Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 105 Hasselfelde; Oberforstrat Reuss, Dessau; Oberamtmann Timler, Gut Hänichen: Graf zu Münster, Ballenstedt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstelle: G. Vogler, Quedlinburg. Publikations-Organe: R.-A., Anhalter Staatsanzeiger, Magdeburgische Zeitung. 88 ― ―=― — 0 0 % 0 Göttinger Kleinbahn-Actien-Gesellschaft in Göttingen. Gegründet: Am 16 Nov. 1896 durch den Landkreis Göttingen, die Stadt Göttingen, Gemeinde Reinhausen, Lenz & Co., Stettin; Bankier Reibstein, Göttingen etc. Koncession ab 27. Juli 1897 auf 99 Jahre. Letzte Statutenänderung vom 29. Juli 1898. Betriebs- eröffnung am 19. Dez. 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfkleinbahn zwischen Göttingen und Rittmarshausen (Gartethalbahn); Länge 18,5 km, Spurweite 0,75 m. Den Betrieb führen Lenz & Co. in Stettin auf 25 Jahre. Kapital: M. 515 000 in 260 Vorzugsaktien mit Vorrecht auf 4½ % Dividende und das Ver- mögen der Ges. im Falle einer Liquidation und 255 Stammaktien à M. 1000. Anleihe: M. 240 000 zu 3 ¾ % in erster Bahn-Hypothek. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation der Reserven, dann 4½ % Dividende an die Vorzugsaktien, jedoch ohne Nachbezugsrecht, weiter an die Stammaktien event. bis 4½ %. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Baukonto (Lenz & Co.) M. 592 510, Grunderwerbskonto M. 3408.40, Guthaben bei Klettwig & Reibstein M. 70 694.95, Verlust M. 896.65. Sa. M. 667 510. Passiva: Aktienkapital M. 515 000, Kreditoren (Lenz & Co.) M. 152 510. Sa. M. 667 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten M. 4297.89. Kredit: Zinsen M. 3401.24, Verlust M. 896.65. Sa. M. 4297.89. Dividenden 1896/97–1897/98: –, – % (Bauzeit). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Geh. Baurat z. D. Carl Murray, Göttingen; Betriebsleitung: Lenz & Co., Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. H. Eckels, Stellv. Senator Wilh. Henkel, Herm. Reib- stein, Göttingen; Bauermeister Louis Steinwachs, Wöllmarhausen; Geh.-Rat a. D. Kon- rad v. Unruh, Stettin. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder, falls vorhanden, zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Kleinbahn-Gesellschaft Greifswald-Jarmen in Greifswald. Gegründet: Am 24. Okt. 1896. Letzte Statutenänderung vom 26. Sept. 1898. Gründer: Provinzial-Verband von Pommern; Königl. Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen u. Forsten, Stralsund; Königl. Reg.-Präsident zu Stralsund; Felix Graf Behr auf Bandelin, a) als Vertreter des Kreisausschusses des Kreises Greifswald, b) für sich persönlich; Magistrat der Stadt Greifswald, Universität zu Greifswald; Majoratsbes. Karl Graf Behr auf Behrenhoff; Rittergutsbes. Axel Bunge auf Gribow; Rittergutsbes. Friedr. von Nolte auf Vargatz; Justizrat Gustav Kirchhoff, Greifswald, als Vertreter des Ritter- gutsbes. Friedr. von Homeyer auf Ranzin; Rittergutsbes. Ed. Spalding auf Glödenhof; Magistrat zu Gützkow; Gemeinde Weitenhagen; Hofbesitzer Carl Ulrich, Kölzin. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Jarmen mit Abzweigung von Dargezin nach Züssow und von Gützkow nach Gützkower Fähre. Kapital: M. 1 210 000 in 1210 Stammaktien à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Vom Staat sind 369 Aktien, von der Provinz 339, vom Kreise Greifswald 431 u. von den Adjazenten und Interessenten 101 Aktien übernommen. Das vom Staat hergegebene Kapital wird verzinst und amortisiert. Auf die übrigen Aktien wird der Gewinn gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Eisenbahnbaukonto M. 1 216 106.85, Grund u. Boden M. 20 000, Kaution M. 60 000, Debitoren M. 18 158.64, Kassa M. 1251.33. Sa. M. 1 315 516.82. Passiva: Stammaktien M. 1 210 000, Dispositionsfonds M. 20 513.93, Bilanzreservefonds M. 1190.60, Lenz & Co. Kautionskonto M. 60 000, Gewinn M. 23 812.29. Sa. M. 1 315 516.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 1552.10, Saldovortrag M. 23 812.29. Sa. M. 25 364.39. Kredit: Zinsen M. 21 150.72, Betriebsüberschuss M. 4213.67. Sa. M. 25 364.39. Reservefonds: M. 1190.60. Dividende 1897/98: 0 %. Direktion: Gen.-Sekr. Wilh. von Wolffradt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Behr, Stellv. Bürgermeister Dr. Schultze, Greifswald; Ober-Reg.-Rat Karbe, Stralsund; Landesrat Goeden, Stettin; Graf Behr auf Behrenhoff. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Preussische Central-Genossenschafts-Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Greifswalder Zeitung.