Eisenbahnen. 91 Reservefonds: I M. 12 308.14, II M. 54 419.86, Extrareservefonds M. 10 705.50, Erneuerungs- fonds M. 90 232.62. Dividenden 1886/87–1897/98: 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 8, 7½, 11, 8, 12, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: 1. Dir. Bürgermeister Ulrichs, 2. Dir. Fabrikbesitzer Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Herms, Stellv. Theodor Hemprich. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Tangermünde: Eisenbahn-Hauptkasse. Publikations-Organe: R.-A., Tangermündener Angeiger. Stolpethalbahn-Actien-Gesellschaft in Stolp (Pommern). Gegründet: Am 22. Sept. 1893. Letzte Statutenänderung vom 11. Aug. 1898. Eröffnet am 15. Aug. 1894. Koncession von 1893 auf 99 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn zwischen Stolp u. Raths-Damnitz, Länge 18,6 km, Spurweite 1,435 m. Lenz & Co. in Stettin führen den Betrieb als Betriebspächter 15 Jahre. Kapital: M. 568 000 in 568 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erneuerungs- und Reservefonds vorweg, Tantiemen an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung M. 585 110.92, Kautions- effekten M. 15 000, Kassa M. 6684.26, Wert des unentgeltlich überlassenen Grund u. Bodens M. 14 000, Erneuerungsfondseffekten M. 9089.51, Debitoren M. 18 796.46. Sa. M. 648 681.15. Passiva: Aktienkapital M. 568 000, Bilanzreservefonds M. 3100, Kautions- konto M. 15 000, Dispositionskonto M. 10 900, Erneuerungsfonds M. 13 267.44, Kreditoren M. 22 382.88, Reingewinn M. 16 031.33. Sa. M. 648 681.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 4888.37, Gewinn M. 16 031.33. Sa. M. 20 919.70. Kredit: Vortrag M. 368.17, Effekten, Kurs- u. Zinsgewinn M. 98.36, Eisenbahnbetriebs- gewinn M. 20 453.17. Sa. M. 20 919.70. Reservefonds: M. 3100, Erneuerungsfonds M. 13 267.44, Dispositionsfonds M. 10 900. Dividenden 1894/95–1897/98: 2¼, 2 %, 2 ¼, 2 ¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oscar Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Rob. Krause, Stolp; Landesrat Goeden, Landesbaurat Emil Drews, Stettin; Rittergutsbesitzer Dr. P. Breyer, Crampe. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stolp: Kreiskommunalkasse. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger. *Uckermärkische Lokalbahn-Actiengesellschaft in Stettin. Gegründet: Am 26. Jan. 1898 durch Geh. Reg.- Rat v. Unruh für die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Buchhalter Boas, Verkehrsdirektor Awe, Ingenieur Schöttler u. Eisenbahn- sekretär Urra, Stettin. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn von Löcknitz nach Brüssow. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Bahnhypothek: M. 253 000 als Baukapital. Direktion: Regierungs- u. Baurat Georg Mohr. Aufsichtsrat: Ritterschaftsdirektor v. Stülpnagel, Grünberg in Uckermark; Bürgermeister Klee, Brüssow; Bau- u. Betriebsinspektor Karl Fuchs, Geh. Baurat Lademann, Buch- halter Tucholski, Stettin. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. *Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahngesellschaft in Eschershausen. Gegründet: Am 25. Mai 1898 durch die Allgemeine Deutsche Kleinbahngesellschaft, Mittel- deutsche Creditbank, Vehring & Waechter, Berlin; Kreis-Kommunalverband Holzminden; Ludw. Haarmann, Eschershausen; Gust. Möhrig, Grohnde; Deutsche Asphalt-Actien- Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder, Hannover; Ad. Reese, Boden- werder; Ad. Wiegand, Linse. Die Koncession lautet vom 6. Aug. 1898. Zweck: Bau nebst Ausrüstung und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Vorwohle über Eschershausen, Kirchbrak, Bodenwerder, Hehlen, Grohnde nach Emmerthal. Kapital: M. 3 055 000 in 2600 Stammaktien Lit. A u. 455 Stammaktien Lit B N. 10090. Die Stammaktien Lit. A geniessen bis 4 %, Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr in Eschershausen, Braunschweig oder Hannover. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. fewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, ferner Beitrag für zwei getrennt zu bildende besondere Reservefonds für die Strecken im Braunschweigischen und Preussischen Gebiet. Er- reichen beide Reservefonds die Summe von M. 50 000, so können die Rücklagen mit Genehmigung des Herzogl. Staatsministeriums so lange unterbleiben, als die Fonds nicht