Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 99 Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Breslau über Trebnitz nach Prausnitz event. auch anderer Kleinbahnen und Anschlusslinien; Bahn in 0,75 m Spurweite. Der Bau der Bahn ist von der Komman-ditgesellschaft Schneege & Comp. in Posen unter Haftung der Allg. Deutschen Kleinbahn-Gesellschaft ausgeführt und ebenso ist der Betrieb von der Kommanditgesellschaft Schneege & Comp. gegen entsprechende Abgaben übernommen worden. Die Betriebseröffnung ist mit der Reststrecke am 5. Jan. 1899 erfolgt. Kapital: M. 2 745 000 in 2745 Inhaber-Aktien à M. 1000; bis Ende Juni 1898 waren 80 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie „ Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Baukonto M. 686 250. Passiva: Aktienkapitaleinzahlung M. 686 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 723.95. Kredit: Zinsen M. 314.50, Allg. Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft M. 409.45. Sa. M. 723.95. Dividende 1897: 0 % (Baujahr). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Adalbert Erler, Reg.- Rat a. D. Rud. Seebold, Theodor Sulzer, Berlin; Landrat Curt von Scheliha, Trebnitz; Bankdirektor Dr. Ernst Friedländer, Reg.-Rat a. D. Dr. Rich. Fraude, Berlin. Prokuristen: Carl Prestien, Berlin; Albert Arndt, Deutsch-Wilmersdorf. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder die beiden Prokuristen kollektiv. Zahlstelle: Allg. Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft, Berlin. Publikations-Organe: R.-A., Amtsblatt der Königl. Regierung zu Breslau. Gegründet: Im Jahre 1896. Letzte Statutenänderung vom 24. Sept. 1898. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebenbahn von Brohl über Niederzissen nach Weibern mit Fortsetzung nach Kempenich. Bahnlänge 29 km. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1898 in 300 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären zu pari. Eingezahlt sind auf das ursprüngliche Aktienkapital von M. 3 400 000 50 %, auf die neuen sind zunächst 25 % einzuzahlen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Zuweisungen zum Erneuerungs- und Sicherheitsfonds, Tantieme an Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Noch zu leistende Einzahlung auf Aktienkapital M. 2 550 000, Effekten M. 171 325, Debitoren M. 75 073.42, Kassa M. 635.15, Grundstücke M. 46 727.50, Baukonto M. 625 000. Sa. M. 3 468 761.07. Passiva: Aktienkapital M. 3 400 000, Kreditoren M. 57 011.70, Reservefonds M. 1000, Gewinn M. 10 749.37. Sa. M. 3 468 761.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Insertions-, Notariats-, Grunderwerbs- und Reisekosten M. 538.47, Steuern M. 45.38, Tagegelder u. allgem. Verwaltungskosten M. 6650.93, Gewinn M. 10 749.37. Sa. M. 17 984.15. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 5634.80, Zinsen M. 12 349.35. Sa. M. 17 984.15. Reservefonds: M. 1000. Gewinn 1896/97–1897/98: M. 6634.80, 10 749.37. (Noch im Bau.) Direktion: Johs. Mühlen. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Esser, Geh. Reg.-Rat C. A. Biecker, E. Freih. v. Oppenheim, Alb. Heimann, Dr. Alb. Ahn, Reg.-Rat P. Meyer, Dr. H. Andreae. Eckernförde-Kappelner Schmalspurbahn-Gesellschaft in Eckernförde. Gegründet: Am 29. Juni 1888. Betriebseröffnung am 26. Jan. 1889. Zweck: Betrieb einer Eisenbahn zwischen obengenannten Orten. Länge 28,7km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Obligationen von 1895, 300 Stücke à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Amortisierbar mit 1 % MNoch Umlauf M. 147 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Deckung der Betriebsausgaben, der Zurücklagen in die Er- neuerungs-, Reserve- und Bilanzreservefonds, sowie nach Verzinsung und Tilgung der Anleihe wird der Rest als Dividende verteilt. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Baukonto M. 849 615.61, Sonderbaukonto M. 19 591.66, Sparkasse M. 46 505.15, Kassa M. 22 261.09. Sa. M. 937 973.51. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Schuldverschreibungen M. 147 000, Einnahmen in der Bauzeit M. 19 207.27, Erneuerungsfonds M. 42 976.34, Reservefonds M. 3435.62, Bilanzreserve M. 1573.38, Be- triebsüberschuss 1897/98 M. 18 637.91, alte Dividende M. 995, Fonds für Betriebsmittel M. 1027.99, Zinsen M. 120, getilgte Schuldverschreibungen M. 3000. Sa. M. 937 973.51. 7*