Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 125 Bilanz am 31. März 1898 (Hauptstrecken): Aktiva: Eisenbahnbau M. 2 693 744.35, Debitoren M. 55 139.45, Kassa M. 789.84, Mobilien M. 117. Sa. M. 2 749 790.64. Passiva: Prioritäts- Stammaktien M. 727 000, Stammaktien M. 1 455 000, Kreis Saatzig M. 492 000, Erneue- rungsfonds M. 36 587.60, Bilanzreserve M. 3881.04, Gewinn M. 35 322. Sa. M. 2 749 790.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 2814.32, Bilanzreserve M. 1859.40, Gewinn: Dividende an Stamm-Prioritätsaktien M. 29 080, Vortrag M. 6242. Sa. M. 39 995.72. Kredit: Gewinnvortrag von 1896/97 M. 14 177.62, Eisenbahn-Betriebsüberschuss abz. Erneuerungsfonds u. Betriebsleitung M. 24 122.40, Zinsen M. 1695.70. Sa. M. 39 995.72. Bilanz am 31. März 1898: (Strecke: Casshagen-Klein-Spiegel): Aktiva: Eisenbahnbaukonto M. 530 744.10, Kassa M. 3586.05, Verlust M. 11 953.80. Sa. M. 546 283.95. Passiva: Prioritäts-Stammaktien M. 242 000, Stammaktien M. 290 000, Kreditoren abz. Debitoren M. 14 283.95. Sa. M. 546 283.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag M. 5041.21, Eisenbahnbetrieb M. 6891.13, Unkosten M. 367.17. Sa. M. 12 299.51. Kredit: Zinsen M. 345.71, Verlustvortrag 11 953.80. Sa. M. 12 299.51 Reservefonds: M. 3881.04, Erneuerungsfonds M. 36 587.60. Dividenden 1895/96–1897/98: Prioritätsaktien: 4, 4, 4 %; Stammaktien: 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtbaurat G. Sonnabend, techn. Leiter Ingenieur Scheuermann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat H. Bumcke, Stargard; Landesbaurat Goeden, Stettin; Ritterguts- besitzer v. Kitzing, Grassee. Schleswiger Strassenbahn, A.-G. in Schleswig. Gegründet: Am 10. Jan. 1890. Eröffnung am 5. Juli 1890. Koncessionsdauer 25 Jahre. Zweck: Betrieb einer Pferdebahn in Schleswig, Länge 4,2 km. Kapital: M. 96 000 in 57 Inhaber-Aktien à M. 1000 und 195 Namen-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 60 000 in 5 % Prior.-Obligationen von 1891. In Umlauf M. 57 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis 3 % Tantieme, Rest Dividende. Seitens der Stadt sind 3½ % Dividende bei ordnungsmässigem Betrieb der Bahn gewährleistet. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 9467.87, vorhandene Bestände M. 1076.88, Fondskonto M. 11 845.52, Bahnkörper M. 73 326.94, Wagen M. 6856.28, Pferde M. 14 330, Geschirr M. 279.47, Dienstkleider M. 1211.15, Gebäude M. 47 190.41, Inventarien M. 623.51. Sa. M. 166 208.03. Passiva: Aktienkapital M. 96 000, Prioritätsanleihe M. 57 000, Reservefonds M. 2663.28, Bruttogewinn M. 10 544.75. Sa. M. 166 208.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zinsen etc. M. 41 875.68, Dividende M. 3840, Reservefonds M. 527.24, Aufsichtsrat M. 210.90, Direktion etc. M. 105.45, Abschreibungen M. 5861.16. Sa. M. 52 420.43. Kredit: Betriebseinnahmen etc. M. 52 420.43. Reservefonds: M. 3190.52. Dividenden 1890/91–1897/98: 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. M. Feddersen, C. Rasch. Aufsichtsrat: Vors. H. W. Röschmann, Jac. Diercks, H. Regelsen, Chr. Stehn, N. Jürgensen. Publikations-Organe: R.-A., Schleswiger Nachrichten. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: Am 7. März 1881. Letzte Statutenänderung vom 27. Juni 1885 mit N achträgen vom 22. Juni 1895. Koncession auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundäreisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweigungen nach Reinhold-Forster-Erbstolln und Hainerhütte, sowie eventuellen später noch zu be- stimmenden Anschlüssen. Länge insgesamt 12,20 km, Spurweite 1,435 m. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Siegen befördert. Kapital: M. 600 000 in 800 Stammaktien à M. 500 und 200 Stammaktien à M. 1000; früher auch noch 1300 Stamm-Prior.-Aktien à M. 500. Letztere genossen 6 % Vorzugsdividende und Amortisation (ist inzwischen vollendet). Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Obligationen. Tilgung durch jährliche Auslosung im Mai; es sind noch in Umlauf bezw. begeben M. 96 500. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bestreitung aller Verwaltungs- etc. Ausgaben und Unkosten, sowie aller auf dem Unternehmen haftenden Lasten, der Dotierung des Reserve- und Erneuerungsfonds, der Eisenbahnsteuer und der vertragsmäss. event. Tantieme bis 5 % Dividende, die statutenmäss. Tantieme an den Aufsichtsrat, eine jährlich festzusetzende Summe zur Tilgung der Obligationen, etwaiger schwebender Schulden etc. und zur Dotierung besonderer Reservefonds, event. Rest Superdividende.