132 Strassenbaü- und Brückenbau-Gesellschaften. Industriebahn Zwickau-Crossen-Mosel in Zwickau i. S. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Nebeneisenbahn zwischen den Bahnhöfen Zwickau und Mosel, nebst Zweiggeleisanschlüssen in Gemässheit des mit dem sächs. Staatsfiskus abgeschlossenen Koncessionsvertrages und des mit der königl. Generaldirektion der sächs. Eisenbahnen abgeschlossenen Betriebsvertrages. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Zwei Drittel der Aktien befinden sich im Besitze der Stadtgemeinde Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann Dividende, Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Eisenbahnanlage M. 609 490.98, Effekten u. Kassa des Reservefonds M. 6868.50, Effekten u. Kassa des Erneuerungsfonds M. 9405, Effekten M. 34 215.50, Kassa M. 54 049.15. Sa. M. 714 029.13. Passiva: Aktienkapital M. 650 000, Reservefonds M. 6868.50, Erneuerungsfonds M. 9405, Reingewinn M. 47 755.63. Sa. M. 714 029.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten M. 5412.95, Eisenbahn-Betriebs- aufwand, Bahnunterhalt etc. M. 54 598.53, Reingewinn M. 47 755.63. Sa. M. 107 7671= Kredit: Vortrag aus 1896 M. 6010.73, Zinsen M. 1551.69, Betriebseinnahmen etc. M. 100 204.69. Sa. M. 107 767.11. Reservefonds: M. 6868.50, Erneuerungsfonds M. 9405. Dividenden 1892–97: 0, 20, 4 /0, 4 0, 5, 68/0 %. Direktion: Justizrat Bülau, Stadtbaurat Jul. Kretzschmar. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Aug. Hentschel, Stellv. Komm.-Rat Gottl. Leonhardt, Bergdirektor Ed. Würker, Bankier Otto Bauermeister, Stadtrat Rich. Thümmler. Firmenzeichnung: Jeder Direktor selbständig. Zahlstelle: Eigene Kasse. * I Strassenbau- und Brückenbau-Gesellschaften. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 364 u. 365.) Chausseebau-Gesellschaft von Frankfurt a. Oder bis zur Buschmühle zu Frankfurt a. Oder. Gegründet: Am 4. Januar 1865. Zweck: Bau u. Unterhaltung einer Chaussee von Frank- furt a. Oder durch die linksseitige Oderniederung bis zur Buschmühle. Kapital: M. 29 610 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: M. 30 Aktienbesitz = 1 St., M. 150 = 2 St., M. 450 = 3 St., M. 900 = 4 St., M. 1500 = 5 St., M. 3000 = 6 St., über M. 6000 = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Chausseebauwert M. 50 661.86, Effekten M. 1000, Kassa M. 2446.99. Sa. M. 54 108.85. Passiva: Aktienkapital M. 29 610, Konto der zum Bau gezahlten Prämien M. 11 250, Reservefonds M. 1800, Gewinn- u. Verlust-Konto am 31. Dez. 1896 M. 10 086.21, Gewinn pro 1897 M. 1362.64. Sa. M. 54 108.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 767.32, Chausseeunterhaltung M. 1795.87, Chaussechausbau M. 80.52, Konto pro Diverse M. 251.07, Gewinn pro 1897 M. 1362.64. Sa. M. 4257.42. Kredit: Chausseegelder M. 2332.25, Pachtgelder M. 828.75, Interessen M. 86.02, Konto pro Diverse M. 1010.40. Sa. M. 4257.42. Gewinn 1895–97: M. 157.38, –, 1362.64. Direktion: Fabrikbes. Max Noack, Oberbürgermeister a. D. von Kemnitz, Kreisboniteur Schmidt, Rentier Lüben, Maurermeister H. Fuhrmann, Frankfurt a. O. Aufsichtsrat: Brauereibesitzer W. Schindler, Hotelbes. Stanke, Frankfurt a. O. Firmenzeichnung: Der erste Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Oder-Ztg., Regierungs-Amtsblatt, Lebuser Kreisblatt. Breslau-Schwoitsch-Gr.-Naedlitzer Chausseebau-Aktien-Ges. in Gr.-Nädlitz. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Chaussee von Breslau nach Schwoitsch und Gr.-Nädlitz. Kapital: M. 84 450 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.