94 Eisenbahnen. gegen sind die über das vom Staate übernommene Vierteil des Aktienkapitals in seinem Besitze befindlichen Aktien den nachstehend hinsichtlich des Stimmrechts der übrigen Aktieninhaber getroffenen Vorschriften unterworfen. Von den übrigen Aktien gewähr en 1–―5 Stammaktien „ 2–10 Aktien Serie II = 1 St., 6–10 (ili- 207 – 11–20 (21–40) = 3, 21–30 (41–60) = 4, 31–40 (61–80) = 5, 41–50 (81–100) = 6, 51–75 101–1 50) = 7, 76– 100 (151–200) = 8, 101–150 (201–300) = 9, 151 (301) und darüber =10 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahn- u. Bahnhofsanlagen M. 10 146 507.16, Transport- mittel M. 745 175.41. Sa. M. 10 891 682.57. Passiva: Begebene 914 Aktien Serie 1 à M. 300 M. 274 200, Staatsbeteiligung mit 24 086 Aktien Serie I M. 7 225 800, do. mit 22 611 Aktien Serie M. 991 650, erstatteter Bauaufwand aus Betriebseinkünften M. 32.57. Sa. M. 10 891 682.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividende für begebene 914 Aktien M. 10 968, Zahlung an die Kgl. Sächs. Staatsregierung M. 25 282.12. Sa. M. 36 250.12. Kredit: Betriebs- überschuss M. 36 250.12. Dividenden 1886–98: Je 4 %. Die Dividende in Höhe von M. 12 pro Aktie à M. 300 ist zahlbar Anfang Januar. Direktion: Vertreter der A.-G. als solche: W. Ströhmer, Zittau. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Haberkorn, Zittau und acht Mitglieder. Zahlstellen: Zittau: Oberlausitzer Bank; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: C. H. Plaut. Publikations-Organe: R.-A., Zittauer Nachrichten, Bautzener Nachrichten, Leipziger Zeitung. Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn-Gesellschaft in Finsterwalde. Gegründet: Im Jahre 1885. Koncession vom 16. Dez. 1885 bezw. 28. Juli 1892. Dauer un- beschränkt. Betriebseröffnung am 20. Sept. 1887. Letzte Statutenänderung vom 14. April 1898. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Sekundärbahn zwischen Zschipkau und Finsterwalde zur Aufschliessung der Niederlausitzer Kohlenfelder und Thonlager. 1895 wurde anschliessend die Kleinbahn-Strecke Sallgast-Costebrau-Friedrichsthal erbaut und am 1. April 1896 eröffnet; Bahnlänge 28 km. Letztere Linie wurde 1897 bis Lauch- hammer fortgeführt und am 16. Dez. 1897 eröffnet. Bahnlänge 4 km. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichberechtigten Aktien à M. 1000, früher 1000 Stammaktien und 500 Stamm-Prior itätsaktien à M. 1000 0. (1895 erhöht um M. 500 000 in Stammaktien.) Die Vorrechte der Prioritätsaktien wur den laut G.-V.-B. vom 14. April 1898 aufgehoben. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000 in 3½ % Obligationen von 1898, 2000 Stück à M. 500 zur Til- gung von schwebenden Anleihen und zu Anschaffung von Transportmitteln. Zinsen 1./4. und 1./10. Rückzahlbar ab 1. April 1903 mit 1 % und ersparten Zinsen; Auslosung im Juli-September (zuerst 1902) auf 1. April; ab 1907 verstärkte oder Totalkündigung mit sechsmonatiger Frist zulässig. Aufgelegt am 6. Okt. 1898. Erster Kurs: 99.50 %, Ende 1898: 99.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der statuten- bezw. gesetzmässigen Beiträge zum Erneuerungs- und Reservefonds sowie der vertragsmässigen Tantiemen an die Beamten verbleibenden Reingewinn 4½ % Vordividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat und 5 % an die Direktion, Rest pro rata. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung: a) Zschipkau-Finsterwalde M. 1 622 902.76, b) Sallgast-Lauchhammer M. 573 929.42, Reservematerialien des Erneue- rungsfonds M. 17 961.45, Wertpapiere M. 137 758.50, Kautionen der Beamten u. Anschluss- inhaber M. 19 508, Baukaution des Unternehmers M. 10 450, Kassa u. Guthaben bei Bank- häusern M. 176 884.96. Sa. M. 2 559 395.09. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Darlehen M. 400 000, Vorschuss zur Erweiterung der Bahnausrüstung M. 198 365.47, Dispositionsfonds M. 37 278.89, Amortisationsfonds M. 13 000.32, Erneuerungsfonds M. 171 870.05, Specialreserve M. 2664.56, Neben-Erneuerungsfonds M. 18 000, Bilanzreserve- fonds M. 30 187.50, Dividendenfonds M. 260, Kautionen der Beamten u. Anschlussinhaber M. 19 508, Baukaution des Unternehmers M. 10 450, Betriebsgewinn M. 157 810.30. Sa. M. 2 559 395.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 221 627.13, Darlehnszinsen M. 7218.75, Rücklagen: a) Erneuerungsfonds M. 29 514.08, b) Specialreserve M. 2196.83, c) Neben- erneuerungsfonds M. 2000, Betriebsgewinn M. 157 810.30. Sa. M. 420 367.09. Kredit: Übertrag M. 3916.55, Einnahmen: Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn M. 377 219.02, Sall- gast-Lauchhammer M. 37 606.26. Zinsen u. Kursgewinn M. 1625.26. Sa. M. 420 367.09. Gewinn-Verwendung: Eisenbahnsteuer M. 10 687.50, Dividende M. 127 500, Bilanzreservefonds M. 6375, Tantieme M. 12 239.07, Vortrag M. 1008.73. Sa. M. 157 810.30. Reservefonds: M. 36 562.50, Erneuerungsfonds M. 171 870.05, sonstige Reserven laut Bilanz.