Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Geselkchaften ete. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 367.) Fähr-Aktien-Gesellschaft zu Bonn a. Rh. in Liquid. Zweck: Verbindung der beiden Rheinufer mittels Dampfbote. Die G.-V. vom 9. Jan. 1899 beschloss Liquidation der Ges., da beide Rheinufer durch eine Brücke miteinander ver- bunden sind. Kapital: M. 360 000 in 1200 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dem Aufsichtsrat, dem Direktor und Beamten die statutenmässigen Tantiemen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 65 856, Mobilien M. 42 000, Dampfboot „Bonn“ M. 2200, Schalden u. Inventar M. 8000, Dampfboot „Rheinland“ M. 68 938, Nachen M. 634, Bureau M. 2600, Debitoren M. 237 247.68, Effekten M. 14 998.45, Kassa M. 9738.51. Sa. M. 452 212.64. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Reservefonds M. 26 300, Reparaturen- u. Erneuerungskonto M. 22 300, alte Dividende M. 5884, Gewinn M. 37 728.64. Sa. M. 452 212.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben u. Abschreibungen M. 75 920.29, Gewinn M. 37 728.64. Sa. M. 113 648.93. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 895.26, Betrieb Brücke M. 30 882.70, Betrieb Dampfboot M. 80 060.99, Zinsen M. 1809.98. Sa. M. 113 648.93. Reservefonds: M. 26 300, Erneuerungsfonds M. 22 300. Dividenden 1892/93–1897/98: 5, 5, 4, 5, 6%, 7½ %. Zahlstelle: Bonn: Westdeutsche Bank vormals J. Cahn. „Atlantic“, Aktien-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Betrieb der Dampfschiffrhederei, Erwerbung von Dampfern, ferner Betrieb aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen. Die Gesellschaft betreibt hauptsächlich den Transport von Petroleum mittels der Tank- dampfer „Sophie“ und „Bayonne“. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest als Dividende, falls die G.-V. nicht Special- reserven dotiert. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfer M. 859 000, Materialien, Vorräte, vorausbez. Prämien u. Kosten M. 51 428.83, Debitoren M. 664 897.70. Sa. M. 1 575 326.53. Passiva: Aktienkapital M. 1 150 000, Reservefonds M. 33 266.91, Kreditoren M. 45 019.11, Gewinn M. 347 040.51. Sa. M. 1 575 326.53. Reservefonds: M. 17 919.12. Gewinn 1895–96: M. 229 433.59; 317 918.33. Direktion: Paul Wedekind. Aufsichtsrat: Ch. F. Ackermann, G. F. Gregory, Th. C. Bushnell, A. J. Pouck, W. H. Libby, New VYork. Firmenzeichnung: Die Direktion. Dampfschifffahrts-Gesellschaft Triton A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 31. März 1898 durch: Bankier H. A. Wolde, Hildebrand ten Doornkaat- Koolman, L. H. Kulenkampff, C. H. H. Winters, die Firma Carl Joh. Klingenberg & Co., Carl George Albrecht jun., Rud. Hilger, Bremen. Zweck: Erwerb von Schiffen und Betrieb der Rhederei, sowie Führung aller nach dem Ermessen von Aufsichtsrat und Vorstand damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Bis 11. Jan. 1899 waren 75 %% eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis 10 % des Aktienkapitals, sodann 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überrest Superdividende bezw. zur Verf. der G.-V.