einem anderen Unternehmer überlässt. Cronberger Eisenbahn-Gesellschaft in Cronberg i. T. Gegründet: Koncessioniert am 26. Juni 1872 auf unbeschränkte Dauer. Letzte Statuten- änderung vom 21. Juni 1898. Betriebseröffnung am 1. Nov. 1874. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Rödelheim nach Cronberg i. T. (9,7 km). Kapital: M. 814 800 und zwar M. 514 800 in 1716 Stammaktien à M. 300 und M. 300 000 in 500 Prior.-Stammaktien à M. 600 (hiervon bisher 15 Stück amortisiert). Letztere sind mit 5 % Vorzugsdividende am Gewinn beteiligt, werden amortisiert und haben im Falle der Auflösung der Gesellschaft besondere Vorrechte. Die G.-V. vom 21. Juni 1898 be- schloss Erhöhung des Grundkapitals um M. 397 200 auf M. 1 200 000, durch Ausgabe von 331 nicht bevorrechtigten Aktien à M. 1200, die ab 1. Januar 1899 an der Dividende teilnehmen. Von diesem Tage ab sollen auch die bisherigen Vorrechte der Prioritäts- aktien in Wegfall kommen. Ferner Umtausch von je 2 der bisherigen Prior.-Stamm- aktien à M. 600 in eine neue, auf den Inhaber lautende, nicht bevorrechtete Aktie à M. 1200, auch Umtausch von je 4 derzeitigen Stammaktien über M. 300 in je eine neue, auf den Inhaber lautende, nicht bevorrechtete Aktie über M. 1200. Anleihen: M. 200 000 in 4 % (bis 1895 5 %) Prioritäts-Obligationen. Umlauf Ende 1897: M. 170 000 in Stücken à M. 1000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Verlosung im Okt. pr. 2. Jan. Tilgung ab 1881 mit ½ % und Zinsenzuwachs. Gekündigt am 29. Juni 1898 pr. 2. Jan. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 80 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst werden die Verwaltungsausgaben etc. bestritten, dann werden die nötigen Beträge zum Erneuerungs- und Reservefonds zurückgestellt, vom verbleibenden Reingewinn 5 % für die Prior.-Stammaktien, vom Überrest jährlich M. 3000 zur Amor- tisation von Prior.-Stammaktien verwandt, alsdann wird bis zu 5 % Dividende an Stamm- aktien, von dem dann noch verbleibenden Überschuss auf die Stamm- und Prior.-Stamm- aktien pro rata verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnanlagen u. Betriebsmittel M. 1 098 769, Effekten M. 86 773.24, Bankierguthaben M. 60 702.88, Kassa M. 12 133.91. Sa. M. 1 258 379.03. Passiva: Stammaktien M. 514 800, Prior.-Stammaktien M. 291 000, Obligationen M. 170 000, schwebende Schuld M. 115 328, Tilgungsfonds M. 6520, Erneuerungsfonds M. 88 452.87, Betriebsreserve M. 12 021.65, alte Dividende M. 93, Bilanzreserve M. 13 750.75, Gewinn M. 46 412.76. Sa. M. 1 258 379.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe M. 125 636.58, Oblig.-Zinsen M. 6880, Zinsen der schwebenden Schuld M. 2137.69, Tilgung der Obligationen M. 2200, Tilgung der schwebenden Schuld M. 3000, Tilgung der Prior.-Aktien M. 3000, Stückzinsen M. 75, Betriebsreserve M. 3290.80, Erneuerungsfonds M. 16 227.01, Gewinn M. 46 412.76. Sa. M. 208 859.84. Kredit: Vortrag M. 1661.56, Einnahmen: Personenverkehr M. 149 371.35, Güterverkehr M. 28 831.34, Bahnanlagen M. 129, Betriebsmittel M. 25 893.04, Erträge aus Veräusserungen M. 971.60, sonstige Einnahmen M. 2001.95. Sa. M. 208 859.84. Gewinn-Verwendung: Bilanzreserve M. 2237.56, Eisenbahnabgabe M. 835.08, Specialreserve M. 10 000, Dividende an Prior.-Aktien M. 14 550, Stammaktien M. 18 018, Vortrag M. 772.12. Sa. M. 46 412.76. Reservefonds: Betriebsreserve M. 12 021.65, Bilanzreserve M. 15 988.31, Erneuerungsfonds M. 88 452.87, Specialreserve M. 10 000.