76 Eisenbahnen. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 4 % Vorzugsdividende an die Prioritäts-Stammaktien und darauf bis 4 % an die Stammaktien, Rest an beide Aktien- arten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 496.40, Grund u. Boden M. 40 000, Baukonto M. 1 999 553.78, Verlust M. 40 435.61. Sa. M. 2 080 485.79. Passiva: Aktienkapital M. 1 970 000, Dispositionskonto M. 45 851.72, Erneuerungsfonds M. 21 151.70, Kreditoren M. 43 482.37. Sa. M. 2 080 485.79. Reservefonds: Erneuerungsfonds M. 21 151.70, Dispositionsfonds M. 45 851.72. Dividenden 1896/97–1897/98: 0, 0 %. Direktion: Kreisbaumeister Krenzien, Stellv. Bürgermeister Rueckert, Grimmen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Osterroht, Grimmen; Rittmeister von Bülow, Stremlow; Landesrat Goeden, Stettin; Okonomierat Hecht, Schönenwalde; Landrat von Behr, Greifswald; Bürgermeister Dr. Schultze, Greifswald; Komm.-Rat Wallis, Barth. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Grimmer Kreiswochenblatt, Greifswalder Kreisanzeiger. Hildesheim-Peiner Kreis-Eisenbahn-Gesellschaft in Hildesheim. Gegründet: Am 23. Sept. 1895, koncessioniert am 31. Juli 1895. Die vollständige Betriebs- eröffnung erfolgte am 1. Okt 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Nebeneisenbahn Hildesheim-Clauen-Hohen- hameln-Schwiecheldt-Haemelerwald; Bahnlänge 31,80 km. Der Betrieb ist bis 31. März 1902 an die Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft in Berlin verpachtet, welche auch bis dahin eine 4 % Dividendengarantie für die Stammaktien Lit. A über- nimmt. Der Betriebspächterin fallen 60 %, der Bahneigentümerin 40 % der Brutto- einnahme zu. Kapital: M. 2 200 000 in 1475 Stammaktien Lit. A und 725 Stammaktien Lit. B. à M. 1000. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4½ % Vorzugsdividende ohne Nachzahlungsanspruch und Vorauszahlung des vollen Nennwertes für den Fall einer Auflösung der Ges. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst Dotation der Reserven, dann bis 4½ % Vor- zugsdividende an die Stammaktien Lit. A, alsdann bis 4½ % an die Stammaktien Lit. B, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung M. 2 201 600, Bankguthaben M. 11 081.70, Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Gesellschaft M. 5009.75, Kassa M. 18.40. Sa. M. 2 217 709.85. Passiva: Stammaktien Lit. A M. 1 475 000, Stammaktien Lit. B M. 725 000, Konto neue Rechnung M. 30, Erneuerungsfonds M. 7102.01, Specialreserve M. 1100.80, Reingewinn M. 9477.04. Sa. M. 2 217 709.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 6328.44, an Erneuerungsfonds M. 7102.01, an Specialreserve M. 1100.80, Reingewinn M. 9477.04. Sa. M. 24 008.29. Kredit: Vortrag M. 3823.62, 40 % der Betriebseinnahmen v. 1./10. 1897 bis 31./3. 1898 M. 19 153.75, Zinsen M. 120.92, diverse Einnahmen M. 910. Sa. M. 24 008.29. Reservefonds: Erneuerungsfonds M. 7102.01, Specialreservefonds M. 1100.80. Dividende 1897/98: Stammaktien Lit. A: 4 %, p. r. t.-Stammaktien Lit. B: 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. un. F. Kurs Ende 1897–98: Stammaktien Lit. A: –, – %. Aufgelegt M. 1 000 000 im Dez. 1897 zu 100 %. Notiert in Berlin. Direktion: Vors. Bankdirektor Dr. Herm. Meyer, Hildesheim; Eisenbahndir. Krause, Aschers- leben; Gutsbesitzer Carl Grote II, Clauen. Aufsichtsrat: Stellv. Bankdirektor Leeser, Hildesheim; Oberst a. D. Wilfried Niemann, Senator August Jost, Senator Gustav Krieger, Hildesheim; Baurat Karl Griebel, Berlin; Geh. Baurat Aug. Grotefend, Hannover; Ziegeleibes. Jul. Buchholz, Schwiechelt; Rendant Rud. Hoffmann, Hohenhameln. Firmenzeichnung: Zwei Direktionsmitglieder. Zahlstellen: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Magde- burg: Magdeburger Privatbank; Hannover: A. Spiegelberg; Braunschweig: Ludwig Peters Nachf. Publikations-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier. Hoyaer Eisenbahn-Gesellschaft in Hoya. Gegründet: Im Jahre 1881; Koncession widerruflich. Zweck: Betrieb einer normalspurigen Eisenbahn von Eystrup nach Hoya, Länge 6,86 km. Kapital: M. 260 000 in 260 Stammaktien und 260 Prioritäts-Stammaktien à M. 500.