Eisenbahnen. 93 Gewinn-Verwendung: Staatseisenbahnsteuer M. 3833.33, Reservefonds B M. 5008.51, vertrags- mässige Tantieme M. 7011.92, Dividende M. 87 000, Vortrag M. 2012.83. Sa. M. 104 866. 59. Reservefonds: A M. 10 380.83, B M. 50 980.41, Erneuerungsfonds M. 178 639.59. Dividenden 1886/87–1897/98: „%„„ 4, 4, 4, 4 1½% . 4, 4, ,, %, . 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4½ „4 5½, 5, %% Zahlbar am 1. Oktober. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Gen.-Dir. Kamp, Laar; Stellv. Baurat Waldeck, Bielefeld; Gutsbes. R. Jesse, Westernkotten. Betriebsleiter: Vors. Betriebsdirektor Schönfeld, Verkehrsdirektor Sterneborg, Reg.-Baumeister a. D. Maschinendirektor Mumme. Aufsichtsrat: Vors. Freih. v. Landsberg-Steinfurt auf Drensteinfurt; Stellv. Landeshauptmann Overweg, Münster; Ratsherr Emil Wessel, Bielefeld; Geh. Baurat Lengeling, Münster; Bürgermeister Haumann, Lippstadt; Freih. v. Schorlemer-Overhagen, Overhagen; Rendant Hegemann, Warstein; Ehren-Amtmann Schulze, Lohne; Amtmann Theissing, Liesborn. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter. Zahlstelle: Lippstadt: Eigene Gesellschaftskasse. Ziederthal- Eisenbälff- Gesellschaft in Landeshut i. Schles. Gegründet: Am 12. Juli 1898 mit Nachtrag vom 19. Nov. 1898. Gründer: Herm. Rinkel, Herrm. Bachstein, Berlin; Staatsrat a. D. Dr. jur. Carl Schambach, Weimar; Bankier Albert Schwass, Berlin; Fabrikdirektor August Doerner, Nieder- Leppersdorf. Zweck: Erwerb der Koncession für eine normalspurige Kleinbahn von Landeshut nach Albendorf, sogenannte Ziederthalbahn, sowie Bau und Betrieb dieser Eisenbahn. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Vors. Staatsrat Dr. Carl Schambach, Weimar; Stellv. Reg.-Baumeister Carl Grimsehl, Berlin. Aufsichtsrat: Herm. Rinkel, Herrm. Bachstein, Albert Schwass. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Publikations-Organe: R.-A., Landeshuter Stadtblatt. Zittau-Oybin-Jonsdorfer Eisenbahngesellschaft in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zwischen Zittau-OÖOybin und Bertsdorf-Jonsdorf. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 850 000 in Obligationen, wovon M. 750 000 begeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % und die Hälfte des 4 % übersteigenden – bis zu 1 % zur Reserve, Tantieme an den Verwaltungsrat, Rest als Div idende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnanlage M. 1 548 343.60, Kaution M. 26 325, General- Direktion der Sächs. Staatseisenbahnen M. 14 850.29, Baukaution M. 49 000, nicht be- gebene Obligationen M. 100 000, Verlust M. 190 929. 29. Sa. M. 1 929 448.18. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Obligationen M. 850 000, Erneuerungsfonds M. 16 000, Guthaben des Bankhauses M. 284 595.15, Bauergänzungskonto M. 28 853.03. Sa. M. 1 929 448.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1896 M. 161 825.21, Betriebsausgaben M. 94 079.18, gezahlte Zinsen M. 39 428. Sa. M. 295 152.39. Kredit: Betriebseinnahmen M. 103 142.47, vereinnahmte Zinsen M. 1080.63, Verlust M. 190 929.29. Sa. M. 295 152.39. Reservefonds: Erneuerungsfonds M. 16 000. Dividenden 1891–97: 0 %. Direktion: Gloye. Aufsichtsrat: R. Parrisius, S. Weill, Ed. Emperius. Zittau-Reichenberger Eisenbahn-Gesellschaft in Zittau. Gegründet: Im November 1859 eröffnet. Letzte Statutenänderung vom 25. Juni 1884. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn zwischen Zittau und Reichenberg in Böhmen unter Betriebsleitung der sächs. Staatsbahnen; Bahnlänge 26,6 km. Personenbeförderung 1890–97: 510 684, 545 353, 549 232, 581 917, 608 007, 650 634, 674 286, 701 872. Güterbeförderung 1890–97: kg 293 507 600, 324 761 865, 324 764 888, 359 091 420, 366 147 435, 382 373 780, 375 697 450, 403 735 750 Kapital: M. 10 891 650 in 25 000 Aktien à M. 300 und 22 611 Aktien Serie II à M. 150. Begeben sind nur 914 Aktien der Serie I = M. 274 200. Die übrigen Aktien im Betrage von M. 10 617 450 sind im Besitze des Sächsischen Staates. Den Aktien ist eine 4 %ige Dividende von der Kgl. Sächs. und der OÖsterr. Staatsregierung garantiert bis 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Der Bevollmächtigte des Sächsischen Staates hat ein Fünftel aller Stimmen oder für je 1000 Stammaktien bezw. für je 2000 Aktien der Serie II 25 Stimmen. Da-