Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 107 Hagener Strassenbahn A.-G. in Hagen i. W. Gegründet: Am 27. März bezw. 19. Mai 1897 durch die Akkumulatoren-Fabrik A.-G., den Direktor Adolph Müller, Direktor Friedr. Correns, Hagen; Siemens & Halske, Reg.-Baumeister Philipp Schrimpff, Fritz Weyde, Berlin; Ingenieur Dr. Max Büttner, Charlottenburg. Koncessionsdauer bis 1928 bezw. 1936. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, von Anlagen für elektrische Kraftübertragung und Beleuchtung in Hagen und Umgegend und an anderen Orten, die Erlangung von Koncessionen für dieselben und der Betrieb aller mit Vorstehendem zusammenhängenden Geschäfte. Linien: Hauptbahnhof-Eilpe, Markt-Haspe. Länge der Bahn 8 km, Spurweite 1 m. Geschichtliches: Die Bahn, bereits seit 1884 als Pferdebahn bestehend, wurde bis 20. Aug. 1898 zum elektrischen Betrieb mittels Akkumulatoren und auf Aussenlinien mit Oberleitung eingerichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen und 910 bar eingezahlt. 90 Aktien erhielt die Akkumulatoren- fabrik A.-G. in Hagen als Vergütung für eingebrachtes Inventar der Ladestation samt Akkumulatoren und Wagen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis 10 % des Aktienkapitals, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Angestellte, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende bezw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 90 899, Gebäude M. 16 200, Geleismaterial M. 2306.17, Wagen M. 34 228.80, Pferde M. 17 200, Geschirr M. 173.38, Geräte M. 845.28, Akkumulatoren M. 6766.35, Reparaturmaterial M. 1450, Utensilien M. 281.42, Bureau- mobiliar M. 1248.24, Koncession M. 93 994.09, Kautionen bei Behörden M. 21 347.50, Baukonto M. 618 391.72, Vorräte M. 5372.43, vorausbez. Prämien M. 974.61, Debitoren M. 125 989.91, Kassa M. 74.81. Sa. M. 1 037 743.71. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kautionen der Beamten M. 1847, Kreditoren M. 34 471.11, Gewinn M. 1425.60. Sa. M. 1 037 743.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 235 949.25, Handlungsunkosten M. 19 460.08, Zinsen M. 10 262.91, Gründungsunkosten M. 16 185.28, Abschreibungen M. 5279.07, Gewinnvortrag M. 1425.60. Sa. M. 288 562.19. Kredit: Einnahmen M. 288 562.19. Dividende 1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Fuhrmann, Ingenieur Erich Welter. Aufsichtsrat: Direktor Adolph Müller, Hagen; Reg.-Baumeister Schrimpff, Berlin; Direktor Friedr. Correns, Bankier Ernst Osthaus, Hagen; Herm. Harkort, Düren Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Halberstädter Strassenbahn-Aktiengesellschaft in Halberstadt. Gegründet: Am 28. Juni 1887. Koncessionsdauer 40 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferde-Strassenbahn in Halberstadt. Länge: 3,6 km. Kapital: M. 210 000 in 210 Inhaber-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve bis zu 20 % des Aktienkapitals, dann 4 % Dividende, vom etwaigen Überschuss bis 10 % Tantieme an Vorstand und Aufsichtsrat, der Rest Superdividende. Bilanz am 1. Juli 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 84 001, Bahnbau u. Kon- cession M. 98 547, Wagen M. 13 569, Pferde M. 7512, Mobilien etc. M. 679, Bekleidung M. 66.50, Kautionen M. 22 211.75, Materialienvorräte M. 4564.56, Debitoren M. 16 139.45, Kassa M. 641.04. Sa. M. 247 931.30. Passiva: Aktienkapital M. 210 000, Hypotheken M. 18 000, Reserve für Pferdeversicherung M. 3372.75, alte Dividende M. 80, Kreditoren M. 2084.61, Reservefonds M. 3829.17, Gewinn M. 10 564.77. Sa. M. 247 931.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geleis- u. Pflasterunterhaltung M. 485.42, Salär, Lohn M. 16 138.54. Futter M. 13 533.99, Unkosten M. 1713.59, Versicherung M. 1124.53, Wagen- unterhaltung etc. M. 3350.87, Steuern etc. M. 1331.09, Abschreibungen M. 7283.30, Gewinn M. 10 564.77. Sa. M. 55 626. Kredit: Vortrag M. 41.09, Betriebseinnahme M. 52 834.25, Gebäudeertrag M. 2270.43, Anzeigen M. 262.50, Zinsen, Agio M. 217.73. Sa. M. 55 626. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 526.18, Dividende M. 9450, Tantieme an Aufsichtsrat M. 210, Reservefonds II, Pflasterkonto M. 300, Vortrag M. 78.59. Sa. M. 10 564.77. Reservefonds: M. 4355.35. Dividenden 1889/90–1897/98: 2½, 3, 2½, 3, 4, 4½, 3½, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.