88 Eisenbahnen. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bahnanlage M. 3 663 633.42, Oberbaumaterialien des Erneuerungsfonds M. 10 362.34, Wertpapiere M. 323 685.75, Bankguthaben u. Kassa M. 148 990.52. Sa. M. 4 146 672.03. Passiva: Aktienkapital M. 3 420 000, Neubaustrecke Wittstock-Landesgrenze M. 123 013.45, Specialreserve M. 45 965.83, Erneuerungsfonds M. 286 381.50, Nebenerneuerungsfonds M. 31 000, Amortisationsfonds M. 11 973.70, Dis- positionsfonds M. 21 231.02, Grunderwerbsfonds M. 811.58, Restbaufonds M. 1435.57, Bilanz- reserve M. 56 415.25, alte Dividende M. 1531.50, Betriebsgewinn M. 146 912.63. Sa. M. 4 146 672.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 172 233.54, Rücklagen in Erneue- rungsfonds M. 34 539.46, Rücklagen in Specialreserve M. 3663.63, Rücklagen in Neben- erneuerungsfonds M. 3000, zur Amortisation der Vorschüsse M. 2437, Betriebsgewinn M. 146 912.63. Sa. M. 362 786.26. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 4019.44, Betriebs- einnahmen M. 357 573.80, Zinsen M. 1193.02. Sa. M. 362 786.26. Gewinn-Verwendung: Eisenbahnsteuer M. 3288.46, Dividende M. 128 250, Reservefonds M. 6412.50, Vortrag M. 8961.67. Sa. M. 146 912.63. Reservefonds: Bilanzreserve M. 62 827.75, Specialreserve M. 45 965.83, Erneuerungsfonds M. 286 381.50, Nebenerneuerungsfonds M. 31 000. Kurs Ende 1886–98: Stamm-Prioritätsaktien: –, 98, –, 104.24, –, 105.75, 88.50, –, 115, 118, 118, 115, 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: Stamm-Prioritätsaktien je 4½ %; Stammaktien: 0, 0, .(/ ꝓę/ꝶfꝶf l77 .. Direktion: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Heinemann, Eisenbahndirektor Tietjens, Kaufm. Grasshoff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Stellv. Bürgermeister Doerfel, Pritzwalk; Baron Gans Edler Herr zu Putlitz, Wolfshagen; Ökon.-Rat Prien, Mesendorf; Bürgermeister Dr. Schultz, Komm.-Rat Wegener, Wittstock; Wilh. Schultz, Perleberg; Beigeordneter Runge, H. Wiglow, Wittenberge; Geh. Komm.-Rat Herz, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse; Pritzwalk und Wittstock: Kämmereikassen. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Kreisblätter der Ost- und West-Prignitz. Renchthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Oberkirch i. Baden. Gegründet: Im Jahre 1875 von den beteiligten Gemeinden. Zweck: Bau und Betrieb einer Vollbahn zwischen Appenweier- Oberkirch- Oppenau; Länge 18,5 km. Den Betrieb führt die Badische Staatseisenbahnverwaltung lt. Vertrag bis 1902 gegen 50 % der Gesamteinnahme. Kapital: M. 1 318 200 in Aktien à M. 3000, 1500 und 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital:=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 406.80, Anlagekapital M. 1 983 108.88, Guthaben bei Gen.-Direktion Grossh. Staatseisenbahnen M. 13 969.53, Guthaben in lauf. Rechnung M. 17 618.23. Sa. M. 2 015 103.44. Passiva: Aktienkapital M. 1 318 200, Reservefonds M. 333.45, Prioritätsanlehen M. 630 000, Zinsen (noch nicht erhoben) M. 16 150, Dividende M. 1233, Gewinn M. 49 186.99. Sa. M. 2 015 103.44. Reservefands: M. 333.45. Kursstand: Ca. 90 %. Dividenden 1891–97: M. 10, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50 pro Aktie. Direktion: Bürgermeister J. Geldreich. Aufsichtsrat: Vors. M. Gugelmeier. Publikations-Organe: R.-A., Karlsruher Zeitung; Renchthaler, Oberkirch. Bemerkung: Die ausserordentl. G.-V. vom 14. Nov. 1898 beschloss den Verkauf der Bahn an die Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Köln. *Rheinisch-Westfälische Bahngesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 19. Nov. 1898 durch die Deutsche Bank, Elektr. Licht- und Kraftanlagen- Aktien-Gesellschaft, Siemens & Halske, Berlin; Bergisch Märkische Bank, Elberfeld; Bau- rat Chr. Havestadt, Wilmersdorf. Zweck: Bau, Erwerb, Pachtung und Verpachtung, Betrieb und Finanzierung von, sowie Be- teiligung an Unternehmungen auf dem gesamten Gebiete des Eisenbahn- und Strassen- bahnwesens, sowie von damit zusammenhängenden Unternehmungen, namentlich von Kraftanlagen, welche im Anschluss an Bahnunternehmungen entstehen, und Abgabe von elektrischem Strom aus solchen Kraftanlagen auch an Dritte zu Beleuchtungs und anderen Zwecken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Direktion: Johann Hubert Müller, Dr. jur. Ad. Endemann.