148 Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften, Fuhrwesen-Unternehmungen etc. Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Letzte Statutenänderung vom 5. Dez. 1898. Kapital: M. 1 571 000 in 168 Vorzugsaktien Lit. A à M. 1000, 405 Vorzugsaktien Lit. B à M. 1000, 108 Vorzugsaktien Lit. Cà M. 1000 und 178 Stammaktien à M. 5000. Die Vorzugsaktien A werden amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Gebäude M. 1 215 435.20, Geleise M. 85 978.56, Maschinen M. 131 411.42, Geräte M. 18 301.51, Mobilien u. Utensilien M. 1940.04, Fuhrwerk M. 2822.70, Vorräte M. 1345, Kassa M. 7541.46, Effekten M. 30 825, Debitoren M. 122 288.45. Sa. M. 1 617 889.34. Passiva: Aktienkapital M. 1 571 000, Amortisationskonto: Vorzugs- aktien Lit. A M. 12 000, Kreditoren M. 7920.65, Delkredere M. 1289.66, Reservefonds M. 3124.81, Gewinn M. 22 554.22. Sa. M. 1 617 889.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 21 126.84, Geschäfts- u. Betriebs- unkosten M. 128 893.22, Gewinn M. 22 554.22. Sa. M. 172 574.28. Kredit: Gewinn M. 621.72, Fakturen M. 164 234.29, Zinsen u. Agio M. 1815.92, Diverse M. 5902.35. Sa. M. 172 574.28. Reservefonds: M. 3124.81, Delkrederefonds M. 1289.66. Dividenden 1895/96–1897/98: Je 6 % an die Vorzugsaktien Lit. A. Direktion: Ernst Rückert, Franz Rech, Magdeburg; Joseph Weiss, Duisburg. Aufsichtsrat: Heiliger, Vorsitzender. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Errichtung und Verwertung von Lagerhäusern und Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Be- amte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Aussenstände M. 8851.28, Effekten M. 19 475.80, Kassa M. 1441.67, Reichsbankgiro M. 1090.90, bezahlte Assekuranz M. 312, Mainzer Volksbank M. 8104.57, Gebr. Oppenheim M. 5417.10, Effektenzinsen M. 15.56, Inventar M. 217, Verlust M. 538.89. Sa. M. 45 464.77. Passiva: Aktienkapital M. 9000, Reservefonds M. 21 403.73, Grossh. Hauptsteueramt M. 14 022.35, Miete an die Stadt Mainz, II. Quart. M. 1021.29, Kreditoren M. 17.40. Sa. M. 45 464.77. Reservefonds: M. 21 403.73. Dividenden 1888/89–1897/98: M. 47, 129.50, 0, 262, 90, 162, 102, 58, 78, 0 pro Aktie. Direktion: Mart. Mor. Mayer, Heinr. Wendel. Prokurist: Julius Biondino. Aufsichtsrat: Heinr. Schwarz, Pius Levino, F. Dinges, Denis Hillebrand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Mannheim-Rheinauer Transport-Gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Basel, Chiasso, Esslingen, Heilbronn, Kempten, Köln, Ludwigshafen, Mülhausen i. Els., Neuulm, Rheinau. Gegründet: Am 21. Sept. 1898. Gründer: Direktor Josef Anton Böhm, Bankdirektor Wilh. Grosch, Rechtsanwalt Alex. von Harder, Direktor Karl Fr. Holland, Mannheim; Direktor Hans Winkler, Rheinau. Zweck: Betrieb des Speditions-, Lagerhaus- und Schiffahrts-Geschäfts mit eigenen oder fremden Transportmitteln, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Die Ges. kann Zweig- niederlassungen im In- und Auslande errichten und sich an anderen Unternehmungen direkt oder indirekt beteiligen. Geschichtliches: Die Aktien-Ges. übernahm sämtliche Anteile der Betriebs-Ges. für den Rheinau-Hafen, G. m. b. H. Die Betriebs-Ges. ist im Mai 1897 ins Leben gerufen worden, um den gesamten Betrieb an dem neu erbauten Rheinau-Hafen zu übernehmen. Die- selbe hatte neuerdings die Speditionsfirmen Baum & Fischer, R. Glöcklen & Co., Rudolph Dreyer und J. P. Lanz & Co. in Mannheim-Ludwigshafen erworben, die beiden letzteren mit Wirkung vom 1. Okt. 1898, erstere ab 1. Jan. 1899. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % Dividende, vom Rest 10 % an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, ÜUberrest zur Verf. der G.-V.