96 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Elektricitätszähler M. 28 958.53 Hausanschluss M. 19 048.36, Kassa M. 3730.91, Wechsel M. 1768.30, Bekleidung M. 121.15, Netzerweiterung M. 3397.55, Debitoren M. 44 437.58, Inventur, Bahn u. Licht M. 25 458.68, Inventur, Installation M. 15 183.54. Sa. M. 952 817.19. Passiva: Aktienkapital M. 330 000, Obligationen M. 350 000, Anleihe II M. 86 000, Reserve- fonds M. 233.45, Obligat.-Zinsen M. 8055, Anleihe II-Zinsen M. 967.50, Dividendenkonto Nr. 3 M. 290, Erneuerungsfonds M. 51 876.48, Aktien-Amortisationsfonds M. 9923.84, Obligat.- Amortisationsfonds M. 3000, Anleihe II.-Amortisationsfonds M. 2580, Kreditoren M. 96 350.39, Gewinn M. 13 540.53. Sa. M. 952 817.19. Reservefonds: M. 910.48, Erneuerungsfonds M. 51 876 48. Dividenden: 1894/95–1895/96: 0, 0 % (Baujahre), 1896/97–1897/98: 1, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktor: Ingenieur Albert Hempel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Jul. Kipping, Dr. Rich. Schmidt, Arno Kersten, Altenburg; Georg Schroeder, Leipzig; Direktor Richard Kolle, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Leipziger Bank. Kleinbahn-Gesellschaft Anklam-Lassan in Greifswald. Gegründet: Am 30. März 1895. Betriebseröffnung am 20. April 1896. Koncession vom 15. April 1896 auf 50 Jahre. Letzte Statutenänderung vom 26. Sept. 1898. Zweck: Betrieb von Eisenbahnen zur Personen- und Güterbeförderung. Die Ges. ist vom Kreise Greifswald gegründet, um durch die Kleinbahnverbindung Anklam-Lassan mit Abzweigung Crenzow-Buddenhagen dem mit Verkehrswegen nicht genügend aus- gestatteten Kreisteile den Absatz der landw. Produkte zu ermöglichen und Anschluss an die Staatsbahn zu schaffen. Ausbau u. Betriebsführung hat die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. zu Stettin. Bahnlänge 30,4 km, Spurweite 0,60 m. Kapital: M. 676 000 in 323 Prioritäts-Stammaktien und 353 Stammaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücke M. 20 000, Eisenbahnbau M. 711 580.38, Kassa M. 67.42, Verlust M. 10 303.62. Sa. M. 741 951.42. Passiva: Aktienkapital M. 676 000, Dispositionsfonds M. 25 000, Kreditoren M. 40 951.42. Sa. M. 741 951.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896/97 M. 12 652.60, Unkosten M. 2220.30. Sa. M. 14 872.90. Kredit: Betriebsüberschuss M. 520.58, Zinsen M. 4048.70, Verlust M. 10 303.62. Sa. M. 14 872.90. Dispositionsfonds: M. 25 000. Dividenden 1896/97–1897/98: 0 %. Direktion: Generalsekretär v. Wolffradt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat v. Behr, Stellv. Rittergutsbes. Gebhardt, Bürgermeister Sponholz, Rittmeister v. Bornstaedt, Landesrat Goeden, Landesbaurat Drews, Rentier Richnow. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Greifswalder Zeitung. Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Kleinbahn- Actien-Gesellschaft in Aschersleben. Gegründet: Am 24. Sept. 1895, dauernd koncessioniert. Letzte Statutenänderung vom 22. Sept. 1898. Gründer: Allg. Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft, Berlin; Hildesheimer Bank, Hildesheim; Gewerkschaft konsolid. Braunkohlengrube Georg, Aschersleben; Gewerkschaft konsolid. Braunkohlengrube Archibald, Schneidlingen; die Stadtgemeinden Gröningen, Croppenstedt und Cochstedt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Aschersleben über Königsaue, Schadeleben, Cochstedt, Schneidlingen, Hakeborn, Croppenstedt, Heinburg, Gröningen und Kloster Gröningen nach Nienhagen. Betriebseröffnung am 1. April 1897. Länge 45,8 km, Spur- weite 1,435 m. Kapital: M. 1 500000 in 900 Stamm- und 600 Stamm- Prioritätsaktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 750 000 in einer Bahnpfandschuldanleihe, bei der Preuss. Pfandbriefbank auf- genommen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-September. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Auf- sichtsrat, Direktion (vertragsmässige Tantieme), an Stamm-Prioritätsaktien 4 %, des Nominalbetrags, an Stammaktien 4 % des Nominalbetrags, sodann an Stamm-Prioritäts- aktien 1½ % ihres Nominalbetrags, der Rest gleichmässig an alle Aktionäre. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bahnanlage M. 48 064.72, Vermehrung u. Abänderung der Betriebsmittel M. 42 970, Signale u. Sicherheitsvorkehrungen M. 6252.91, Amortisations- Bahnpfandschuld M. 4375, Disagio-Bahnpfandschuld M. 16 933.10, Bankguthaben M. 17 216.87, Materialien M. 24 680.22, Kassa M. 3317.88, Verlust M. 133 106.71. Sa. M. 3 433 383.19. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Bahnpfandschuld M. 1 549 694, schwebende Schuld