108 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Direktion: Adolf Krimmling. Aufsichtsrat: Vors. Richard Steffens, Braunschweig; Gustav Jörning, Magdeburg; Karl Krienitz, Halberstadt. Zahlstellen: Bureau der Gesellschaft, Bankhaus Ernst Vogler, Halberstadt. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-OÖOrgane: R.-A., Halberstädter Zeitung. Halle-Hettstedter Eisenbahn-Gesellschaft in Halle a. S. Gegründet: Am 24. Juni 1895. Betriebseröffnung am 26. Mai 1896 für Personen-, im Sep- tember 1896 für Güterverkehr. Letzte Statutenänderung vom 26. Juni 1896. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Halle nach Hettstedt (Länge 44,9 km, Spurweite 1,435 m). Laut Vertrag vom 26. Juni 1896 wurde die Akt.-Ges. Halle'sche Hafenbahn (Länge 7,4 km, Spurweite 1,435 m bezw. 1 m) mit Vermögen und Schulden erworben und wurden hierfür M. 1 040 000 in 1040 Aktien Lit. A à M. 1000 gewährt gegen Einlieferung der zu vernichtenden Aktien der Halle'schen Hafenbahn, welche Ges. aufgelöst wurde. Demnächst wird mit dem Bau einer Schienenverbindung von Station Gerbstädt nach Friedeburg a. D. begonnen. Der Bau einer Elsterthalbahn von Halle nach Schkeuditz wird geplant. Den Betrieb führt die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Stettin, 25 Jahre lang vom Tage der Betriebseröffnung an. Kapital: M. 5 250 000, und zwar M. 3 725 000 in 3725 Aktien Lit. A und M. 1 525 000 in 1525 Aktien Lit. B à M. 1000. Ursprüngliches Kapital M. 4 100 000, behufs Ankaufs der Halle'schen Hafenbahn lt. Beschluss d. G.-V. v. 26. Juni 1896 um M. 1 150 000 erhöht. Die Aktien Lit. A und B haben an dem Gesellschaftsvermögen gleiche Rechte, doch haben die Aktien Lit. A einen von Lenz & Co., G. m. b. H., Stettin garantierten Anspruch auf 3½ % Dividende für die ersten 12 Geschäftsjahre. Anleihe: M. 1 500 000 in 3½ % Obligationen lt. G.-V.-B. v. 31. März 1898. Diese Anleihe wurde zu pari begeben und ist ab 1903 mit 1 % zu amortisieren. Von derselben wurden M. 675 000 zur Tilgung einer Restbauschuld bei der Firma Lenz & Co., Stettin, M. 610 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel und teilweisen käuflichen Erwerbung des bisher von Lenz & Co. gemieteten Materials verwendet. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Überweisung zum Erneuerungsfonds, sodann Tantieme an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, demnächst 3½ % Dividende an Aktien Lit. A und B, Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Eisenbahnbaukonto: A) Halle-Hettstedt M. 4 515 221.25, B) Hallesche Hafenbahn M. 1 082 494.12, Grundstück Mansfelderstrasse 30 M. 282 279.68, Kautionskonto M. 21 364.50, Effekten M. 19 984.65, Kassa M. 1183.20, Guthaben bei Bank- häusern M. 68 918.15, Betriebsüberschuss M. 216 574.89. Sa. M. 6 208 020.44. Passiva: Aktienkapital M. 5 250 000, Lenz & Co. M. 364 710, Grunderwerbskonto M. 360 000, Bilanz- reserve M. 14 497.96, Betriebsreserve M. 6864.21, Erneuerungsfonds M. 26 425.25, alte Dividende M. 1093, Überschuss M. 184 430.02. Sa. M. 6 208 020.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erneuerungsfonds M. 13 000, Betriebsreserve M. 5250, an Lenz & Co., Betriebsführerin M. 22 036.09, allg. Unkosten M. 7269.39, Bilanzreserve M. 9552.77, Gewinn M. 184 430.02. Sa. M. 241 538.27. Kredit: Vortrag aus 1896/97 M. 2927.29, Bruttoüberschuss M. 238 610.98. Sa. M. 241 538.27. Reservefonds: M. 14 497.96, Erneuerungsfonds M. 26 425.25, Betriebsreserve M. 6864.21. Dividenden 1896/97–1897/98: Aktien Lit. A: 3½, 3½ %; Lit. B: 2 %, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rechtsanwalt Hans Czarnikow. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Betriebsleitung: Betriebsabteilung Halle von Lenz & Co., G. m. b. H., Stettin. Vorsteher: Reg.-Baumeister Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Stellv. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Rittmeister Georg Nette, Beesenstedt; Fabrikbesitzer Paul Heydenreich, Nietleben; Rittergutsbesitzer Eduard Lüdicke, Polleben; Rittergutsbes. Edgar Baron von Stromberg, Welfesholz; Eduard Karsten, Burgoerner; H. Werther, H. Bonstedt, A. Wernicke, Stadtrat Karl Bonstedt, Halle a. S.; Bankdirektor Karl Fürstenberg, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle: H. F. Lehmann, Reinh. Steckner; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Jüterboger Strassenbahn, Actiengesellschaft in Jüterbog. Gegründet: Am 18. Mai 1896 durch Bürger Jüterbogs. Betriebseröffnung am 20. März 1897. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Jüterbog und Umgebung. Pferde- bahnbetrieb. Länge 3,6 km. Kapital: M. 100 000 in 100 Inhaber-Aktien à M. 1000. Die Gründer der Ges. haben sämt- liche Aktien übernommen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.