Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 113 Lahrer Strassenbahn-Gesellschaft in Lahr in Baden. Gegründet: Am 31. Okt. 1889. Betriebseröffnung am 29. Nov. 1894. Koncessionsdauer ab 30. Oktober 1889 bis 1940. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn mit Personen- und Güterverkehr von Seelbach über Lahr nach dem Rheine mit Anschluss an die Strassenbahn Markolsheim-Strassburg und Ottenheim-Kehl-Strassburg. Die Ges. besitzt die Koncession für den Bau und Be- trieb einer Strassenbahn von Reichenbach-Lahr-Rhein. Länge 19,18 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, und M. 301 595.83 als Subvention, und zwar von der Grossh. Regierung M. 170 000, von der Stadt Lahr M. 100 000, von dem Kreis Offen- burg M. 10 000, von der Gemeinde Seelbach M. 15 000, der Rest besteht in freien Geländen. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreibungen à M. 400. Zinsen 31./3. u. 30./9. Tilgung ab 1900–1940. Kurs Ende 1897: 101.50 %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung M. 970 407.54, Geleisanlagen am Steinbruch M. 307.62, Effekten M. 8875, Schuldverschreibungs-Effekten M. 14 400, Personal-Obligationskonto M. 3850, Bestände M. 10 295.41, Kassa M. 6198.21, Debitoren M. 2373.70, Verlust 1895/96: M. 20 933.35, Verl. 1896/97: M. 17 691.42, Verl. 1897/98: M. 8423, Verlustsumma M. 47 047.77. Sa. M. 1 063 755.25. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Schuldverschreibungen M. 400 000, Subventionskonto M. 301 595.83, Erneuerungsfonds M. 5148.73, Reservefonds M. 979.66, Personal-Kautionskonto M. 11 077.09, Schuldverschr.- Zinsen M. 7544, Rückstände aus Grunderwerb M. 133.32, Strafgelder M. 93.48, Grossh. Bad. Generaldirektion M. 1859.20, Kgl. Württbg. Generaldirektion M. 1324.43, Kreditoren 299951 . V. 063 755.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 38 624.77, Unkosten M. 86 207.10, Zinsen M. 16 729.02, Erneuerungs- und Reservefonds M. 7409.80. Sa. M. 148 970.69. Kredit: Brutto-Einnahmen M. 101 922.92, Verlust 1895/96–1897/98 M. 47 047.77. Sa. M. 148 970.69. Reservefonds: M. 1969.66, Erneuerungsfonds M. 11 598.53. Dividenden 1892/93–1897/98: 0 %. Vorstand: Direktor H. Harrer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Sander, Stellvertreter Oberbürgermeister Dr. Schlusser, 2. Stellvertr. Stadtrat Maurer, Komm.-Rat Stösser, Stadtrat Haidlauff, Fabrikant Stautz, Fabrikant Leser, Bankier Wittmer, Lahr; Handels- kammerpräsident Schaller, Strassenbahndirektor C. Hähner, Direktor Sengenwald, Bankier Valentin, Strassburg. Löwenberg-Lindower Kleinbahn-Actien-Gesellschaft in Lindow in der Mark. Gegründet: Am 28. Dez. 1895. Letzte Statutenänderung v. 24. Sept. 1897. Koncession dauernd. Betriebseröffnung der Linie Löwenberg-Lindow am 11. August 1896. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn vom Bahnhof Löwenberg der staatlichen Nord- bahn bis zur Stadt Lindow in der Mark für Personen- u. Güterverkehr. Länge 21,3 km, Spurweite 1,435 m. Die Gen.-Vers. v. 24. Sept. 1897 beschloss Weiterführung der Bahn von Lindow nach Rheinsberg, wodurch die Bahn eine Verlängerung von 16,3 km erhält. Die Betriebseröffnung der neuen Strecke wird im Frühjahr 1899 voraussichtlich erfolgen. Kapital: M. 1 470 000 in 755 Stamm- und 755 Prioritäts-Stammaktien à M. 1000 nach Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 24. Sept. 1897 um M. 670 000 in 335 Stamm- u. 335 Prioritäts- Stammaktien à M. 1000. Letztere geniessen das Recht auf 4 % Vorzugsdividende vom Reinertrage nach Deckung sämtlicher Unkosten und Lasten. Eine Nachzahlung findet indessen nicht statt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zuerst 4 % Dividende an die Stamm-Prioritätsaktien, dann bis 4 % Dividende an die Stammaktien, Rest event. zu an die Prioritäts-, zu % an die Stammaktien. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bahnanlage M. 784 295.09, Kautionen M. 13 964.40, Wert- papiere M. 23 335.20, Kassa u. Guthaben beim Bankhause M. 50 579.59. Sa. M. 872 174.28. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Neubaufonds (Lindow-Rheinsberg) M. 26 338.25, Kautionen M. 13 964.40, Dispositionsfonds M. 3263.03, Erneuerungsfonds M. 15 797.25, Specialreserve M. 1320.87, Neben-Erneuerungsfonds M. 1000, Betriebsüberschuss: 2 % Dividende an Prior.-Stammaktien M. 8000, Bilanzreserve M. 400, Vortrag M. 2090.48. Sa. M. 872 174.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 37 233.40, Rücklagen: a) Er- neuerungsfonds M. 9585, b) Specialreservefonds M. 800, c) Nebenerneuerungsfonds M. 500, Gewinn M. 10 490.48. Sa. M. 58 608.88. Kredit: Vortrag M. 2732.86, Zinsen M. 276.18, Betriebseinnahmen M. 55 599.84. Sa. M. 58 608.88. Reservefonds: M. 21 781.15 insgesamt. Dividenden 1896/97–1897/98: Stammaktien: 0, 0 %, Prior.-Stammaktien: 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 8