―Ü――――――§――――‚‚‚‚‚‚ Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. 141 Badische Actien-Gesellschaft für Rheinschifffahrt und Seetransporte in Mannheim mit Filiale in Antwerpen unter der Firma: Société anonyme Badoise pour la navigation sur le Rhin et les transports maritimes. Gegründet: Am 14. Juli 1887. Ging aus der 1875 gegründeten Firma ,Louis Gutjahr“ hervor. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebengewässern, sowie auf holländischen und belgischen Flüssen mittels aller dazu geeigneten Transportmittel, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes und Handel jeder Art. Die Flotte der Ges. besteht aus 40 eisernen Schleppkähnen, 9 Schraubendampfern und 3 grossen Raddampfern. In Ludwigshafen a. Rh. grosse, ausgedehnte Werftanlagen zum Umschlag von Getreide u. allen sonstigen Gütern. Gesamtverkehr 1896/97–1897/98: 564 559 Ladungen mit 400 314 bezw. 413 407 t. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, Serie LIV. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Ursprüngl. Kapital M. 550 000, erhöht 1889 um M. 110 000, 1890 um M. 340 000 und 1895 um M. 1 000 000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Obligationen von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 1500 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. und 1./7. Tilgung ab 1903 durch jährliche Auslosung im Febr. auf 1. Juli bis 1928. Kündigung oder verstärkte Tilgung vor 1903 ausgeschlossen. Als Sicherheit dient der gesamte Schiffspark der Ges. Die frühere Anleihe von M. 500 000 war zur Heimzahlung auf 1. Juli 1898 gekündigt und ist inzwischen heimgezahlt. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % zu einer Extrareserve, 4 % Zinsen an die Aktionäre, vom Verbleibenden an Aufsichtsrat 10 %, weiter etwaige vertragsmässige Tantiemen an Vorstand bis 15 %, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Schiffspark M. 3 173 257.61, Werftanlagen M. 549 555.97, Immobilien Antwerpen M. 162 125.12, Mobilien M. 21 713.90, Reserveteile M. 38 967.05, Grundstück Rotterdam M. 31 553.69, Kautionskonto bei Zollbehörde u. Staatsbahn Antwerpen M. 7200, Kassa M. 3342.78, Säcke M. 6257.42, Kohlen M. 8715, Materialien M. 12 293.10, Reparatur- u. Erneuerungskonto M. 21 763.66, Wechsel M. 13 557.47, Ein- fuhrscheine M. 5146.65, Bergfrachtenaussenstände M. 72 110.41, Havariekonto M. 536.70, Bankguthaben M. 203 275.82, Antwerpener Firma Betriebsmittel M. 138 655.36, Guthaben aus Zollgefällen M. 321 184.40, Debitoren M. 168 840.73. Sa. M. 4 960 052.84. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Rückstand aus Konversion der 5 % Anleihe M. 51 000, 4½ % Pfandanleihe M. 1 500 000, Reservefonds M. 173 670.54, Reservefonds II M. 82 170.54, Versicherungsfonds für Casco u. Waren M. 125 000, Hypotheken M. 56 000, Kautions- konto der Schiffer u. Kapitäne M. 18 151, alte Dividende M. 460, Anleihezinsen M. 8150, Guthaben der Hauptzollämter Mannheim u. Ludwigshafen M. 321 184.40, Kreditoren M. 234 883.48, Gewinn M. 389 382.88. Sa. 4 960 052.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 548 594.96, Unkosten Mannheim u. Antwerpen M. 187 975.98, Steuern M. 28 560.45, Schiffsmieten M. 64 857.03, Ent- löschungs- u. Beladungskosten M. 203 455.08, Schlepplöhne M. 162 657.54, Lichterkosten M. 24 052.92, Provisionen M. 71 931.70, Assekuranz M. 25 384.70, Porto u. Depeschen M. 14 321.18, Zinsen M. 62 160.11, Agio M. 4646.83, Unfallbeiträge M. 5607.77, Kranken- kasse M. 2160.58, Alters- u. Inval.-Vers. M. 2507.45, Anleihekosten M. 9985.45, Repa- ratur- u. Erneuerungskonto M. 80 642.21, Kohlen M. 185 999.13, Materialien M. 31 052.63, Gewinn M. 389 382.88. Sa. 2 105 936.58. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 1121.90, General- einnahme M. 2 104 814.68. Sa. M. 2 105 936.58. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 102 112.88, Reservefonds I und II M. 28 2 Dividende M. 160 000, Tantieme M. 44 635.75, Gratifikationen M. 10 000, Versicherungsfonds für Casco u. Waren M. 25 000, Extraabschreibung M. 17 000, Vortrag M. 1907.25. Sa. M. 389 382.88. Reservefonds: M. 434 568. Dividenden 1887/88–1897/98: 8, 8, 8, 4, 5, 5, 6, 5 8 8 Kurs Ende 1896–98: 133, 125, 130.50 %. Aufgelegt am 5. Okt. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Mannheim. Direktion: Gen.-Dir. Louis Gutjahr, stellv. Direktor Armin Fitz, Antwerpen; Direktoren: Andreas Gutjahr, Ignaz Gutjahr, stellv. Direktor Wilhelm Heizler, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Advokat Octave Pinnoy, Antwerpen; Stellv. Komm.-Rat Carl Haas, Fiskalanwalt Georg Selb, Dr. Adolf Clemm, Bankdirektor Wilhelm Grosch, Mannheim; Bankdirektor Rud. Koch, Berlin. Prokuristen: Martin Richard Pohl, Friedr. Schott, Mannheim; J acques de Decken, E. C. Pfaue, H. W. R. Proctor, Antwerpen. Eirmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Mannheim, Heidelberg, Strassburgi. E., LIudwigshafen: Oberrheinische Bank; Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Frankf. Filiale der Deutschen Bank; Bonn: Goldschmidt & Co. Publikations-Organe: R.-A., Neue Badische Landeszeitung, Frankfurter Ztg., Kölnische Ztg. 3%.. — —