Eisenbahnen. 73 Aufsichtsrat: Vors. Landrat A. v. Heyden, Ludwig Zimmermann, Demmin; Landesrat Paul v. Eisenhardt-Rothe, Landesrat Paul Scheunemann, Rud. Kasten, Stettin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Demminer Kreisblatt. Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: Am 9. Okt. 1893. Betriebseröffnung am 22. Sept. 1894. Zweck: Bau und Betrieb der Nebenbahn Dessau-Woörlitz für Personen- und Güterverkehr. Länge 18,7 km. Verpachtet an Vering & Wächter in Berlin. Kapital: M. 1 120 000 in 300 Vorzugsaktien und 820 Stammaktien à M. 1000. Die Vorzugs- aktien haben Vorzugsrecht auf 5 % Verzinsung vor den Stammaktien. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prior.-Obligationen, tilgbar vom 3. Betriebsjahre an mit 2;9% und ersparten Zinsen. Noch in Umlauf am 31. März 1898: M. 398 000. M. 50 000 schwebende Schuld, wovon M. 27 000 inzwischen getilgt. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Rücklage der gesetz- und statutenmäss. Beträge für Reserve- und Erneuerungsfonds und der den Beamten etwa vertragsmäss. zustehenden Tantieme werden zunächst M. 300 000 Vorzugsaktien mit 5 % verzinst. Die übrigen Aktien erhalten dann ebenfalls bis 5 % Dividende. Rest gleichmässig unter beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 7221.26, Bankguthaben M. 277.70, Eisenbahnbau M. 1 565 559.25. Sa. M. 1 573 058.21. Passiva: Stammaktien M. 820 000, Vorzugsaktien M. 300 000, Prior.-Obligationen M. 398 000, schwebende Schuld M. 23 000, Erneuerungs- fonds M. 13 973.68, Unfall-Reservefonds M. 2212.26, Bilanz-Reservefonds M. 1925.61, Gewinn: Erneuerungsfonds M. 5000, Dividende M. 6000, Vortrag M. 2946.66. Sa. M. 1 573 058.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 2242.75, Oblig.-Zinsen M. 15 960, Zinsen M. 1670.75, Rücklagen M. 5289.62, Gewinn M. 13 946.66. Sa. M. 39 109.78 KRead Vortrag a. 1896/97 M. 2486.27, Betriebspacht M. 36 586.01, Acker- u. Wiesenpacht M. 37.50. Sa. M. 39 109.78. Reservefonds: M. 1925.61, Erneuerungsfonds M. 13 973.68. Dividenden 1894/95–1897/98: Stammaktien: 0, 0, 0, 0 %; Vorzugsaktiengn Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Geh. Hofkammerrat Wolff (zweites Vorstandsmitglied vacat). Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Baron v. Cohn, Exc., Bürgermeister Dr. Ebeling, Kreis- direktor Dr. Sachsenberg, Dessau. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstelle: Dessau: Kreis-Communalkasse. Publikations-Organe: R.-A., Anhaltischer Staats-Anzeiger, Dessau. Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft, A.-G. in Berlin. Gegründet: Am 15. Nov. bezw. 13. Dez. 1898 durch Vering & Wächter, Baurat Carl Waechter, Reg.-Baumeister Werner Ausborn, Berlin; Doertenbach & Co., Stuttgart; Herm. Bartels, Hannover; Mitteldeutsche Creditbank, Frankfurt a. M. und Berlin. Zweck: Betrieb und Erwerb von Bahnen jeder Art, insbesondere von Kleinbahnen, sowie Förderung des Eisenbahnverkehrs. Die G.-V. vom 20. Jan. 1899 soll Beschluss fassen über Ankauf der Bahnen Rhein-Ettenheimmünster, Voldagsen-Duingen, Haltingen-Kandern und Krosingen-Staufen-Sulzburg. Direktion: Bau- und Betriebsinspektor z. D. Georg Albrecht, Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt. Aufsichtsrat: Bankdirektor Anton Gust. Wittekind, Baurat Carl Waechter, Gerichtsassessor a. D. Carl Mommsen, Reg.-Baumeister Werner Ausborn, Berlin; Konsul Dr. Georg Doertenbach, Stuttgart; Georg Bartels, Hannover. Prokuristen: Kaufmann Paul Glöckner, Verkehrsinspektor Osk. Thon. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Actiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 23. Juni 1898 durch die Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn, Bonn; Dutschka & Co., Wien; Österreichische Eisenbahn-Verkehrsanstalt, Wien; Anton Kohn, Nürnberg; L. & E. Wertheimber, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Bankier Alfred Weinschenk in Firma Bass & Herz, Bank für industrielle Unternehmungen, Frankfurt a. M.; Pfälzische Bank, Ludwigshafen a. Rh.