138 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. Kapital: M. 1 500 000 in 3710 Aktien und zwar 3 à M. 1500, 426 à M. 1200 und 3281 à M. 300. Ursprüngliches Aktienkapital M. 450 000, erhöht 1854 um M. 105 000, 1866 M. 131 250, 1868 um M. 328 050 und 1896 um 515 700, emittiert mit 200 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. (Die zur Zeit noch in Umlauf befindlichen Aktien in Thalerwährung sind seit 20. Juni 1882 vom Stimmrecht ausgeschlossen.) Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt, dem Aufsichtsrat M. 1500, dem Verwaltungs- rat 7½ %, dem Direktor und dem Personal je 3 %, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Dampfschiffe M. 1 160 450, Zillen M. 16 000, Landungs- brücken M. 70 000, Landungsplatz Dresden-A. M. 500, Baukonto, unvoll. Neubauten M. 63 642.49, Gebäude M. 1 374 300, Inventar M. 38 700, Materialbestand M. 87 824.63, Kautionen M. 123 246.23, Wertpapiere M. 6013.25, Kassa M. 7585.94, Hypotheken M. 30 375, Debitoren M. 58 762. Sa. M. 3 037 399.54. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reserve- fonds M. 582 976, Specialreserve M. 10 779.46, Versicherung M. 106 903.59, Kautionen M. 123 246.23, alte Dividende M. 2230.50, Hypotheken M. 319 000, Kreditoren M. 211 623.46, Gewinn M. 180 640.30. Sa. M. 3 037 399.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversicherung M. 1114.23, Betriebsunkosten M. 729 954.39, Personalversicherung M. 14 827.43, Interessen M. 6990.70, Agio M. 47.87, Reparaturen M. 105 028.20, Abschreibungen M. 88 085.85, Pensionskasse M. 18 045.80, Tantiemen M. 23 450.25, Dividende M. 135 000, Specialreserve M. 3220.54, Versicherung M. 923.71. Sa. M. 1 126 688.97. Kredit: Betriebseinnahme M. 1 082 763.41, Pachterträge %%%%.%.. 6 688 97. Reservefonds: M. 582 976, Specialreserve M. 14 000, Versicherungsfonds M. 107 827.30. Kurs Ende 1886–98: 311, 335, 370, 364, 392, 377, 340, 235, 215, 292.50, 240, 278, 275 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1897/98: 18, 15, 18, 21, 17, 19, 17, 7½, 8½. 10, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Kuchenbuch. Verwaltungsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Stöckel, Stellv. Fabrikbes. J. Paul Liebe, Hofjuwelier H. Mau, Privatier Arthur Pekrun (Stellv. des vollziehenden Direktors), Bankier Fritz Günther, Komm.-Rat Martin Fischer, Komm.- Rat Dr. E. Reichardt, Bankier Hugo Mende, Major a. D. Ziller. Aufsichtsrat: Kaufmann Max Kiessig, Direktor A. Bier, Hoflieferant Raschke, Dresden. Firmenzeichnung: Ein Verwaltungsrat und der vollziehende Direktor. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Dresdner Bankverein, Günther & Rudolph. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Actiengesellschaft „Ems“ in Emden. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Personen- und Güterbeförderung mittels Dampfschiffen. Besitz 2 Dampfer. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juli-August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: D. Emden u. Borkum nebst Inventar M. 169 236.57, Debitoren M. 50 431.60. Sa. M. 219 668.17. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Reserve- fonds M. 6510.29, Kreditoren M. 1844.50, Gewinn M. 11 313.38. Sa. M. 219 668.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Volksgagen M. 11 462.49, Betriebskosten, Steinkohlen, Öl1, Talg M. 15 162.04, Versicherung M. 1943.45, Dividende u. Reservefonds (Gewinn- vortrag a. 1896 M. 11 324.14, Reparaturen u. Abschreibungen M. 37 003.63, Gewinn M. 11 313.38. Sa. M. 88 209.13. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 11 324.14, Personen- u. Güterbeförderung M. 71 676.14, div. Einnahmen M. 2062.85, D. Wilhelm für alt verkauft M. 3146. Sa. M. 88 209.13. Reservefonds: M. 6510.29. Gewinn 1895/96–1897/98: M. 10 091.75, 11 324.14, 11 313.38. Direktion: W. Philippstein. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: C. H. Metger, F. D. Ihnen, A. Kappelhoff, P. van Rensen, S. H. Burmeister. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Emdener Tagesblätter. Dampfschiffs-Rhederei von 1889 in Hamburg, Kleine Reichenstrasse 19. Gegründet: Am 15. Okt. 1889. Letzte Statutenänderung vom 25. Jan. 1898. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen sowie der Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Geschäfte. Die Flotte besteht aus den Dampfern: Günther, Gutrune, Siegfried, Brunhilde, 2 neue Stahlfrachtdampfer sind im Bau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 250 000 lt. G.-V.-B. vom 25. Jan. 1898 in 250 neuen, zum Nennwert begebenen Aktien à M. 1000. Temporäre Anleihe: M. 500 000 zufolge Beschl der G.-V. vom 25. Jan. 1898.