Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften, Fuhrwesen-Unternehmungen etc. 149 Dividenden: Das erste Geschäftsjahr endet am 31. Dez. 1898. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Dreyer, Hans Winkler. Aufsichtsrat: Jos. A. Böhm, Komm.-Rat L. Aug. Baum, Direktor Wilh. Grosch, Rechts- anwalt Alex. von Harder, August Lanz, Mannheim. Prokuristen: Carl Arends, Carl Böhler, Carl Doerr, Moritz Schmid, Mannheim; Emil Schaupp, Ludwigshafen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Mannheim: Oberrheinische Bank und deren Filialen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Neusser Lagerhaus-Gesellschaft in Neuss. Gegründet: Am 28. Okt. 1896. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Lagerhauses mit Ele- vator und maschinellen Anlagen auf einem zu erwerbenden Grundstücke, Spedition von Getreide, Saat, Ölfrüchten und Futterartikeln, sowie Lagerung und Belehnung von Gütern aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Immobilien zu erwerben und zu veräussern, zu pachten und zu verpachten, Zweigniederlassungen und Agenturen an anderen Orten zu errichten und sich an anderen ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, volleingezahlt. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Albert Koenemann, Julius Koenemann, Wilhelm Berger. Aufsichtsrat: Aug. Lonnes, Hub. Hoffmann, Corn. Thywissen, Heinr. Rieso, J. Auer. Publikations-Organe: R.-A., Neusser Zeitung, Neuss-Grevenbroicher Zeitung. Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck) in Nürnberg und Fürth. Gegründet: Im März 1888 als Kommanditgesellschaft auf Aktien auf 5 Jahre, gilt aber auf unbestimmte Zeit verlängert, falls nicht 6 Monate vor Ablauf der 5 Jahre gekündigt. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma „J. G. Linck“ bestandenen Speditionsgeschäftes. Betrieb von Transport- und Speditionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, wovon M. 300 000 eingezahlt wurden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Aufsichtsrat, Direktion u. Beamte die vertragsmäss. Tantiemen. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Debitoren M. 75 077.86, Spedition M. 9396.66, Feuer- versicherung M. 652, Haus M. 742, Filiale Fürth M. 1023.83, Zinsen M. 210, Kautionskonto M. 17 730, Kassa M. 7655.32, Fourage M. 12 817.50, Immobilien M. 370 231.93, Decken M. 5000, Pferde M. 35 000, Wagen M. 32 000, Fuhrrequisiten M. 2000, Geschäftsutensilien M. 1500, Halle I M. 15 000, Halle II M. 4291.77, Wechsel M. 651.29. Sa. M. 577 480.16. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 236 588.60, alte Dividende M. 592, Kreditoren M. 27 722.57, Haus M. 1066.60, Gewinn M. 11 510.39. Sa. M. 577 480.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 11 510.39. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 2257.32, Spedition M. 7435.49, Filiale Fürth M. 1381.48, Zinsen M. 436.10. Sa. M. 11 510.39. Dividenden 1888/89–1897/98: 4, 4, 3, 3, 4, 3, 5, 6, 6, 39%% Direktion: E. Burger, G. v. Stadler, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Schwanhäuser, Komm.-Rat M. Brust, Nürnberg; Komm.- Rat Paul Winkler, Fürth. Prokurist: Jos. Finsterwalder. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 1. März 1888. Zweck: Erwerb und Verwertung von Immobilien, Errichtung von Warenlagern und Transithallen, speciell für die Hopfenbranche. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit 60 %% Einzahlung. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Mai-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Immobilien M. 344 095.09, Maschinen M. 5010.42, Kassa M. 787.40, Debitoren M. 5325, Neubau M. 85 797.56. Sa. M. 441 015.47. Passiva: Aktien- kapital M. 180 000, Hypotheken M. 219 000, Reservefonds M. 5093.29, Specialreserve M. 6000, Gebühren-Aquival.-Res. M. 2376.26, Hypothekenzinsen M. 2812.50, Kreditoren M. 14 740.38, Gewinn M. 10 993.04. Sa. M. 441 015.47.