144 Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften, Fuhrwesen-Unternehmungen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 2469.28, Zinsen M. 2051.40, Konto pro Diverse M. 1.25, Betriebskonto M. 100, Schiffskonto, Abschreibungen M. 3550. Sa. M. 8171.93. Kredit: Reservefonds M. 376.68, Betriebskonto M. 4072.47, Verlust M. 3722.78. Sa. M. 8171.93. Dividenden 1891– 97: 5, 2½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Jacob Hamm, Herm. R. Stobbe, Bankdirektor Eugen Stobbe, Gustav Grunau, Gottlieb Schrödter, Ed. Vollerthun, Rentier Joh. Behrends. Dampfer-Actiengesellschaft Wischwill in Tilsit. Gegründet: Am 2. Okt. 1896 durch Christoph Albuschat, Schmalleningken; Albert Schneider, Mösen; Emil Papendick. Sokaiten; Heinr. Schalkau, Tilsit; Kapitän Fischer, Pagulbinnen. Zweck: Betrieb des Fracht-u. Passagier verkehrs auf dem Memelstrom u. allen Binnengewässern. Kapital: M. 90 000 in 180 Namen- Aktien à M. 500 nach Erhöhung um M. 10 000 lt. G.-V.-B. vom 10. März 1898. Die neuen Aktien sind noch nicht begeben. Direktion: Leopold Ostwald, Carl Raudies, Alb. Schneider. Aufsichtsrat: Paul Thude, C. A. Broschell, Otto Lau, Tilsit; Gottfr. Görke, Schmalleningken; Emil Papendick, Sokaiten. Publikations-Organe: R.-A., Tilsiter Zeitung, Tilsiter Allgemeine Zeitung. Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften, Fuhrwesen- Unternehmungen ete. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 418–434.) Neue Berliner Omnibus-Aktien-Gesellschaft in Berlin, Behrenstrasse 57. Gegründet: Am 30. Nov. 1895. Letzte Statutenänderung v. 12. Okt. 1896. Zweck: Betrieb eines von E. Thien übernommenen Omnibusgeschäfts für M. 650 000. Mittels Vertrag vom 12. Okt. 1896 fand der Ankauf der in Liquidation getretenen Grossen Berliner Omnibus-Gesellschaft statt, und wurden für die gekauften Linien, Pferde, Wagen, Grundstücke etc. ausser M. 1 095 000 selbstschuldnerisch übernommener Hypo- theken und M. 476 556.38 bar noch 800 junge Aktien zu 135 % nebst einem Bezugsrechte auf weitere M. 300 000 junger Aktien, die vom 15. bis 17. Nov. 1896 zu 110 % im Ver- hältnis 3: 2 von den Aktionären der Grossen Berliner Omnibus-Ges. bezogen werden konnten, gewährt, jedoch sind hiervon 20 Aktien zurückgegeben gemäss dem minder- wertigen Bestand des übernommenen Materials; diese 20 Aktien wurden dann ebenfalls gegen Barzahlung den Aktionären der übernommenen Ges. zur Verf. gestellt. Am 30. Sept. 1898 besass die Ges.: 1400 Pferde, 195 Omnibuswagen und betrieb folgende 10 Linien: 1) Bahnhof Gr. Görschenstr.-Thaerstr., 2) Goltzstr.-Spittelmarkt; 3) Rixdorf- Rosenthaler Thor; 4) Stettiner Bahnhof-Kreuzberg; 5) Moabit-Alexanderplatz, 6) Görlitzer Bahnhof-Stettiner Bahnhof, 7) Danzigerstr.-Anhalter Bahnhof; 8) Nettelbeckplatz-Heinrichs- platz, 9) Schöneberg-Brunnenstr., 10) Demminerstr.-Marheineke-Platz. Die Koncessionen für diese Linien beruhen auf der Polizei-Verordnung vom 3. Jan. 1865 und sind ohne Angabe einer bestimmten Zeitdauer und ohne das Recht der Ausschliesslichkeit erteilt. Die Ges. führte 1897/98 den 5 Pfg.-Teilstreckentarif mit gutem Erfolge ein. Befördert wurden 1897/98 22 374 900 Personen und dafür eingenommen M. 1 965 163.97. Die Ges. hat neuerdings einen Accumulator-Omnibus in Betrieb gestellt und beabsichtigt, falls sich derselbe bewährt, eine Anzahl solcher Wagen bauen zu lassen. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 100 000 lt. G.-V.-B. v. 12. Okt. 1896 (siehe oben unter Zweck). Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Quartal des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat sowie die anderen Tantiemen, Rest Dividende bezw. nach Beschl. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück Liegnitzerstr. M. 955 694, Grundstück Usedomstr. M. 805 879, Pferde M. 1 031 328, Wagen M. 315 344.89, Geschirre M. 13 950.69, Bekleidung M. 21 822.73, Maschinen M. 14 210.70, Inventar u. Utensilien M. 23 725.38, Hof-Einrichtungen M. 8158.75, Kautionseffekten M. 43 490, Betriebsmaterialien u. Vorräte M. 84 987.11, Kassa