100 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 69 120.98, Rücklagen in die Fonds M. 2508.18, Verzinsung der Anleihe M. 6000, Tilgung der Anleihe M. 1500, Eisenbahn- steuer M. 179.49, Dividende M. 7000, Beschaffung von Betriebsmitteln M. 3262.48, Kosten für Pontonbrücke M. 695.94. Sa. M. 90 267.07. Kredit: Betriebseinnahme M. 87 289.17, Reservefonds M. 2977.90. Sa. M. 90 267.07. Reservefonds: M. 3435.62, Bilanzreservefonds M. 1573.38, Erneuerungsfonds M. 42 976.34. Dividenden 1892/93–1897/98: ½, ¾, ½, , ¾, 1 %. Direktion: Vors. C. Rathgen, Eckernförde; Stadtrat A. Ehlers, Kappeln. Betriebsdirektion: Kgl. Reg.-Baumeister Franck, Altona; Stellv. Betriebsverwalter Hinkfoth, Eckernförde. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Carl Clausen, Eckernförde; Stellv. Gutsbesitzer Kirsten, Kar- mark; Gen.-Konsul Boas, Berlin; Mühlenbesitzer Petersen, Brodersby; Lederfabrikant Tams, Loose; Gutsbesitzer Jauch, Schönhagen; Bürgermeister Plewka, Kappeln. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A., Eckernförder Zeitung und Schleibote. Eupener Kleinbahngesellschaft in Eupen. Gegründet: Am 30. Okt. 1896 durch die Stadtgemeinde Eupen, Komm.-Rat Wetzlar und neun Firmen. Koncession vom 28. Aug. 1896 auf 99 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Eupen bis zur Landes- grenze mit Anschluss an die belgische Staatsbahn in Dolhain-Vicinal. Länge 1,5 km; Spurweite 1,435 m. Betriebspächterin Société nationale des chemins de fer vicinaux, Brüssel; Pachtsumme 3½ % Verzinsung des Anlagekapitals. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 34 712.89, Baukonto M. 121 483.53, Mobilien M. 729.07, Debitoren M. 34 971.25. Sa. M. 191 896.74. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Kreditoren M. 10 337.56, Reservefonds M. 77.96, Reingewinn M. 1481.22. Sa. M. 191 896.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 624.46, Abschreibungen M. 1503.92, Reservefonds M. 77.96, Reingewinn M. 1481.22. Sa. M. 3687.56. Kredit: Betriebs- eeinnahmen M. 2947.70, Zinsen M. 514.86, besondere Einnahme M. 225. Sa. M. 3687.56. Reservefonds: M. 77.96. Gewinn 1897: M. 1559.18. Direktion: Alexander Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Geh. Komm.-Rat Arthur Gülcher, J. Tasté, Alfred Peters. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Zahlstelle: Eupen: Eupener Creditbank. Flensburger Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: Am 1. Mai 1881. Letzte Statutenänderung vom 8. Sept. 1896. Die Koncession dauert bis 1906. Zweck: Betrieb einer Strassen-Pferdebahn in Flensburg; Länge 2,3 km; Spurweite 1 m. Kapital: M. 83 300 in Aktien à M. 300. Anleihen: M. 46 000, und zwar M. 38 000 in 4 % und M. 8000 in 4½ % Obligationen. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. bezw. 1./5. u. 1./11. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dem Aufsichtsrat, der Direktion und den Beamten die vertragsmässigen Tantiemen, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Pferde M. 7000, Bekleidungskonto M. 400, Geschirre M. 270, Inventar M. 800, Wagen M. 9900, Bahnkörper M. 63 012.30, Gewese M. 45 397.70, Kautionskonto M. 2000, Betriebsmaterialien M. 520, Privatbank M. 47.55, Kassa M. 862.38. Sa. M. 130 209.93. Passiva: Aktienkapital M. 83 300, Hypotheken M. 38 000, Wechsel M. 8000, Erneuerungsfonds M. 909.93. Sa. M. 130 209.93. Erneuerungsfonds: M. 909.93. Dividenden 1889/90–1897/98: 0 %. Direktion: Emil Kuhrt, P. Nielsen. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Johannsen, Stellv. Chr. Schrader, J. Thaysen. Firmenzeichnung: Die Direktoren oder deren Stellvertreter. Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft in Offenbach a. M. mit Direktion in Oberrad und Filiale in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 4. Januar 1883. Die Trambahn wurde am 10. April 1884 dem Betrieb übergeben und eine Koncessionsdauer von 25 Jahren gewährleistet. Zweck: Betrieb einer elektrischen Strassenbahn für Personenbeförderung von Frankfurt a. M. über Oberrad nach Offenbach, ferner Erwerb, Bau und Betrieb von Verkehrsanstalten,