Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 97 M. 200 000, Verpflichtungen in lauf. Rechnung M. 152 797.97, Konto neue Rechnung M. 25 891.22, Erneuerungsfonds M. 5000. Sa. M. 3 433 383.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 78 057, Betriebsausgaben M. 202 058.44, Feuerversicherung M. 32.80, Unkosten M. 947.05, Erneuerungsfonds M. 5000. Sa. M. 286 095.29. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 259.10, Betriebseinnahmen M. 152 729.48, Verlust M. 133 106.71. Sa. M. 286 095.29. Erneuerungsfonds: M. 5000. Dividenden 1896/97–1897/98: 0 %. Die Bahn wurde erst am 1. April 1897 eröffnet. Direktion: Oberingenieur Gustav Krause, Bürgermeister a. D. Paul Th. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahndirektor Adalbert Erler, Berlin; Rentner Georg Krüger, Aschersleben; Eisenbahndirektor Baurat a. D. Karl Griebel, Berlin; Direktor Max Leeser, Albert Metzhold, Hildesheim; Bürgermeister Alex. Buechler, Gröningen; Komm.-Rat Dannenbaum, Berlin; Stadtrat Gust. Ramdohr, Aschersleben; Bürgermeister C. Fickert, Cochstedt. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Barmer Bergbahn in Barmen, Cleferstrasse 36. Gegründet: Im April 1891. Koncession vom 22. Juli 1898, Dauer unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer elektrischen Zahnrad- und Adhäsionsbahn. Herstellung elektr. Energie zur Abgabe an Private u. Strassenbahnen, spec. an die Elektr. Strassen- bahn Barmen-Elberfeld, A.-G., und an die Barmer städtische Strassenbahn Hecking- hausen, Wichlinghausen und Querbahn, sowie an die Barmen-Schwelmer Bahn. Länge der Zahnradstrecke Barmen-Tölleturm 1,65 km, der Adhäsionsstrecke Tölleturm- Ronsdorf 4,4 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 900 000 in 200 Vorzugsaktien Lit. A à M. 3000 (im Besitz der Stadt Barmen) und in 300 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihen: I. M. 691 005 zu 3¼ % verzinslich, aufgenommen bei der Preuss. Pfandbriefbank. II. M. 500 000 zu 3¼ % verzinslich, aufgenommen bei der Stadt Barmen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann zunächst an die Vorzugsaktien 3 % Dividende, hierauf an die Aktien Lit. B bis 4 %, Rest zur Amortisation der Aktien Lit. B. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bahnanlage I (Zahnradstrecke) M. 644 794.06, Bahn- anlage II (Adhäsionsstrecke) M. 471 374.44, Anlage-Kraftstation M. 609 554.70, Grund- stückskonto M. 152 395.70, Barmer Strassenbahn M. 1272, Versicherungen M. 2581.75, Kassa M. 7440.64. Sa. M. 1 889 413.29. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Pr. Pfand- briefbank M. 691 005, Reservefonds M. 6526.18, alte Dividende M. 810, Kreditoren M. 259 493.16, Gewinn M. 31 578.95. Sa. M. 1 889 413.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben: Zahnradstrecke u. Tölleturm-Rons- dorf M. 89 908.82, Kraftstation M. 117 512.23, Zinsen M. 31 621.84, Reservefonds von 1896/97 her M. 75, Abschreibungen M. 66 654.32, Dividende M. 30 000, gesetzl. Reserve M. 1578.95. Sa. M. 337 351.16. Kredit: Betriebseinnahmen: Zahnradstrecke u. Tölleturm- Ronsdorf M. 126 356.53, Kraftstation M. 210 994.63. Sa. M. 337 351.16. Reservefonds: M. 8105.13. Dividenden 1894/95–1897/98: Vorzugsaktien A: 3, 0, 3, Aktien B: 3, 0, 4, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: M. A. Molineus, Ad. Vorwerk, H. Wahl, H. Overbeck, Reg.-Baumeister Schrimpff, Baurat Winchenbach, Beigeordneter Eberhard, Stadt-Bauinspektor Bovermann. Direktor: Rich. Daubner. Aufsichtsrat: Vors. vacat, Stellv. Gustav Wilker. Zahlstelle: Barmen: Barmer Handelsbank. Bergische Kleinbahnen in Elberfeld. Gegründet: Am 21. Juni 1897 durch die Continentale Gesellschaft für elektrische Unter- nehmungen, Nürnberg; den A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Köln; die Commerz- u. Disconto-Bank, Hamburg; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld; Bayerische Vereinsbank, München. Zweck: Bau und Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und sonstige Verwertung von elektrischen und anderen Kleinbahnen und Transportunternehmungen, sowie von elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlagen, vorzugsweise in Rheinland und Westfalen, Beteiligung bei solchen oder verwandten Unternehmungen, sowie auch Erwerbung und Verwertung von einschlägigen Koncessionen, Patenten und Licenzen. Die Gesellschaft bezw. die Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. baut die elektrische Kleinbahn Elberfeld-Neviges-Velbert-Werden mit Abzweigungen nach Langen- berg und Heiligenhaus-Hösel. Die Strecke Elberfeld-Neviges-Velbert ist bereits seit Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 7