Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 127 Genussscheine: 120 Stück, auf Inhaber lautend (siehe Gewinn-Verteilung). Anleihen: M. 4050 000 in 4 %, 3½ % und 3 % Obligationen à M. 400 von 1885, 1886, 1888, 1890, 1893, 1895, 1896, 1897. Zinsterm. 1./5. u. 1./11. Noch in Umlauf am 31. März 1898 M. 3 955 200. Kurs Ende 1897–98: 3½ % Stücke: 101, 101 %; 4 % Stücke: 102, 100.50 %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 400 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % zum Vorsichtsfonds (Dividenden-Ergänzungsfonds), 6 % Dividende, vom Rest 10 % zur Specialreserve, 10 % Tantieme für Vorstand u. Beamte, 10 % dem Aufsichtsrat, 10 % an die ÜUrheber des Unternehmens, welche dafür 120 Genuss- scheine erhielten, der verbleibende Rest zur Verf. der G.-V. An Abgaben hat die Ges. an die Stadt für Platzgebühr für sämtliche Wagen M. 4000 pro Jahr zu zahlen, solange die an die Aktionäre gezahlte Dividende 5 % nicht erreicht. Bei Zahlung von 5 % Divi- dende erhöht sich die Summe um M. 1000 d. i. M. 5000; ebenso tritt mit jeder weiter eintretenden Erhöhung des an die Aktionäre verteilten Dividendensatzes um mindestens 1 % eine Erhöhung der Summe um jeweils M. 1000 ein. Vom 1. Jan. 1940 bis 1965 —– Koncessionsdauer – M. 10 000 jährlich. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 15 457.97, Immobilien: Terrain M. 252 269.62, Bankkonto: a) Kontokorrent M. 106 381.87, b) Reservefonds M. 84 401.24, Debitoren M. 1 417 938.82, Amortisationskasse Karlsruhe M. 39 750, Gesellschaftsanteile: a) Lahrer Strassenbahn M. 50 000, b) Zuckerfabrik Erstein M. 8000, Effekten des Erneuerungs- und Reservefonds Kehl-Bühl M. 3000, Materialien M. 119 165.67, Oberbaumaterialien M. 90 528.04, Strecken Strassburg u. UÜmgebung M. 3 621 308.73, Strecke Markolsheim nebst Abzweigungen M. 2 235 494.91, Strecke Truchtersheim M. 420 589.29, Strecke Kehl-Bühl M. 1 620 146.50, Strecken Kehl-Ottenheim u. Altenheim-Offenburg M. 822 428.28, Projekt Strassburg-West- hofen M. 12 596.91. Sa. M. 10 919 457.85. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Obliga- tionskapital M. 3 955 200, Kreditoren M. 183 662.38, Beamtenkautionen M. 12 145.55, Reservefonds M. 344 693.06, Vorsichtsreserve M. 39 708.18, Specialreserve M. 96 958.49, Pensions- u. Unterstützungsfonds M. 34 420.77, Obligationszinsen M. 60 323.31, Accepte M. 58 652.20, Subvention der Strecken: a) Markolsheim nebst Abzweigungen M. 880 010.60, Truchtersheim M. 239 485.79, c) Kehl-Bühl M. 553 240.10, Abschreibungen für Strecke Strassburg u. Umgebung M. 1 072 217.82, Abschreibungen für Strecke Markolsheim nebst Abzweigungen M. 164 813.09, Abschreibungen für Strecke Truchtersheim M. 14 239.07, Abschreibungen für Strecke Kehl-Bühl M. 32 009.88, Abschreibung auf die Lahrer Aktien M. 15 000, alte Dividende M. 1587.09, Gewinn M. 161 090.47. Sa. M. 10 919 457.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligationenzinsen M. 111 452.29, Abschreibungen M. 104 768.71, Gewinn M. 161 090.47. Sa. M. 377 311.47. Kredit: Vortrag a. Vorjahre M. 9385.50, Betriebseinnahme, Grundstücksverkauf, Zinsen etc. 367 925.97. Sa. M. 377 311.47. Gewinn-Verwendung: Vorsichtsfonds M. 7585.25, 6 % Dividende M. 60 000, Specialreserve M. 8411.97, Tantieme an Direktion etc. M. 8411.97, an Aufsichtsrat M. 8411,97, an Gründer M. 8411.97, an Pensions- u. Unterstützungsfonds M. 10 000, Extradotierung des Vorsichts- fonds (Dividenden-Reservefonds) M. 20000, 2 % Superdividende M. 20000, Vortrag auf neue Rechnung M. 9857.34. Sa. M. 161 090.47. Reservefonds: M. 344 693.06, Vorsichtsfonds M. 67 293.43, Specialreserve M. 105 370.46. Kurs Ende 1897–98: M. 840, – pro Stück. Notiert in Strassburg. Dividenden 1886/87–1897/98: 3, 3, 3, 4, 4, 4, 4½, 4¾, 5, 6, 7, 8 %. Dividendenzahlung spätestens am 1. Sept. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Moritz Hähner. Prokurist: Oberingenieur Alex. Trautweiler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg; Stellv. Direktor R. Kolle, Berlin; L. Weil-Götz, Paris; Direktor R. Sengenwald, Ch. Bergmann, Strassburg; Geh. Komm.-Rat F. Sander, Lahr; Dir. G. Behringer, Frankfurt a. M.; Direktor L. Valentin, Strassburg; Geh. Reg.-Rat Dr. Pieck, Berlin; Bankdirektor Grosch, Mannheim. Firmenzeichnung: Der Direktor oder der Prokurist. Zahlstellen: Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Cie.; Pick, Schlagden- hauffen & Cie. Publikations-Organe: R.-A., Strassburger Post, Elsässer Journal, Strassburg. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: Am 24. März 1893. Betriebseröffnung am 17. August 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn zwischen Strausberg-Vorstadt und Strausberg-Stadt, Bahnlänge 6,2 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 330 000 in 300 Stammprioritäts- und 300 Stammaktien à M. 500. Anleihe: M. 39 000 Darlehen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Nach Rücklage der statutenmäss. bezw. gesetzl. Beträge zum Erneuerungs- und Reservefonds den Prioritätsaktien bis 4½ % Dividende, alsdann bis 4½ % den