80 Eisenbahnen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Reserve- und Erneuerungsfonds erhalten zunächst die Aktien Lit. A 4½ %, dann die Aktien Lit. B bis 4½ % Dividende, hierauf Tantiemen, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bahnanlage M. 1 501 346.92, Bankguthaben M. 60 147.23. Sa. M. 1 561 494.15. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 4875, Er- neuerungsfonds M. 16 975.37, Verwaltungskostenreserve M. 2015.27, Dividende M. 33 750, Vortrag M. 3878.51. Sa. M. 1 561 494.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten M. 3984.73, Gewinn M. 46 869.15. Sa. M. 50 853.88. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 3249.27, Zinsen M. 629.24, Zahlung des Betriebspächters M. 46 975.37. Sa. M. 50 853.88. Reservefonds: M. 4875, Erneuerungsfonds M. 16 975.37, Verwaltungskostenreserve M. 2015.27. Dividenden 1895/96–1897/98: Aktien Lit. A: 1½, 4½, 4½ %; Aktien Lit. B: 0, 0, 0 %. Vorstand: Betriebsdirektor Geh. Baurat A. Wernekinck, Stellv. Curt v. Freymark. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Mathias von Holst, Berlin; Stellv. Direktor Blume, Grube Centrum b. Schenkendorf; Bürgermeister Daur, Mittenwalde; Oberstleutnant a. D. Herbst, Königs-Wusterhausen; Generallieutenant z. D. v. d. Knesebeck, Löwenbruch. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Berlin: Delbrück Leo & Co. Publikations-Organe: R.-A., Teltower Kreisblatt. Lahrer Eisenbahngesellschaft in Lahr i. B. Gegründet: Am 7. März 1864 auf 25 Jahre, 1888 bis 1899 verlängert. Ein Jahr vor Ablauf hat die G.-V. zu beschliessen, ob die Gesellschaft zu erneuern ist. Kommt ein neuer Vertrag nicht zustande, so hat zunächst die Stadt Lahr das Vorkaufsrecht hinsichtlich des gesamten Gesellschaftsvermögens. Der Kaufpreis darf ihr aber unter keiner Be- dingung höher berechnet werden, als die Summe des ganzen an die Aktionäre heraus- zubezahlenden Aktienkapitals beträgt. Macht die Stadt Lahr binnen 6 Wochen nach der Aufforderung von dem Vorkaufsrechte keinen Gebrauch, so tritt die Liquidation ein. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Zweigbahn Dinglingen-Lahr, Länge 3 km. Kapital: M. 270 859.40 in 1580 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 4 Wochen nach der jährl. Abrechnung. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Rohertrage im voraus 2½ % zum Reserve- und 2½ % zum Til- gungsfonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Eisenbahnbau M. 350 947.80, Sparkasse Lahr M. 22 731.67 Kassa M. 50.43, Generaldirektion d. Grossh. Staatseisenbahnen M. 5607.60. Sa. M. 379 357.50. Passiva: Aktienkapital M. 270 859.40, Erneuerungsfonds M. 2990.45, Amortisationskonto M. 81 261.56, Reservefonds M. 21 123.37, alte Dividende M. 148, Dividende M. 2370, Vor- trag M. 604.72. Sa. M. 379 357.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalte M. 100, Unkosten M. 981.46, Reservefonds M. 405, Dividende M. 2370, Saldovortrag M. 604.72, Amortisationskonto M. 2233.23, Er- neuerungsfonds M. 1800. Sa. M. 8494.41. Kredit: Vortrag M. 270.97, Zinsen M. 115.84, Bahnbetriebskonto M. 8107.60. Sa. M. 8494.41. Reservefonds: M. 21 123.37, Erneuerungsfonds M. 2990.45. Dividenden 1886–97: M. 8.50, 7, 8, 8, 7, 8.50, 3, 5, 5, 0, 0, 1.50 per Aktie. Verwaltungsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Schlusser, Geh. Komm.-Rat F. Sander, Komm.- Rat O. Stösser, Stadtrat Otto Maurer, Gust. Stöss. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger, Lahrer Zeitung, Karlsruher Zeitung. Lausitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Sommerfeld, Reg.-Bezirk Frankfurt a. O. Gegründet: Am 21. März 1896. Am 1. Dez. 1896 Rauscha-Freiwaldau, am 1. Okt. 1897 Teuplitz-Sommerfeld und am 15. Juni 1898 Muskau-Teuplitz eröffnet. Zweck: Bau und Betrieb der Nebenbahnen a) Muskau-Teuplitz-Sommerfeld (Länge 42,68 km) und b) Rauscha-Freiwaldau (8,42 km). Kapital: M. 4 009 000 in 4009 Aktien à M. 1000, wovon M. 3 367 000 auf Linie a) und M. 642 000 auf Linie b) entfallen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Zuweisung zum Reservefonds, Tantieme an Beamte, Rest als Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bahnanlage Rauscha-Freiwaldau M. 642 000, Bahnanlage Muskau-Teuplitz- Sommerfeld M. 2 966 100, Material M. 7193.90, Debitoren M. 123 569.96, Effekten u. Barfonds des Specialreservefonds R.-Fr. M. 6139.42, Effekten u. Barfonds des Erneuerungsfonds R.-Fr. M. 7810.91, Specialreservefonds mit Barfonds M.-T.-S. M. 10 899.60,