――――――――――――――――――――――Ü―――――――― 116 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Vorstand: I. Hch. Reuss, II. Bürgermeister Rat Voss. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Jacobi; Graf Schwerin, Löwitz; Komm.-Rat Kayser, Schwerin; Bürgermeister Löwe, Anklam; Hauptmann Krüger, Neetzow; Rittmeister Bugge, Hermann Bachstein, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Vorstandsmitglieder. Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Müllheim in Baden. Gegründet: Am 8. Okt. 1894. Letzte Statutenänderung v. 30. Dez. 1896. Betriebseröffnung am 15. Febr. 1896. Zweck: Bau und Betrieb einer Schmalspurbahn vom badischen Staatsbahnhof Müllheim durch die Stadt Müllheim, Niederweiler und Oberweiler nach Badenweiler. Länge 7,6 km, Spurweite 1 m. Subvention seitens der Regierung M. 128 690 wurde an Eisenb.-Anlage- Konto abgeschrieben. Den Betrieb führt die Erbauerin der Bahn, Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Vering & Waechter in Berlin lt. Pachtvertrag. Aus den Betriebs- einnahmen erhält die Pächterin für das Betriebsjahr M. 36 000, die Akt.-Ges. M. 9000, von einem Mehr der Einnahmen erhält die Pächterin ¾, die Akt.-Ges. /. Durch Nach- trag vom 1. Febr. 1897 haben die Betriebspächter eine Garantie von 4 % für die Vorzugs- aktien und von 3 % für die Stammaktien übernommen. Kapital: M. 383 000 in 303 Vorzugsaktien (nach Erhöhung vom 30./12. 96 um M. 80 000 per 1. April 1898) und 62 Inhaber-Stammaktien à M. 1000, sowie 55 Namen-Stammaktien, und zwar 18 St. à M. 500, 16 St. à M. 300 und 21 St. à M. 200. Die Stammaktien können nur mit Einwilligung der Ges. übertragen werden. Erstere haben Vorzugsrecht auf 4 % Dividende, sowie Vorausbefriedigung für den Fall einer Auflösung der Gesellschaft. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserye, dann 4 % Dividende an die Vorzugs- aktien und bis 4 % an die Stammaktien. Vom Überschuss wird ein Betrag zur Heim- zahlung des Aktienkapitals bestimmt, sodann gehen die vertragsmässigen Tantiemen an Aufsichtsrat und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche an die Vorzugsaktien event. eine zweite Dividende beschliessen kann. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Eisenbahnanlage M. 329 021.18, Kassa M. 124.59, Debi- toren M. 21 081.01. Sa. M. 350 226.78. Passiva: Vorzugsaktien M. 223 000, Stamm- aktien M. 80 000, Erneuerungsfonds M. 3992.98, Reservefonds M. 609.26, Kreditoren M. 29 750, alte Dividende M. 123, Gewinn M. 12 751.54. Sa. M. 350 226.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 976.33, Zinsen per 31. März 1898 M. 750, Reingewinn M. 12 751.54. Sa. M. 14 477.87. Kredit: Vortrag von 1896/97 M. 256.60, Zinsen M. 83.95, Verwaltungskosten-Zuschuss M. 600, Steuerrückersatz M. 2.25, Mietzins M. 30, Betriebspacht pro 1897/98 M. 13 505.07. Sa. M. 14 477.87. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 637.57, Dividende an Vorzugsaktien M. 8920, do. an Stammaktien M. 2800, Vortrag M. 393.97. Sa. M. 12 751.54. Reservefonds: M. 1236.83, Erneuerungsfonds M. 3992.98. Dividenden 1895/96– 1897/98: Vorzugsaktien: 0, 4, 4 %; Stammaktien: 0, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Beideck jr. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Blankenhorn, Müllheim; Gastwirt Sommer, Badenweiler; Stadtrat Kurz, Müllheim; Bürgermeister Fischer, Ober- weiler; Bürgermeister Kaltenbach, Niederweiler; Oberingenieur Köckert, Freiburg i. Br. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. *Motorwagengesellschaft München, Aktiengesellschaft in München. Gegründet: Am 22. Febr. 1898. Letzte Statutenänderung v. 12. Okt. 1898. Gründer: In- genieur Herm. Weil, Rentner Ludwig Petuel, Emil v. Varennes-Mondasseé, München; Privatier Michael Lindenmiller, Riesenfeld, Josef Tafelmaier, Milbertshofen. Zweck: Förderung des Verkehrs in München und von München durch Motorwagenbetrieb überhaupt. Die Ges. kann auch Immobilien erwerben u. veräussern. Kapital: M. 60 000 in 60 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 30. Sept. 1899 gezogen. Direktion: Ingenieur Aug. Pfeffinger. Aufsichtsrat: Ingenieur Herm. Weil, Gutsbesitzer Emil v. Varennes-Mondassé, Rentier Ludwig Petuel, Alfred Hönigsberger, Josef Tafelmaier. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.