Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 117 Münchener Trambahn-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: Am 27. Juli bezw. 4. Aug. 1882. Letzte Statutenänderung vom 12. Okt. 1892. Zweck: Weiterbetrieb der unter der Firma „Münchener Tramway E. Otlet“ gegründeten Pferdebahn, sowie Bau und Betrieb weiterer Linien in München und Umgebung. Linien: 1 mit 4 und 8) Grünwaldpark-Hoftheater-Ostbahnhof-Rosenheimerstrasse, 2) Ringlinie, 3) Schwabing-Landsbergerstrasse, 5) Marienplatz-Freibadstrasse (elektrischer Betrieb), 6) Stachus-Sendling-Neuhofen (elektrischer Betrieb), 7) Promenadeplatz-Barer- strasse-Schwabing, 9) Thal (Bahnhofplatz- -Bogenhausen, elektrischer Betrieb), 10) Arnulf- strasse-Nymphenburg (Dampfbetrieb), 11) Färbergraben- Isarthalbahn fel Be- trieb), Bayerstrasse-Giesing, östl. Friedhof (elektrischer Betrieb). Die Länge aller Linien beträgt 50,97 km. Die Linie Färbergraben-Isarthalbahnhof wird elektrisch betrieben, sonst Pferdebahn- u. Dampftrambahnbetrieb. Die Einführung des elektrischen Betriebes für alle Linien ist bereits beschlossen. Kapital: M. 4 000 000 in 8250 Aktien à M. 400 und 350 Aktien à M. 2000. Inhaber alter Aktien besitzen bei event. neuen Emissionen Vorbezugsrechte. Amortisation: Zum Zwecke der Rückzahlung der Aktien al pari nach Beendigung der Betriebskoncession im Jahre 1907 wird ein Amortisationsfonds gebildet und demselben die beim Magistrate München in ursprünglichem Betrage von M. 44 000 hinterlegte, von der Gesellsch aft auf M. 50 000 ergänzte Kaution zugewiesen. Weiter fliessen diesem Fonds alljährlich M. 70 000 sowie der Betrag der nicht innerhalb fünf Jahren nach Verfall erhobenen Dividenden zu. Ausserdem wird dem Amortisationsfonds der Ablösungspreis überwiesen, welcher nach dem mit der Stadtgemeinde München am 25./8. 1882 abgeschlossenen Vertrage von dieser für die Immobilien der Gesellschaft gezahlt wird und schliesslich die Zinsen des gesamten Fonds selbst, welche, solange der Fonds besteht, für denselben aufzusammeln sind. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Prior.-Obligationen von 1882, 5000 Stücke à M. 400. Zinsterm. 1./1. u. 1./7. Jährl. Tilgung M. 142 000 zu pari. Verlosung (erste am 1./5 1883, letzte am 1./5. 1907) 1./5. auf 1. Juli. Am 30. Juni 1898 noch in Umlauf M. 1 096 000. Kurs Ende 1889–98: 104.60, 105.50, 104.30, 105.40, 107, 108, 104.60, 104.50, 103, 103.25 %. Notiert in München. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-September. Stimmrecht: Je M. 400 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zuerst die tilgungsmässige Summe zum Amortisa- tionsfonds, sowie Abgabe an die Stadtgemeinde, mindestens M. 6000 zum Reservefonds, dann vertragsmässige Tantieme an Vorstand (höchstens 2 % dieses Gewinnrestes), vom verbleibenden Rest erst 2½ % Tantieme dem Aufsichtsrat, dann bis 5 % Dividende, vom Überschuss noch 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Konesssion u. Anlage M. 2 321 989. 29, Eü „ M. 22 820.60, M. 6983. 74, I.. Effekten M. 1 347 596.56, Aktienamortisations-Barfonds M. 3637.60, Stadtgemeinde-Betriebsmittel- konto, Pferdebetrieb M. 204 564, Rekonstruktionskonto M. 125 124.84, Kautionseffekten M. 102 500, Stadtgemeinde München, Strassenpflasterkonto M. 5864.89, Bankhaus Merck, Finck & Co. M. 221 839.05, Vorräte M. 104 280.20, Effekten M. 203 000, Gewinnreserve- Effekten M. 291 246.90, Vorauszahlungskonto M. 2202.12, Kassa M. 8941. 11, städtische Trambahninspektion M. 4039.45, Stadtgemeinde München M. 1 431 636.29, Stadtgemeinde München, Pferdekonto M. 27 060. Sa. M. 7 832 990.23. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Aktiendividenden- -Couponskonto M. 9064, Schuldverschreibungen M. 1 096 000, do. Aus- losungskonto M. 87 600, do. Zinscouponskonto M. 28 270, Rekonstruktions-Schuldkonto M. 125 124.84, Reservefonds M. 511 465.63, Kautionskonto M. 102 500, Gewinnreserve M. 742 509.23, Bankhaus Merck, Finck & Co. M. 120 764.51, Stadtgemeinde- -Ausgaben- u. Einnahmenkonto M. 323 969.19, Pferderemontierungskonto M. 50 000, Pferderückzahlungs- konto M. 28 930, Gewinn M. 606 792.83. Sa. M. 7 832 990.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktienkapital-Amortisation M. 122 390.46, Schuldver- schreibungszinsen M. 54 800, Schuldverschreibungs-Auslosung M. 86 800, Zins- u. Rück- zahlungsquote der Rekonstruktionsschuld M. 16 826.80, Requisiten M. 756.98, Agiokonto M. 6707.40, Stadtgemeindeabgaben M. 61 100.65, Stadtgemeinde kontraktlicher Strassen- Pflaster, Granitpflaster M. 14 507.27, Gewinn M. 606 792.83. Sa. M. 970 682.39. Kredit: Anteil am Gewinnrest der gemeindlichen Linien 1896/97 M. 26 448.20, Zinsen des Aktienamortisationsfonds M. 52 390.46, Betriebseinnahmen M. 875 658.54, Zinsen M. 16 185.19. Sa. M. 970 682.39. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 6000, Tantiemen an Vorstand M. 12 015.86, do. an Aufsichtsrat M. 33 707.68, Gratifikationen an Beamte M. 13 680, Dividende M. 400 000, Gewinnreserve M. 141 389.29. Sa. M. 606 792.83. Reservefonds: M. 511 465.63, Gewinnreserve M. 742 509.23. Kurs der Aktien Ende 1887–98: 143, 161.50, 163, 158, 155, 157.90, 162, 187.25, 202, 50, 205.25, 248.50, 259 %. Notiert in München.