Eisenbahnen. 85 0 0 Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft in Nordhausen. Gegründet: Am 25. Juni 1896. Die vollständige Betriebseröffnung wird voraussichtlich im Februar 1899 stattfinden. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Nordhausen über Ilfeld, Benneckenstein nach Wernigerode mit einer Abzweigung von Drei Annen-Hohen nach dem Brocken. Kabpital: M. 5 500 000 und zwar M. 3 500 000 in 3500 Stammaktien A und M. 2 000 000 in 2000 Stammaktien B à M. 1000. Die Aktien A geniessen Vorzugsrecht auf 4½ % Dividende und auf Vorauszahlung ihres vollen Nennbetrages im Falle einer etwaigen Auflösung der Ges.; die Stammaktien B sind mit einer 3½ % igen Dividendengarantie von den beiden Städten Nordhausen und W ernigerode auf die Dauer der ersten 20 Betriebsjahre, beginnend mit dem 1. Jan. 1897, ausgestattet. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem sich nach Abzug aller Unkosten und auf dem Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Zurückstellung der gesetz- und statutenmässigen Beträge zum Reserve- und Erneuerungsfonds ergebenden Gewinn die den Beamten etwa zustehenden vertragsmässigen Tantiemen, vom Überschuss 4½ % Dividende an die Aktienserie A, sodann event. bis 3½ % an Serie B u. ein event. Rest an Serie A u. B zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 1842.76, Baukonto M. 3 230 000, Bankguthaben M. 1 770 000, Grunderwerbskonto M. 81 884.63, Kautionseffekten M. 55 683, bei der Kgl. Regierungshauptkasse bar hinterlegt M. 25 000, Bankguthaben M. 336 415.05, Barbestand der Grunderwerbskasse etc. M. 1017.32. Sa. M. 5 501 842.76. Passiva: Aktienkapital M. 5 500 000, Kreditoren M. 1842.76. Sa. M. 5 501 842.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 10 856.84, Grunderwerbsspesen M. 1053.16. Sa. M. 11 910. Kredit: Übertrag auf Konto Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs- Gesellschaft M. 11 910. Dividenden 1897/98: Stammaktien A: 0 %; Stammaktien B: 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reg.- u. Baurat z. D. Sobeczko, Nordhausen; Eisenbahn-Direktor Adafbert Erler, Berlin. Aufsichtsrat: Fürstl. Stolberg. Kammerpräsident Rud. Grisebach, Bürgermeister Th. Ebeling, Wernigerode; Stadtrat Jul. Bach, Franz Willecke, Stadtrat Herm. Schmidt, Nordhausen; Reg.-Rat a. D. Rud. Seebold, Geh. Reg.-Rat z. D. Herm. Rock, Gen.-Dir. Herm. Heyl, Bankier Curt Sobernheim, Baurat Karl Griebel, Berlin; Bankier Otto Kohen, Aschersleben. Zahlstelle: Nordhausen: Gesellschaftskasse. Publikations-Organ: Reichs-Angeiger. Ö 0 7* Kreis Oldenburger Eisenbahn-Gesellschaft in Oldenburg i. Holstein. Gegründet: Am 13. Mai 1880, eröffnet 1881, 1888 u. 1898. Koncessionsdauer unbeschränkt. Letzte Statutenänderung vom 22. Mai u. 29. Sept. 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Neustadt in Holstein über Oldenburg in Holstein nach Heiligenhafen. Länge 43 km. Der Betrieb der Bahn wird seit 1885 von der Kgl. Eisenbahndirektion Altona geführt. Kapital: M. 2 300 000 in 2400 Aktien à M. 500 und M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. Mai und 29. Sept. 1897 um M. 1 100 000 behufs Bau der Linie Oldenburg-Heiligenhafen. 1200 Aktien sind im Besitz des Kreises Oldenburg, 1176 besitzt der Staat. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis September. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotation des Reserve- und Erneuerungsfonds und nach Rück- stellung etwaiger Tantiemen verbleibende Reingewinn wird als Dividende verteilt. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bau u. Ausrüstung Neustadt-Oldenburg M. 1 162 717.85, desgleichen von Oldenburg nach Heiligenhafen M. 728 152.68, Kassa einschl. des noch nicht eingezahlten Aktienkapitals von M. 375 000 M. 418 084.70, Effekten M. 140 314.99. Sa. M. 2 449 270.22. Passiva: Aktienkapital M. 2 300 000, extraordinäre Baueinnahme M. 9820.57, Erneuerungsfonds M. 69 617.63, statutenmässiger Reservefonds M. 11 113.94, Bilanzreserve M. 19 089.46, Beamten-Pensionskasse M. 7084.24, Betriebsüberschuss M. 32 544.38. Sa. M. 2 449 270.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reservefonds M. 1830.17, Staatsabgabe M. 732.90, Dividende M. 28 583.33, Baufonds M. 3000, Übertrag M. 228.15. Sa. M. 34 374.55. Kredit: Betriebs- einnahme M. 30 787.32, Zuschuss aus dem Erneuerungsfonds M. 3587.23. Sa. M. 34 374.55. Reservefonds: I. M. 11 113.94, II. M. 19 089.46, Erneuerungsfonds M. 69 617.63. Dividenden 1886/87–1897/98: 2½, 2 /10, 2½0, 3, 3, 2¼, 3, 3, 2/, 2/, 1¾, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Baurat M. Heydorn, Plön; Justizrat M. Dose, Neustadt; Stadtrat Conr. Clausen, Oldenburg; Landrat Springer, Cismar; Bürgermeister Lafrenz, Burg a. F.